Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ligen diesen Zweifel; für einen Enkel mag die Geschichte seiner Großmutter
(denn in diesem Verhältniß scheint Julie zum Verfasser zu stehn) immer In¬
teresse haben, so einfach und unbedeutend sie auch an sich ist; für das Pu-
blicum schwerlich. Es sind Briefe mit dazwischen gelegten Anmerkungen,
von braven Leuten geschrieben, die nicht sehr geistreich und uicht sehr inter¬
essant waren, und die nicht viel erlebt haben. Der Styl schmeckt noch dazu
nach der Kanzel -- Julien'S Gemahl war nämlich ein Prediger, der bei der
Tröstung eines Fieberkranken sich den Typhus zuzog und daran starb.
Julie war darüber sehr bekümmert, heirathete aber später doch noch einmal,
und starb endlich, nachdem sie die allgemeine Liebe und Achtung genossen,
und mehrere erbauliche Lieder gedichtet hatte.

Hr. Schauenburg gehörte seiner Zeit in Berlin zu dem Cirkel der
Freien, die weit über Gott und Republik hinaus waren. Er sagt in der
Vorrede der Frau v. Arnim: "in dem Widerschein Ihres Geistes durste
ich Welt und Menschheit in wahrerem und menschlicherem Lichte erblicken, als
es mir vorher ungezügelte Phantasie und ungereiste Verbesserungslust er¬
laubten." Wir wünschen ihm zur Heilung dieser ungereiften Verbesserungs¬
lust aufrichtig Glück, und empfehlen ihm, noch mehr erbauliche Familienge¬
schichten herauszugeben, um die Zufriedenheit seines Herzens und die tu¬
gendhafte Hingebung seiner Seele immer mehr zu kräftigen, und andere
Gemüther ebenso zu dem Born des Heils zu führen, wie er ihm selbst so
reichlich gespendet ist.




Gmizl'öden. Ul. l"i7.45

ligen diesen Zweifel; für einen Enkel mag die Geschichte seiner Großmutter
(denn in diesem Verhältniß scheint Julie zum Verfasser zu stehn) immer In¬
teresse haben, so einfach und unbedeutend sie auch an sich ist; für das Pu-
blicum schwerlich. Es sind Briefe mit dazwischen gelegten Anmerkungen,
von braven Leuten geschrieben, die nicht sehr geistreich und uicht sehr inter¬
essant waren, und die nicht viel erlebt haben. Der Styl schmeckt noch dazu
nach der Kanzel — Julien'S Gemahl war nämlich ein Prediger, der bei der
Tröstung eines Fieberkranken sich den Typhus zuzog und daran starb.
Julie war darüber sehr bekümmert, heirathete aber später doch noch einmal,
und starb endlich, nachdem sie die allgemeine Liebe und Achtung genossen,
und mehrere erbauliche Lieder gedichtet hatte.

Hr. Schauenburg gehörte seiner Zeit in Berlin zu dem Cirkel der
Freien, die weit über Gott und Republik hinaus waren. Er sagt in der
Vorrede der Frau v. Arnim: „in dem Widerschein Ihres Geistes durste
ich Welt und Menschheit in wahrerem und menschlicherem Lichte erblicken, als
es mir vorher ungezügelte Phantasie und ungereiste Verbesserungslust er¬
laubten." Wir wünschen ihm zur Heilung dieser ungereiften Verbesserungs¬
lust aufrichtig Glück, und empfehlen ihm, noch mehr erbauliche Familienge¬
schichten herauszugeben, um die Zufriedenheit seines Herzens und die tu¬
gendhafte Hingebung seiner Seele immer mehr zu kräftigen, und andere
Gemüther ebenso zu dem Born des Heils zu führen, wie er ihm selbst so
reichlich gespendet ist.




Gmizl'öden. Ul. l«i7.45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184507"/>
          <p xml:id="ID_1202" prev="#ID_1201"> ligen diesen Zweifel; für einen Enkel mag die Geschichte seiner Großmutter<lb/>
(denn in diesem Verhältniß scheint Julie zum Verfasser zu stehn) immer In¬<lb/>
teresse haben, so einfach und unbedeutend sie auch an sich ist; für das Pu-<lb/>
blicum schwerlich. Es sind Briefe mit dazwischen gelegten Anmerkungen,<lb/>
von braven Leuten geschrieben, die nicht sehr geistreich und uicht sehr inter¬<lb/>
essant waren, und die nicht viel erlebt haben. Der Styl schmeckt noch dazu<lb/>
nach der Kanzel &#x2014; Julien'S Gemahl war nämlich ein Prediger, der bei der<lb/>
Tröstung eines Fieberkranken sich den Typhus zuzog und daran starb.<lb/>
Julie war darüber sehr bekümmert, heirathete aber später doch noch einmal,<lb/>
und starb endlich, nachdem sie die allgemeine Liebe und Achtung genossen,<lb/>
und mehrere erbauliche Lieder gedichtet hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1203"> Hr. Schauenburg gehörte seiner Zeit in Berlin zu dem Cirkel der<lb/>
Freien, die weit über Gott und Republik hinaus waren. Er sagt in der<lb/>
Vorrede der Frau v. Arnim: &#x201E;in dem Widerschein Ihres Geistes durste<lb/>
ich Welt und Menschheit in wahrerem und menschlicherem Lichte erblicken, als<lb/>
es mir vorher ungezügelte Phantasie und ungereiste Verbesserungslust er¬<lb/>
laubten." Wir wünschen ihm zur Heilung dieser ungereiften Verbesserungs¬<lb/>
lust aufrichtig Glück, und empfehlen ihm, noch mehr erbauliche Familienge¬<lb/>
schichten herauszugeben, um die Zufriedenheit seines Herzens und die tu¬<lb/>
gendhafte Hingebung seiner Seele immer mehr zu kräftigen, und andere<lb/>
Gemüther ebenso zu dem Born des Heils zu führen, wie er ihm selbst so<lb/>
reichlich gespendet ist.</p><lb/>
          <note type="byline"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gmizl'öden. Ul. l«i7.45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] ligen diesen Zweifel; für einen Enkel mag die Geschichte seiner Großmutter (denn in diesem Verhältniß scheint Julie zum Verfasser zu stehn) immer In¬ teresse haben, so einfach und unbedeutend sie auch an sich ist; für das Pu- blicum schwerlich. Es sind Briefe mit dazwischen gelegten Anmerkungen, von braven Leuten geschrieben, die nicht sehr geistreich und uicht sehr inter¬ essant waren, und die nicht viel erlebt haben. Der Styl schmeckt noch dazu nach der Kanzel — Julien'S Gemahl war nämlich ein Prediger, der bei der Tröstung eines Fieberkranken sich den Typhus zuzog und daran starb. Julie war darüber sehr bekümmert, heirathete aber später doch noch einmal, und starb endlich, nachdem sie die allgemeine Liebe und Achtung genossen, und mehrere erbauliche Lieder gedichtet hatte. Hr. Schauenburg gehörte seiner Zeit in Berlin zu dem Cirkel der Freien, die weit über Gott und Republik hinaus waren. Er sagt in der Vorrede der Frau v. Arnim: „in dem Widerschein Ihres Geistes durste ich Welt und Menschheit in wahrerem und menschlicherem Lichte erblicken, als es mir vorher ungezügelte Phantasie und ungereiste Verbesserungslust er¬ laubten." Wir wünschen ihm zur Heilung dieser ungereiften Verbesserungs¬ lust aufrichtig Glück, und empfehlen ihm, noch mehr erbauliche Familienge¬ schichten herauszugeben, um die Zufriedenheit seines Herzens und die tu¬ gendhafte Hingebung seiner Seele immer mehr zu kräftigen, und andere Gemüther ebenso zu dem Born des Heils zu führen, wie er ihm selbst so reichlich gespendet ist. Gmizl'öden. Ul. l«i7.45

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/347>, abgerufen am 01.09.2024.