Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der jungen Männer und Mädchen und die Vermögensverhältnisse der Eltern. Auf
Grund dieser Conscription macht er nun seine Operationen. Er stellt im Geiste
Paare zusammen, macht Anträge nach verschiedenen Seiten, unterhandelt über die
Mitgift und hat er endlich reussirt, werden die jungen Leute auf der Pesther
Messe oder einem andern Jahrmarkt zusammengeführt, und wenn man sich nicht
ganz abstoßend findet, ist der Handel gemacht, zu dem nach wenigen gegenseitigen
Besuchen der Priester seinen Segen gibt. Es soll viel Diplomatie zu dem Beruf
eines Ehe-Seusals nöthig sein. Dieser Handel hat aber oft seine schlimmen Folgen;
wenn z. B. durch das Hinzutreten eiues Serrano nach der Hochzeit eine Wahl¬
verwandtschaft rege wird, oder der Gemahl einige Eigenschaften mit Don Fer¬
nando gemein hat, so gibt es schmerzliche Zerwürfnisse. Das europäische Gleich¬
gewicht wird zwar nicht darüber gestört; aber siud zwei Menschenherzen nicht auch
zwei Welten?

Die Pesther Juden haben zwei unerbittliche Quäler: die Einnehmer des
Brückengeldes und die "Pesther Zeitung." In Pesth muß nämlich jeder, der über
die Schiffbrücke geht, einen Kreuzer bezahlen, nur der Edelmann und der Pesther
Bürger sind zollfrei. In die Klasse der Zahlenden fällt auch der Jude, der in
Ungarn kein Bürgerrecht erlangen kann. Um den Kreuzer ist es nun wohl dem
Juden nicht zu thun, aber daß er von dein scharfäugigen Zöllner als Jude er¬
kannt wird, ist ihm ungemein peinlich. Der Wohlhabendere gibt darum lieber
einen Gulden für einen Fiacker, wenn er über die Brücke muß, da die Fahrenden
von der Abgabe befreit sind, welche dann nur das Pferd des Kutschers zu be¬
zahlen hat.

Die andere Qual wird ihm von der "Pesther Zeitung" bereitet. Diese ath¬
met die Gesinnung des deutschen Bürgers von Pesth, und dieser steht noch ganz
auf der Stufe des deutschen Kleinstädters; er hält fest an dem alten Zunftzwang
und andern Herkommnissen, wozu auch der Judenhaß gehört. Dieses liebens¬
würdige Gefühl spricht nun die "Pesther Zeitung" in jeder Nummer aus eine
Weise ans, worüber nnr der deutsche Kleinstädter nicht erröthet. Bei dem hoch¬
herzigen Magyaren findet der Jude wenig Apathie. Magyarische Zeitungen und
Redner vertheidigen sogar aufs wärmste seine Rechte. Darum neigt sich der un¬
garische Jude, der bisher uur deutsch sprach, auch stark zum Magyareuthum hin,
^ lernt fleißig ungarisch und geht immer mehr in's Nationaltheater. Wenn einst
dieser Abfall vollständig ist, dann können die Mitarbeiter und Anhänger der Pesther
Leitung allein in dem großen deutschen Theater von Pesth sitzen und werden sich
wundern, wie wenig Raum sie ausfüllen.

Die zwei Enden der bürgerlichen Gesellschaft, der Jude und der Adel wach¬
sn in Pesth fortwährend; wie ich hörte, soll die ungarische Bürgergarde von
Pesth sogar beschlossen haben, durch Aufnahme von Pesther Juden in ihre Nei-


der jungen Männer und Mädchen und die Vermögensverhältnisse der Eltern. Auf
Grund dieser Conscription macht er nun seine Operationen. Er stellt im Geiste
Paare zusammen, macht Anträge nach verschiedenen Seiten, unterhandelt über die
Mitgift und hat er endlich reussirt, werden die jungen Leute auf der Pesther
Messe oder einem andern Jahrmarkt zusammengeführt, und wenn man sich nicht
ganz abstoßend findet, ist der Handel gemacht, zu dem nach wenigen gegenseitigen
Besuchen der Priester seinen Segen gibt. Es soll viel Diplomatie zu dem Beruf
eines Ehe-Seusals nöthig sein. Dieser Handel hat aber oft seine schlimmen Folgen;
wenn z. B. durch das Hinzutreten eiues Serrano nach der Hochzeit eine Wahl¬
verwandtschaft rege wird, oder der Gemahl einige Eigenschaften mit Don Fer¬
nando gemein hat, so gibt es schmerzliche Zerwürfnisse. Das europäische Gleich¬
gewicht wird zwar nicht darüber gestört; aber siud zwei Menschenherzen nicht auch
zwei Welten?

Die Pesther Juden haben zwei unerbittliche Quäler: die Einnehmer des
Brückengeldes und die „Pesther Zeitung." In Pesth muß nämlich jeder, der über
die Schiffbrücke geht, einen Kreuzer bezahlen, nur der Edelmann und der Pesther
Bürger sind zollfrei. In die Klasse der Zahlenden fällt auch der Jude, der in
Ungarn kein Bürgerrecht erlangen kann. Um den Kreuzer ist es nun wohl dem
Juden nicht zu thun, aber daß er von dein scharfäugigen Zöllner als Jude er¬
kannt wird, ist ihm ungemein peinlich. Der Wohlhabendere gibt darum lieber
einen Gulden für einen Fiacker, wenn er über die Brücke muß, da die Fahrenden
von der Abgabe befreit sind, welche dann nur das Pferd des Kutschers zu be¬
zahlen hat.

Die andere Qual wird ihm von der „Pesther Zeitung" bereitet. Diese ath¬
met die Gesinnung des deutschen Bürgers von Pesth, und dieser steht noch ganz
auf der Stufe des deutschen Kleinstädters; er hält fest an dem alten Zunftzwang
und andern Herkommnissen, wozu auch der Judenhaß gehört. Dieses liebens¬
würdige Gefühl spricht nun die „Pesther Zeitung" in jeder Nummer aus eine
Weise ans, worüber nnr der deutsche Kleinstädter nicht erröthet. Bei dem hoch¬
herzigen Magyaren findet der Jude wenig Apathie. Magyarische Zeitungen und
Redner vertheidigen sogar aufs wärmste seine Rechte. Darum neigt sich der un¬
garische Jude, der bisher uur deutsch sprach, auch stark zum Magyareuthum hin,
^ lernt fleißig ungarisch und geht immer mehr in's Nationaltheater. Wenn einst
dieser Abfall vollständig ist, dann können die Mitarbeiter und Anhänger der Pesther
Leitung allein in dem großen deutschen Theater von Pesth sitzen und werden sich
wundern, wie wenig Raum sie ausfüllen.

Die zwei Enden der bürgerlichen Gesellschaft, der Jude und der Adel wach¬
sn in Pesth fortwährend; wie ich hörte, soll die ungarische Bürgergarde von
Pesth sogar beschlossen haben, durch Aufnahme von Pesther Juden in ihre Nei-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184677"/>
            <p xml:id="ID_1815" prev="#ID_1814"> der jungen Männer und Mädchen und die Vermögensverhältnisse der Eltern. Auf<lb/>
Grund dieser Conscription macht er nun seine Operationen. Er stellt im Geiste<lb/>
Paare zusammen, macht Anträge nach verschiedenen Seiten, unterhandelt über die<lb/>
Mitgift und hat er endlich reussirt, werden die jungen Leute auf der Pesther<lb/>
Messe oder einem andern Jahrmarkt zusammengeführt, und wenn man sich nicht<lb/>
ganz abstoßend findet, ist der Handel gemacht, zu dem nach wenigen gegenseitigen<lb/>
Besuchen der Priester seinen Segen gibt. Es soll viel Diplomatie zu dem Beruf<lb/>
eines Ehe-Seusals nöthig sein. Dieser Handel hat aber oft seine schlimmen Folgen;<lb/>
wenn z. B. durch das Hinzutreten eiues Serrano nach der Hochzeit eine Wahl¬<lb/>
verwandtschaft rege wird, oder der Gemahl einige Eigenschaften mit Don Fer¬<lb/>
nando gemein hat, so gibt es schmerzliche Zerwürfnisse. Das europäische Gleich¬<lb/>
gewicht wird zwar nicht darüber gestört; aber siud zwei Menschenherzen nicht auch<lb/>
zwei Welten?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1816"> Die Pesther Juden haben zwei unerbittliche Quäler: die Einnehmer des<lb/>
Brückengeldes und die &#x201E;Pesther Zeitung." In Pesth muß nämlich jeder, der über<lb/>
die Schiffbrücke geht, einen Kreuzer bezahlen, nur der Edelmann und der Pesther<lb/>
Bürger sind zollfrei. In die Klasse der Zahlenden fällt auch der Jude, der in<lb/>
Ungarn kein Bürgerrecht erlangen kann. Um den Kreuzer ist es nun wohl dem<lb/>
Juden nicht zu thun, aber daß er von dein scharfäugigen Zöllner als Jude er¬<lb/>
kannt wird, ist ihm ungemein peinlich. Der Wohlhabendere gibt darum lieber<lb/>
einen Gulden für einen Fiacker, wenn er über die Brücke muß, da die Fahrenden<lb/>
von der Abgabe befreit sind, welche dann nur das Pferd des Kutschers zu be¬<lb/>
zahlen hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1817"> Die andere Qual wird ihm von der &#x201E;Pesther Zeitung" bereitet. Diese ath¬<lb/>
met die Gesinnung des deutschen Bürgers von Pesth, und dieser steht noch ganz<lb/>
auf der Stufe des deutschen Kleinstädters; er hält fest an dem alten Zunftzwang<lb/>
und andern Herkommnissen, wozu auch der Judenhaß gehört. Dieses liebens¬<lb/>
würdige Gefühl spricht nun die &#x201E;Pesther Zeitung" in jeder Nummer aus eine<lb/>
Weise ans, worüber nnr der deutsche Kleinstädter nicht erröthet. Bei dem hoch¬<lb/>
herzigen Magyaren findet der Jude wenig Apathie. Magyarische Zeitungen und<lb/>
Redner vertheidigen sogar aufs wärmste seine Rechte. Darum neigt sich der un¬<lb/>
garische Jude, der bisher uur deutsch sprach, auch stark zum Magyareuthum hin,<lb/>
^ lernt fleißig ungarisch und geht immer mehr in's Nationaltheater. Wenn einst<lb/>
dieser Abfall vollständig ist, dann können die Mitarbeiter und Anhänger der Pesther<lb/>
Leitung allein in dem großen deutschen Theater von Pesth sitzen und werden sich<lb/>
wundern, wie wenig Raum sie ausfüllen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1818" next="#ID_1819"> Die zwei Enden der bürgerlichen Gesellschaft, der Jude und der Adel wach¬<lb/>
sn in Pesth fortwährend; wie ich hörte, soll die ungarische Bürgergarde von<lb/>
Pesth sogar beschlossen haben, durch Aufnahme von Pesther Juden in ihre Nei-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0517] der jungen Männer und Mädchen und die Vermögensverhältnisse der Eltern. Auf Grund dieser Conscription macht er nun seine Operationen. Er stellt im Geiste Paare zusammen, macht Anträge nach verschiedenen Seiten, unterhandelt über die Mitgift und hat er endlich reussirt, werden die jungen Leute auf der Pesther Messe oder einem andern Jahrmarkt zusammengeführt, und wenn man sich nicht ganz abstoßend findet, ist der Handel gemacht, zu dem nach wenigen gegenseitigen Besuchen der Priester seinen Segen gibt. Es soll viel Diplomatie zu dem Beruf eines Ehe-Seusals nöthig sein. Dieser Handel hat aber oft seine schlimmen Folgen; wenn z. B. durch das Hinzutreten eiues Serrano nach der Hochzeit eine Wahl¬ verwandtschaft rege wird, oder der Gemahl einige Eigenschaften mit Don Fer¬ nando gemein hat, so gibt es schmerzliche Zerwürfnisse. Das europäische Gleich¬ gewicht wird zwar nicht darüber gestört; aber siud zwei Menschenherzen nicht auch zwei Welten? Die Pesther Juden haben zwei unerbittliche Quäler: die Einnehmer des Brückengeldes und die „Pesther Zeitung." In Pesth muß nämlich jeder, der über die Schiffbrücke geht, einen Kreuzer bezahlen, nur der Edelmann und der Pesther Bürger sind zollfrei. In die Klasse der Zahlenden fällt auch der Jude, der in Ungarn kein Bürgerrecht erlangen kann. Um den Kreuzer ist es nun wohl dem Juden nicht zu thun, aber daß er von dein scharfäugigen Zöllner als Jude er¬ kannt wird, ist ihm ungemein peinlich. Der Wohlhabendere gibt darum lieber einen Gulden für einen Fiacker, wenn er über die Brücke muß, da die Fahrenden von der Abgabe befreit sind, welche dann nur das Pferd des Kutschers zu be¬ zahlen hat. Die andere Qual wird ihm von der „Pesther Zeitung" bereitet. Diese ath¬ met die Gesinnung des deutschen Bürgers von Pesth, und dieser steht noch ganz auf der Stufe des deutschen Kleinstädters; er hält fest an dem alten Zunftzwang und andern Herkommnissen, wozu auch der Judenhaß gehört. Dieses liebens¬ würdige Gefühl spricht nun die „Pesther Zeitung" in jeder Nummer aus eine Weise ans, worüber nnr der deutsche Kleinstädter nicht erröthet. Bei dem hoch¬ herzigen Magyaren findet der Jude wenig Apathie. Magyarische Zeitungen und Redner vertheidigen sogar aufs wärmste seine Rechte. Darum neigt sich der un¬ garische Jude, der bisher uur deutsch sprach, auch stark zum Magyareuthum hin, ^ lernt fleißig ungarisch und geht immer mehr in's Nationaltheater. Wenn einst dieser Abfall vollständig ist, dann können die Mitarbeiter und Anhänger der Pesther Leitung allein in dem großen deutschen Theater von Pesth sitzen und werden sich wundern, wie wenig Raum sie ausfüllen. Die zwei Enden der bürgerlichen Gesellschaft, der Jude und der Adel wach¬ sn in Pesth fortwährend; wie ich hörte, soll die ungarische Bürgergarde von Pesth sogar beschlossen haben, durch Aufnahme von Pesther Juden in ihre Nei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/517
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/517>, abgerufen am 09.01.2025.