Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.an, wie der geistige Inhalt derselben ist. Der Verfasser hat uns schon ei¬ Ein größerer Zusammenhang, als in diesen gemüthlichen Dvrfvildern, Greift nur hinein in's volle Menschenleben, Dieser Ausspruch ist nnr halbwahr; denn wenn das Hineingreifer ohne an, wie der geistige Inhalt derselben ist. Der Verfasser hat uns schon ei¬ Ein größerer Zusammenhang, als in diesen gemüthlichen Dvrfvildern, Greift nur hinein in's volle Menschenleben, Dieser Ausspruch ist nnr halbwahr; denn wenn das Hineingreifer ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184504"/> <p xml:id="ID_1195" prev="#ID_1194"> an, wie der geistige Inhalt derselben ist. Der Verfasser hat uns schon ei¬<lb/> nige Male mit sehr verschiedenem Erfolg ähnliche Gaben gebracht; an dem<lb/> vorliegenden Werk ist zu loben, daß die an's Burleske grenzende Plastik<lb/> seiner Naturanschauung, die „hastig grünen Gebüsche" u. tgi. sich etwas gemä¬<lb/> ßigt hat. Im Uebrigen aber will es uns scheinen, als ob unter neuen Na¬<lb/> men und neuen Masken alte, wohlbekannte Gesichter sich verstecken. Die<lb/> Natur wiederholt sich in ihren Productionen, und eine fortdauernde Natur¬<lb/> schilderung wird ermüdend. Das Idyll ist überhaupt das Product eiues<lb/> — ich will nicht gerade sagen blasirten aber doch denk- und genußmüdcn<lb/> Zeitalters; Theokrit ist das Erzeugniß Alexandrmischcr Uebercnltnr. Bei<lb/> den alten Idyllen war es aber die schöne, poetische Form, welche das Still¬<lb/> leben einer eng umgrenzten Waldeinsamkeit adelte, und ihm ein Bürgerrecht<lb/> gab im Reich der Civilisation. In unserem modernen Roman aber ist durch<lb/> die äußere Formlosigkeit dieser Zauber genommen, und wenn nun ein Ge^<lb/> malte so rein der Natur nachgezeichnet wird, so hat es ans die Dauer für<lb/> den gebildeten Geist etwas Unbehagliches, wenn es auch keineswegs leer ist<lb/> an gemüthlichen und rührenden Zügen. Wenn der Roman nicht verwildern<lb/> soll, wie in den Zeiten der Lafontaine und Cramer, so muß er sich dem<lb/> Drama nähern, d. h. das Interesse muß nicht nur durch locale, oder zeitliche,<lb/> oder auch persönliche Einheit zusammengehalten, sondern durch eine sittlich¬<lb/> psychische Spannung erweckt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Ein größerer Zusammenhang, als in diesen gemüthlichen Dvrfvildern,<lb/> ist in dem vierten Wert, welches wir hier zu besprechen haben. Eine<lb/> Familie ans der ersten Gesellschaft, von M. Beckmann. (Düssel¬<lb/> dorf, Buddeus). Der Verfasser hat als Motto den Goethe'schen Spruch<lb/> vorgesetzt:</p><lb/> <quote> Greift nur hinein in's volle Menschenleben,<lb/> Ein Jeder lebt's, nicht Vielen ist's bekannt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1197" next="#ID_1198"> Dieser Ausspruch ist nnr halbwahr; denn wenn das Hineingreifer ohne<lb/> Wahl, ohne Sichtung stattfindet, so wird man alles mögliche im vollen Men¬<lb/> schenleben finden, nnr keine Poesie. Indessen kann man hier im Ganzen dem<lb/> Vers, einen glücklichen Griff zuschreiben; er hat Figuren und Ereignisse ge¬<lb/> funden, die nicht ohne Interesse sind, und die das Gepräge der Wahrheit<lb/> an sich tragen, so daß wir mit großer Ueberraschung mehrere frappante<lb/> Züge, die uns selbst vorgekommen sind, darin antrafen. Das ist der beste<lb/> Beweis für die Wahrheit einer Schilderung, wenn sie dem Leser als bekannt<lb/> vorkommt, ohne daß doch die gleiche Anschauung vorausgesetzt werden dürfte.<lb/> — Die Geschichte ist übrigens sehr einfach. Ein bürgerlicher Obristlente-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
an, wie der geistige Inhalt derselben ist. Der Verfasser hat uns schon ei¬
nige Male mit sehr verschiedenem Erfolg ähnliche Gaben gebracht; an dem
vorliegenden Werk ist zu loben, daß die an's Burleske grenzende Plastik
seiner Naturanschauung, die „hastig grünen Gebüsche" u. tgi. sich etwas gemä¬
ßigt hat. Im Uebrigen aber will es uns scheinen, als ob unter neuen Na¬
men und neuen Masken alte, wohlbekannte Gesichter sich verstecken. Die
Natur wiederholt sich in ihren Productionen, und eine fortdauernde Natur¬
schilderung wird ermüdend. Das Idyll ist überhaupt das Product eiues
— ich will nicht gerade sagen blasirten aber doch denk- und genußmüdcn
Zeitalters; Theokrit ist das Erzeugniß Alexandrmischcr Uebercnltnr. Bei
den alten Idyllen war es aber die schöne, poetische Form, welche das Still¬
leben einer eng umgrenzten Waldeinsamkeit adelte, und ihm ein Bürgerrecht
gab im Reich der Civilisation. In unserem modernen Roman aber ist durch
die äußere Formlosigkeit dieser Zauber genommen, und wenn nun ein Ge^
malte so rein der Natur nachgezeichnet wird, so hat es ans die Dauer für
den gebildeten Geist etwas Unbehagliches, wenn es auch keineswegs leer ist
an gemüthlichen und rührenden Zügen. Wenn der Roman nicht verwildern
soll, wie in den Zeiten der Lafontaine und Cramer, so muß er sich dem
Drama nähern, d. h. das Interesse muß nicht nur durch locale, oder zeitliche,
oder auch persönliche Einheit zusammengehalten, sondern durch eine sittlich¬
psychische Spannung erweckt werden.
Ein größerer Zusammenhang, als in diesen gemüthlichen Dvrfvildern,
ist in dem vierten Wert, welches wir hier zu besprechen haben. Eine
Familie ans der ersten Gesellschaft, von M. Beckmann. (Düssel¬
dorf, Buddeus). Der Verfasser hat als Motto den Goethe'schen Spruch
vorgesetzt:
Greift nur hinein in's volle Menschenleben,
Ein Jeder lebt's, nicht Vielen ist's bekannt.
Dieser Ausspruch ist nnr halbwahr; denn wenn das Hineingreifer ohne
Wahl, ohne Sichtung stattfindet, so wird man alles mögliche im vollen Men¬
schenleben finden, nnr keine Poesie. Indessen kann man hier im Ganzen dem
Vers, einen glücklichen Griff zuschreiben; er hat Figuren und Ereignisse ge¬
funden, die nicht ohne Interesse sind, und die das Gepräge der Wahrheit
an sich tragen, so daß wir mit großer Ueberraschung mehrere frappante
Züge, die uns selbst vorgekommen sind, darin antrafen. Das ist der beste
Beweis für die Wahrheit einer Schilderung, wenn sie dem Leser als bekannt
vorkommt, ohne daß doch die gleiche Anschauung vorausgesetzt werden dürfte.
— Die Geschichte ist übrigens sehr einfach. Ein bürgerlicher Obristlente-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |