Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band. Ick bin er Licfflandisch Buer, Min Leven ward my sucr, Ick stieg up den Barcken-Bohm, Davon haun ick mien Säbel und Thom, Ick bird mien Sko mit Bast, Ick full' mien Junkern de Kast, Ick gcss den Payen de Pflicht Und weht von GAde und sine Worte nicht. Bei Eröffnung des Landtages aus der Insel Oesel ließ der dortige Prediger Wir Menschen sind uns alle gleich, Wir sind ja alle Brüder, Du Bruder an Verdiensten reich, Du Schwester mit dem dunklen Mieder. Nach Beendigung des Gottesdienstes sagte beim Herausgehe" ein Gutsbesitzer in Dies zuvörderst nur als ein paar Fälle zum Beleg einer allgemeinen Be¬ Macht man einmal so einen Spaziergang weiter in's Laud hinein, so sieht Wir bemerken zuvörderst, daß die um die Herrenwohnung liegenden Felder 66*
Ick bin er Licfflandisch Buer, Min Leven ward my sucr, Ick stieg up den Barcken-Bohm, Davon haun ick mien Säbel und Thom, Ick bird mien Sko mit Bast, Ick full' mien Junkern de Kast, Ick gcss den Payen de Pflicht Und weht von GAde und sine Worte nicht. Bei Eröffnung des Landtages aus der Insel Oesel ließ der dortige Prediger Wir Menschen sind uns alle gleich, Wir sind ja alle Brüder, Du Bruder an Verdiensten reich, Du Schwester mit dem dunklen Mieder. Nach Beendigung des Gottesdienstes sagte beim Herausgehe» ein Gutsbesitzer in Dies zuvörderst nur als ein paar Fälle zum Beleg einer allgemeinen Be¬ Macht man einmal so einen Spaziergang weiter in's Laud hinein, so sieht Wir bemerken zuvörderst, daß die um die Herrenwohnung liegenden Felder 66*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184665"/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l> Ick bin er Licfflandisch Buer,<lb/> Min Leven ward my sucr,<lb/> Ick stieg up den Barcken-Bohm,<lb/> Davon haun ick mien Säbel und Thom,<lb/> Ick bird mien Sko mit Bast,<lb/> Ick full' mien Junkern de Kast,<lb/> Ick gcss den Payen de Pflicht<lb/> Und weht von GAde und sine Worte nicht.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1777" next="#ID_1778"> Bei Eröffnung des Landtages aus der Insel Oesel ließ der dortige Prediger<lb/> ein Lied absingen, in welchem folgende Stelle vorkommt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> Wir Menschen sind uns alle gleich,<lb/> Wir sind ja alle Brüder,<lb/> Du Bruder an Verdiensten reich,<lb/> Du Schwester mit dem dunklen Mieder.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1778" prev="#ID_1777"> Nach Beendigung des Gottesdienstes sagte beim Herausgehe» ein Gutsbesitzer in<lb/> Beziehung auf jene Worte: „Das wird die Oesel'sche Ritterschaft nimmermehr zu¬<lb/> lassen." Wir bemerken, daß sich die Edelleute unter einander Brüder nennen, un¬<lb/> ter der Schwester mit dein dunklen Mieder aber eine Bäuerin verstanden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1779"> Dies zuvörderst nur als ein paar Fälle zum Beleg einer allgemeinen Be¬<lb/> hauptung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1780"> Macht man einmal so einen Spaziergang weiter in's Laud hinein, so sieht<lb/> Ulan die einzelnen Hcrrenwvhnungen mit stattlichen Schornsteinen über die Fich¬<lb/> tenwälder hervorragen. In weiten Umkreisen vertheilen sich die Bauergchöfte oder<lb/> Gesinde, die sich sehr selten zu einem Dorfe zusammenschließen, weil man bei<lb/> der Weitläufigkeit eines Gntöbesitzes darauf scheu muß, die einzelnen Kräfte ge¬<lb/> hörig zu vertheilen, Man könnte, um sich vermittelst eines Bildes das gegensei¬<lb/> tige Verhältniß von Herrenwvhuung und Gesinde zu verdeutliche», erstern den<lb/> Kern nehme» und letztern die Schale, welche man beim Genusse abseits wirft und<lb/> ihrem Schicksale überläßt, obwohl sie durch Herbeiziehen von Säften dazu diente,<lb/> den Kern selber zu bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1781" next="#ID_1782"> Wir bemerken zuvörderst, daß die um die Herrenwohnung liegenden Felder<lb/> sich durch sorgfältigem Anbau und höhere Aehren auszeichnen. Der Bauer hat<lb/> sie gepflügt und besäet, die Frucht für die Speicher des Herrn aufgestapelt und<lb/> hernach der benachbarten Handelsstadt zugeführt, Alles das an Tagen, welche dem<lb/> Herrn am sonnigsten und geeignetsten schienen. Dafür erhält Jener eine Wohnung<lb/> nebst einem Stücke Land, welches er mit denjenigen Kräften bebaut, welche ihm<lb/> nach der Hauptarbeit auf den Hofesfeldcrn übrig geblieben sind. Durchschnittlich<lb/> trägt eine Gesindestelle etwa achzig Silberrubel ein. Damit muß er seine Fami-<lb/> lie, seine Knechte und deren Familie» in Kost, Kleidung ^e. unterhalten! Dazu<lb/> kommt: dem Urbewohner wurde im Verlauf der Zeit Alles und Alles genommen,<lb/> Vieh, Pferde und Ackergeräthschaft kamen in den Besitz des Herrn, der sie dem<lb/> Bauer anch dg noch leihen mußte, als dieser nach Aufhebung der Leibcigeuschgst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 66*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
Ick bin er Licfflandisch Buer,
Min Leven ward my sucr,
Ick stieg up den Barcken-Bohm,
Davon haun ick mien Säbel und Thom,
Ick bird mien Sko mit Bast,
Ick full' mien Junkern de Kast,
Ick gcss den Payen de Pflicht
Und weht von GAde und sine Worte nicht.
Bei Eröffnung des Landtages aus der Insel Oesel ließ der dortige Prediger
ein Lied absingen, in welchem folgende Stelle vorkommt:
Wir Menschen sind uns alle gleich,
Wir sind ja alle Brüder,
Du Bruder an Verdiensten reich,
Du Schwester mit dem dunklen Mieder.
Nach Beendigung des Gottesdienstes sagte beim Herausgehe» ein Gutsbesitzer in
Beziehung auf jene Worte: „Das wird die Oesel'sche Ritterschaft nimmermehr zu¬
lassen." Wir bemerken, daß sich die Edelleute unter einander Brüder nennen, un¬
ter der Schwester mit dein dunklen Mieder aber eine Bäuerin verstanden wird.
Dies zuvörderst nur als ein paar Fälle zum Beleg einer allgemeinen Be¬
hauptung.
Macht man einmal so einen Spaziergang weiter in's Laud hinein, so sieht
Ulan die einzelnen Hcrrenwvhnungen mit stattlichen Schornsteinen über die Fich¬
tenwälder hervorragen. In weiten Umkreisen vertheilen sich die Bauergchöfte oder
Gesinde, die sich sehr selten zu einem Dorfe zusammenschließen, weil man bei
der Weitläufigkeit eines Gntöbesitzes darauf scheu muß, die einzelnen Kräfte ge¬
hörig zu vertheilen, Man könnte, um sich vermittelst eines Bildes das gegensei¬
tige Verhältniß von Herrenwvhuung und Gesinde zu verdeutliche», erstern den
Kern nehme» und letztern die Schale, welche man beim Genusse abseits wirft und
ihrem Schicksale überläßt, obwohl sie durch Herbeiziehen von Säften dazu diente,
den Kern selber zu bilden.
Wir bemerken zuvörderst, daß die um die Herrenwohnung liegenden Felder
sich durch sorgfältigem Anbau und höhere Aehren auszeichnen. Der Bauer hat
sie gepflügt und besäet, die Frucht für die Speicher des Herrn aufgestapelt und
hernach der benachbarten Handelsstadt zugeführt, Alles das an Tagen, welche dem
Herrn am sonnigsten und geeignetsten schienen. Dafür erhält Jener eine Wohnung
nebst einem Stücke Land, welches er mit denjenigen Kräften bebaut, welche ihm
nach der Hauptarbeit auf den Hofesfeldcrn übrig geblieben sind. Durchschnittlich
trägt eine Gesindestelle etwa achzig Silberrubel ein. Damit muß er seine Fami-
lie, seine Knechte und deren Familie» in Kost, Kleidung ^e. unterhalten! Dazu
kommt: dem Urbewohner wurde im Verlauf der Zeit Alles und Alles genommen,
Vieh, Pferde und Ackergeräthschaft kamen in den Besitz des Herrn, der sie dem
Bauer anch dg noch leihen mußte, als dieser nach Aufhebung der Leibcigeuschgst
66*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |