Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine angenehme Episode ist die darauf folgende Charakteristik der eng¬
lischen Sprache und Literatur; nur scheint es etwas willkürlich, wenn der
Verfasser Alles, was bedeutend natürlich, groß und volksthümlich in derselben
hervortritt, dein sächsischen Idiom zuweist, dagegen die normannisch-roman¬
tischen Elemente der englischen Sprache ans gentlemaumäßige, oberflächliche
Bildung beschränken möchte. Milton, in dem vielleicht das romanische
Element am schärfsten hervortritt, war gewiß auf seine Art eben so ein Volks-
dichter als Shakespeare. Der Verfasser erwartet, daß in Amerika das Eng¬
lische durch die deutschen Ansiedler sich wieder allmälig seiner Muttersprache
nähern werde, eine Hoffnung, die wir nicht zu theilen vermögen, da eine
ausgebildete Sprache durch Vermischung mit einer andern nnr verwildern,
aber nicht sich organisch entwickeln kann.

Dann folgt die Schilderung der kirchlichen Parteiung er den drei König¬
reichen; die Geschichte der Reformation in England und der Zustände, aus
denen sie sich entwickelte; der anglikanischen Kirche und ihrer Dogmen, ihrer
Parteien; der Seelen und Missionen. Die neue Tendenz der Pnscyiten
wird als ein romantisches Unternehmen in ihre gebührende Schranken zurück¬
gewiesen. Als das höchste Ziel der reformirenden Politik wird ausgesprochen:
Scheidung der Hochkirche vom Staat.

Möge das Vergnügen und die Belehrung, die wir ans dem Studium
dieses instructiven und geistvollen Werkes geschöpft haben, Vielen zu Theil
werden.




Eine angenehme Episode ist die darauf folgende Charakteristik der eng¬
lischen Sprache und Literatur; nur scheint es etwas willkürlich, wenn der
Verfasser Alles, was bedeutend natürlich, groß und volksthümlich in derselben
hervortritt, dein sächsischen Idiom zuweist, dagegen die normannisch-roman¬
tischen Elemente der englischen Sprache ans gentlemaumäßige, oberflächliche
Bildung beschränken möchte. Milton, in dem vielleicht das romanische
Element am schärfsten hervortritt, war gewiß auf seine Art eben so ein Volks-
dichter als Shakespeare. Der Verfasser erwartet, daß in Amerika das Eng¬
lische durch die deutschen Ansiedler sich wieder allmälig seiner Muttersprache
nähern werde, eine Hoffnung, die wir nicht zu theilen vermögen, da eine
ausgebildete Sprache durch Vermischung mit einer andern nnr verwildern,
aber nicht sich organisch entwickeln kann.

Dann folgt die Schilderung der kirchlichen Parteiung er den drei König¬
reichen; die Geschichte der Reformation in England und der Zustände, aus
denen sie sich entwickelte; der anglikanischen Kirche und ihrer Dogmen, ihrer
Parteien; der Seelen und Missionen. Die neue Tendenz der Pnscyiten
wird als ein romantisches Unternehmen in ihre gebührende Schranken zurück¬
gewiesen. Als das höchste Ziel der reformirenden Politik wird ausgesprochen:
Scheidung der Hochkirche vom Staat.

Möge das Vergnügen und die Belehrung, die wir ans dem Studium
dieses instructiven und geistvollen Werkes geschöpft haben, Vielen zu Theil
werden.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184406"/>
            <p xml:id="ID_782"> Eine angenehme Episode ist die darauf folgende Charakteristik der eng¬<lb/>
lischen Sprache und Literatur; nur scheint es etwas willkürlich, wenn der<lb/>
Verfasser Alles, was bedeutend natürlich, groß und volksthümlich in derselben<lb/>
hervortritt, dein sächsischen Idiom zuweist, dagegen die normannisch-roman¬<lb/>
tischen Elemente der englischen Sprache ans gentlemaumäßige, oberflächliche<lb/>
Bildung beschränken möchte. Milton, in dem vielleicht das romanische<lb/>
Element am schärfsten hervortritt, war gewiß auf seine Art eben so ein Volks-<lb/>
dichter als Shakespeare. Der Verfasser erwartet, daß in Amerika das Eng¬<lb/>
lische durch die deutschen Ansiedler sich wieder allmälig seiner Muttersprache<lb/>
nähern werde, eine Hoffnung, die wir nicht zu theilen vermögen, da eine<lb/>
ausgebildete Sprache durch Vermischung mit einer andern nnr verwildern,<lb/>
aber nicht sich organisch entwickeln kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_783"> Dann folgt die Schilderung der kirchlichen Parteiung er den drei König¬<lb/>
reichen; die Geschichte der Reformation in England und der Zustände, aus<lb/>
denen sie sich entwickelte; der anglikanischen Kirche und ihrer Dogmen, ihrer<lb/>
Parteien; der Seelen und Missionen. Die neue Tendenz der Pnscyiten<lb/>
wird als ein romantisches Unternehmen in ihre gebührende Schranken zurück¬<lb/>
gewiesen. Als das höchste Ziel der reformirenden Politik wird ausgesprochen:<lb/>
Scheidung der Hochkirche vom Staat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_784"> Möge das Vergnügen und die Belehrung, die wir ans dem Studium<lb/>
dieses instructiven und geistvollen Werkes geschöpft haben, Vielen zu Theil<lb/>
werden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0246] Eine angenehme Episode ist die darauf folgende Charakteristik der eng¬ lischen Sprache und Literatur; nur scheint es etwas willkürlich, wenn der Verfasser Alles, was bedeutend natürlich, groß und volksthümlich in derselben hervortritt, dein sächsischen Idiom zuweist, dagegen die normannisch-roman¬ tischen Elemente der englischen Sprache ans gentlemaumäßige, oberflächliche Bildung beschränken möchte. Milton, in dem vielleicht das romanische Element am schärfsten hervortritt, war gewiß auf seine Art eben so ein Volks- dichter als Shakespeare. Der Verfasser erwartet, daß in Amerika das Eng¬ lische durch die deutschen Ansiedler sich wieder allmälig seiner Muttersprache nähern werde, eine Hoffnung, die wir nicht zu theilen vermögen, da eine ausgebildete Sprache durch Vermischung mit einer andern nnr verwildern, aber nicht sich organisch entwickeln kann. Dann folgt die Schilderung der kirchlichen Parteiung er den drei König¬ reichen; die Geschichte der Reformation in England und der Zustände, aus denen sie sich entwickelte; der anglikanischen Kirche und ihrer Dogmen, ihrer Parteien; der Seelen und Missionen. Die neue Tendenz der Pnscyiten wird als ein romantisches Unternehmen in ihre gebührende Schranken zurück¬ gewiesen. Als das höchste Ziel der reformirenden Politik wird ausgesprochen: Scheidung der Hochkirche vom Staat. Möge das Vergnügen und die Belehrung, die wir ans dem Studium dieses instructiven und geistvollen Werkes geschöpft haben, Vielen zu Theil werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/246
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/246>, abgerufen am 01.09.2024.