Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Commune gehört -- während das ungarische Nationaltheater auf Kosten des Provinz¬ Vou einem ausgesprochenen Haß zwischen Deutschen und Ungarn habe ich Ueberdies warum sollte er sich es uicht bequem machen zu Hause? Wenn der Außer deu officiellen Kongregationen gibt es in Pesth noch drei nicht officielle Commune gehört — während das ungarische Nationaltheater auf Kosten des Provinz¬ Vou einem ausgesprochenen Haß zwischen Deutschen und Ungarn habe ich Ueberdies warum sollte er sich es uicht bequem machen zu Hause? Wenn der Außer deu officiellen Kongregationen gibt es in Pesth noch drei nicht officielle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184584"/> <p xml:id="ID_1475" prev="#ID_1474"> Commune gehört — während das ungarische Nationaltheater auf Kosten des Provinz¬<lb/> adels gebaut wurde, und vom Landtag einen jährlichen Zuschuß erhält — und<lb/> die deutsche Bürgergarde, die städtischen Schützen genannt. Die Schützen unter¬<lb/> scheiden sich dnrch deutsche Uniform, deutsches Commando und die Chiffre F. I.<lb/> (Ferdinand der Erste). Der verstorbene Palatin, der sich viel für Pesth interessirt,<lb/> soll großen Einfluß auf diese Einrichtung gehabt haben. Jetzt zeigt man sich bereits<lb/> willfährig, die für ungarische Einwohner entsprechende Chiffre F. V. anzunehmen.<lb/> Neben diesen Schützen besteht aber noch in Pesth eine zahlreiche ungarische Bürger¬<lb/> garde, Infanterie und Cavalerie, und nur höherer Einfluß verhinderte bisher die<lb/> Vereinigung, an der bereits stark gearbeitet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1476"> Vou einem ausgesprochenen Haß zwischen Deutschen und Ungarn habe ich<lb/> nirgends eine Spur gefunden. Die Zeit des Kampfes sür die Sprache ist vorüber,<lb/> der Magyare hat gesiegt, ohne dem Deutschen etwas genommen zu haben, da doch<lb/> nnr das früher in Amt, Schule und Kirche übliche todte Latein durch das leichter<lb/> zuerleruende, weil lebendige Ungarisch verdrängt worden ist. Ans allen öffentlichen<lb/> Orten bewegen sich Deutsche und Ungarn friedfertig nebeneinander; wird im<lb/> Kaffeehaus um eine Zeitung gebeten, so wird das „Keren" des Ungarn, wie das<lb/> „ich bitte" des Deutschen gleich beachtet. Der Ungar spricht nicht gern deutsch,<lb/> weil er dessen nicht vollkommen mächtig ist, es nicht dialektfrei sprechen kann, und<lb/> das den Deutschen überall eigenthümliche Lächeln bei den Sprachfehlern des Frem¬<lb/> den ihn verlegen macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1477"> Ueberdies warum sollte er sich es uicht bequem machen zu Hause? Wenn der<lb/> Ungar nach Wien oder Berlin kommt, spricht er wie jeder andere „guten Mor¬<lb/> gen" und „ergebener Diener", eben so kann er in Ungarn jonnpot und lüll/illos<lb/> L2<ilAilja beanspruchen. Doch läßt er sich's gefallen, in Rücksicht auf den erst neu-<lb/> lichen Aufschwung seiner Sprache, daß man ihn deutsch anredet; selbst im National-<lb/> theater, wo er enthusiastischer Ungar ist, und in seinen Clubs gibt es kein Statut,<lb/> daß blos den Gebrauch der ungarischen Sprache vorschriebe. Freilich blickt sein<lb/> Auge viel freundlicher, wenn er die Töne seiner Muttersprache vernimmt, aber das<lb/> ist doch gewiß nicht eben tadelnswert!). In seiner Vorliebe für das Heimische dem<lb/> Fremden gegenüber könnte Deutschland bei ihm Unterricht nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478" next="#ID_1479"> Außer deu officiellen Kongregationen gibt es in Pesth noch drei nicht officielle<lb/> Versammlungen, worin fortwährend das Feuer der Politik erhalten wird. Es<lb/> find das die drei „Kör" (Klubb). Diese sind eigentlich von der Negierung als<lb/> Lesevereine bewilligt worden, aber es werdeu da alle Angelegenheiten des Landes<lb/> aufs wärmste besprochen, und jeder Kör hat überdies eine bestimmte politische<lb/> Färbung. Die „Gyulde" besteht aus positiven Mitgliedern, Beamten, Geistlichen,<lb/> Professoren, der „Nemzeti-Kör" ist gemäßigt-liberal, in dem.„Pesel-Kör" strömt<lb/> das glühendste Blut Ungarns. Der Pesel-Kör ist ein Ausläufer des Nemzeti-Kör<lb/> (Nationalklnbb), seine Mitglieder trennten sich von diesem, weil die hier herrschende</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
Commune gehört — während das ungarische Nationaltheater auf Kosten des Provinz¬
adels gebaut wurde, und vom Landtag einen jährlichen Zuschuß erhält — und
die deutsche Bürgergarde, die städtischen Schützen genannt. Die Schützen unter¬
scheiden sich dnrch deutsche Uniform, deutsches Commando und die Chiffre F. I.
(Ferdinand der Erste). Der verstorbene Palatin, der sich viel für Pesth interessirt,
soll großen Einfluß auf diese Einrichtung gehabt haben. Jetzt zeigt man sich bereits
willfährig, die für ungarische Einwohner entsprechende Chiffre F. V. anzunehmen.
Neben diesen Schützen besteht aber noch in Pesth eine zahlreiche ungarische Bürger¬
garde, Infanterie und Cavalerie, und nur höherer Einfluß verhinderte bisher die
Vereinigung, an der bereits stark gearbeitet wird.
Vou einem ausgesprochenen Haß zwischen Deutschen und Ungarn habe ich
nirgends eine Spur gefunden. Die Zeit des Kampfes sür die Sprache ist vorüber,
der Magyare hat gesiegt, ohne dem Deutschen etwas genommen zu haben, da doch
nnr das früher in Amt, Schule und Kirche übliche todte Latein durch das leichter
zuerleruende, weil lebendige Ungarisch verdrängt worden ist. Ans allen öffentlichen
Orten bewegen sich Deutsche und Ungarn friedfertig nebeneinander; wird im
Kaffeehaus um eine Zeitung gebeten, so wird das „Keren" des Ungarn, wie das
„ich bitte" des Deutschen gleich beachtet. Der Ungar spricht nicht gern deutsch,
weil er dessen nicht vollkommen mächtig ist, es nicht dialektfrei sprechen kann, und
das den Deutschen überall eigenthümliche Lächeln bei den Sprachfehlern des Frem¬
den ihn verlegen macht.
Ueberdies warum sollte er sich es uicht bequem machen zu Hause? Wenn der
Ungar nach Wien oder Berlin kommt, spricht er wie jeder andere „guten Mor¬
gen" und „ergebener Diener", eben so kann er in Ungarn jonnpot und lüll/illos
L2<ilAilja beanspruchen. Doch läßt er sich's gefallen, in Rücksicht auf den erst neu-
lichen Aufschwung seiner Sprache, daß man ihn deutsch anredet; selbst im National-
theater, wo er enthusiastischer Ungar ist, und in seinen Clubs gibt es kein Statut,
daß blos den Gebrauch der ungarischen Sprache vorschriebe. Freilich blickt sein
Auge viel freundlicher, wenn er die Töne seiner Muttersprache vernimmt, aber das
ist doch gewiß nicht eben tadelnswert!). In seiner Vorliebe für das Heimische dem
Fremden gegenüber könnte Deutschland bei ihm Unterricht nehmen.
Außer deu officiellen Kongregationen gibt es in Pesth noch drei nicht officielle
Versammlungen, worin fortwährend das Feuer der Politik erhalten wird. Es
find das die drei „Kör" (Klubb). Diese sind eigentlich von der Negierung als
Lesevereine bewilligt worden, aber es werdeu da alle Angelegenheiten des Landes
aufs wärmste besprochen, und jeder Kör hat überdies eine bestimmte politische
Färbung. Die „Gyulde" besteht aus positiven Mitgliedern, Beamten, Geistlichen,
Professoren, der „Nemzeti-Kör" ist gemäßigt-liberal, in dem.„Pesel-Kör" strömt
das glühendste Blut Ungarns. Der Pesel-Kör ist ein Ausläufer des Nemzeti-Kör
(Nationalklnbb), seine Mitglieder trennten sich von diesem, weil die hier herrschende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |