Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Prutz verwahrt sich ausdrücklich und wiederholt dagegen, als habe er mit
diesem Werk eine neue, wissenschaftliche Forschung geben wollen; sein Zweck sei
nnr gewesen, anzuregen, aufmerksam zu machen, auf das Gemüth zu wirke". Auch
eine solche Literatur hat ihre wesentliche Berechtigung in den Bedürfnissen des
Publikums. In seinen Urtheilen ist er stets gemäßigt zuweilen vielleicht in
zu hohen: Grade, wie z. B. in der Anelkennnng, die er Tieck zu Theil werden
läßt; stets unparteiisch, so weit das bei einem Mann von bestimmtem, ausge¬
prägtem Charakter möglich ist; eine Ausnahme macht nur das Urtheil über Heine,
nicht als ob wir die Strenge, mit welcher er die Frivolität dieses genialen Wild¬
fangs zu Rechte weist, irgendwie für ungerecht ausgeben wollten, aber er vergißt
darüber allzusehr die unvergänglichen Verdienste und den großen Einfluß des Dich¬
ters auf die Literatur gebührend zu würdigen. Pres hat sich außerdem bemüht,
überall einen logischen Zusammenhang in die Combination der literar-historischen
Thatsachen zu bringen, was ihm bei der Darstellung der neuern Philosophie vielleicht
am wenigsten gelungen ist, weil diese nebenbei zu behandeln immer ein mißliches
Unternehmen bleibt. Zuweilen ist seine Charakteristik sehr glücklich zu nennen, und es
findet sich sogar manches überraschend treffende Aper".!". Ueberall werden wir von
der Wärme, der innern Lebendigkeit der Ueberzeugung angesprochen. Aber überall
leuchtet auch ein Streben uach Popularität hervor, was wir bei einem geistvollen
nud gelehrten Mann in keiner Weise billigen können. Ich meine nicht, daß wir
fortfahren sollen, in der Schulsprache zu reden, so daß nnr el" Bruder Ma^on
den ander" versteht, aber wir sollen das Volk nicht verachten, wir sollen ihm zu¬
trauen, daß es, was vernü-nötig gedacht und klar ausgesprochen ist, auch verstehen
werde, wir sollen nicht die nahrhafte Speise zu einem Brei verdünnen, der nur
einem unausgebildeten VerdauuugSsyftcm zuträglich ist. Wie kauu ein Mann von
der Bildung, die Prrch besitzt, einen so saloppen Styl schreiben, wie er in diesen
Vorlesungen nnr allzuhäufig vorkommt. Wir wolle" nicht aus der Scylla in die
Charybdis gerathen; nicht ans der prctiösen Sprache der Olympier in die lieder¬
liche der allgemeinen deutschen Bibliothek oder der gemeinen Conversation.

Ein ungleich wertvolleres Werk in wissenschaftlicher Beziehung sind die
Vorlesungen über die Geschichte des deutscheu Theaters, von dem¬
selben Verfasser (Berlin, Duncker n. Humblot, 1847.) Auch sie sind ursprünglich
in Berlin gehalten, im Jahr 1846, aber sorgfältig durchgesehn und mit einer
Menge Anmerkungen vermehrt, die theils Excerpte ans den ältern, schon vergesse¬
nen Theaterstücken, theils biographische Notizen über Schauspieler und was sonst
in das Fach schlägt, theils statistische Theaternachrichten enthalten. Der Verfasser
beginnt mit den Fastnachtsspielen und Mysterien des Mittelalters, und schließt mit
dem Höhepunkt, den die deutsche Bühne durch das gemeinsame Wirken Goethe's
und Schiller's erreichte; wenigstens ist die folgende Zeit nnr sehr fragmentarisch
behandelt. Ueberall bemüht sich Pres, die Umgestaltungen des Theaters mit dem


Prutz verwahrt sich ausdrücklich und wiederholt dagegen, als habe er mit
diesem Werk eine neue, wissenschaftliche Forschung geben wollen; sein Zweck sei
nnr gewesen, anzuregen, aufmerksam zu machen, auf das Gemüth zu wirke». Auch
eine solche Literatur hat ihre wesentliche Berechtigung in den Bedürfnissen des
Publikums. In seinen Urtheilen ist er stets gemäßigt zuweilen vielleicht in
zu hohen: Grade, wie z. B. in der Anelkennnng, die er Tieck zu Theil werden
läßt; stets unparteiisch, so weit das bei einem Mann von bestimmtem, ausge¬
prägtem Charakter möglich ist; eine Ausnahme macht nur das Urtheil über Heine,
nicht als ob wir die Strenge, mit welcher er die Frivolität dieses genialen Wild¬
fangs zu Rechte weist, irgendwie für ungerecht ausgeben wollten, aber er vergißt
darüber allzusehr die unvergänglichen Verdienste und den großen Einfluß des Dich¬
ters auf die Literatur gebührend zu würdigen. Pres hat sich außerdem bemüht,
überall einen logischen Zusammenhang in die Combination der literar-historischen
Thatsachen zu bringen, was ihm bei der Darstellung der neuern Philosophie vielleicht
am wenigsten gelungen ist, weil diese nebenbei zu behandeln immer ein mißliches
Unternehmen bleibt. Zuweilen ist seine Charakteristik sehr glücklich zu nennen, und es
findet sich sogar manches überraschend treffende Aper«.!». Ueberall werden wir von
der Wärme, der innern Lebendigkeit der Ueberzeugung angesprochen. Aber überall
leuchtet auch ein Streben uach Popularität hervor, was wir bei einem geistvollen
nud gelehrten Mann in keiner Weise billigen können. Ich meine nicht, daß wir
fortfahren sollen, in der Schulsprache zu reden, so daß nnr el» Bruder Ma^on
den ander» versteht, aber wir sollen das Volk nicht verachten, wir sollen ihm zu¬
trauen, daß es, was vernü-nötig gedacht und klar ausgesprochen ist, auch verstehen
werde, wir sollen nicht die nahrhafte Speise zu einem Brei verdünnen, der nur
einem unausgebildeten VerdauuugSsyftcm zuträglich ist. Wie kauu ein Mann von
der Bildung, die Prrch besitzt, einen so saloppen Styl schreiben, wie er in diesen
Vorlesungen nnr allzuhäufig vorkommt. Wir wolle» nicht aus der Scylla in die
Charybdis gerathen; nicht ans der prctiösen Sprache der Olympier in die lieder¬
liche der allgemeinen deutschen Bibliothek oder der gemeinen Conversation.

Ein ungleich wertvolleres Werk in wissenschaftlicher Beziehung sind die
Vorlesungen über die Geschichte des deutscheu Theaters, von dem¬
selben Verfasser (Berlin, Duncker n. Humblot, 1847.) Auch sie sind ursprünglich
in Berlin gehalten, im Jahr 1846, aber sorgfältig durchgesehn und mit einer
Menge Anmerkungen vermehrt, die theils Excerpte ans den ältern, schon vergesse¬
nen Theaterstücken, theils biographische Notizen über Schauspieler und was sonst
in das Fach schlägt, theils statistische Theaternachrichten enthalten. Der Verfasser
beginnt mit den Fastnachtsspielen und Mysterien des Mittelalters, und schließt mit
dem Höhepunkt, den die deutsche Bühne durch das gemeinsame Wirken Goethe's
und Schiller's erreichte; wenigstens ist die folgende Zeit nnr sehr fragmentarisch
behandelt. Ueberall bemüht sich Pres, die Umgestaltungen des Theaters mit dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184826"/>
            <p xml:id="ID_215"> Prutz verwahrt sich ausdrücklich und wiederholt dagegen, als habe er mit<lb/>
diesem Werk eine neue, wissenschaftliche Forschung geben wollen; sein Zweck sei<lb/>
nnr gewesen, anzuregen, aufmerksam zu machen, auf das Gemüth zu wirke». Auch<lb/>
eine solche Literatur hat ihre wesentliche Berechtigung in den Bedürfnissen des<lb/>
Publikums. In seinen Urtheilen ist er stets gemäßigt zuweilen vielleicht in<lb/>
zu hohen: Grade, wie z. B. in der Anelkennnng, die er Tieck zu Theil werden<lb/>
läßt; stets unparteiisch, so weit das bei einem Mann von bestimmtem, ausge¬<lb/>
prägtem Charakter möglich ist; eine Ausnahme macht nur das Urtheil über Heine,<lb/>
nicht als ob wir die Strenge, mit welcher er die Frivolität dieses genialen Wild¬<lb/>
fangs zu Rechte weist, irgendwie für ungerecht ausgeben wollten, aber er vergißt<lb/>
darüber allzusehr die unvergänglichen Verdienste und den großen Einfluß des Dich¬<lb/>
ters auf die Literatur gebührend zu würdigen. Pres hat sich außerdem bemüht,<lb/>
überall einen logischen Zusammenhang in die Combination der literar-historischen<lb/>
Thatsachen zu bringen, was ihm bei der Darstellung der neuern Philosophie vielleicht<lb/>
am wenigsten gelungen ist, weil diese nebenbei zu behandeln immer ein mißliches<lb/>
Unternehmen bleibt. Zuweilen ist seine Charakteristik sehr glücklich zu nennen, und es<lb/>
findet sich sogar manches überraschend treffende Aper«.!». Ueberall werden wir von<lb/>
der Wärme, der innern Lebendigkeit der Ueberzeugung angesprochen. Aber überall<lb/>
leuchtet auch ein Streben uach Popularität hervor, was wir bei einem geistvollen<lb/>
nud gelehrten Mann in keiner Weise billigen können. Ich meine nicht, daß wir<lb/>
fortfahren sollen, in der Schulsprache zu reden, so daß nnr el» Bruder Ma^on<lb/>
den ander» versteht, aber wir sollen das Volk nicht verachten, wir sollen ihm zu¬<lb/>
trauen, daß es, was vernü-nötig gedacht und klar ausgesprochen ist, auch verstehen<lb/>
werde, wir sollen nicht die nahrhafte Speise zu einem Brei verdünnen, der nur<lb/>
einem unausgebildeten VerdauuugSsyftcm zuträglich ist. Wie kauu ein Mann von<lb/>
der Bildung, die Prrch besitzt, einen so saloppen Styl schreiben, wie er in diesen<lb/>
Vorlesungen nnr allzuhäufig vorkommt. Wir wolle» nicht aus der Scylla in die<lb/>
Charybdis gerathen; nicht ans der prctiösen Sprache der Olympier in die lieder¬<lb/>
liche der allgemeinen deutschen Bibliothek oder der gemeinen Conversation.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_216" next="#ID_217"> Ein ungleich wertvolleres Werk in wissenschaftlicher Beziehung sind die<lb/>
Vorlesungen über die Geschichte des deutscheu Theaters, von dem¬<lb/>
selben Verfasser (Berlin, Duncker n. Humblot, 1847.) Auch sie sind ursprünglich<lb/>
in Berlin gehalten, im Jahr 1846, aber sorgfältig durchgesehn und mit einer<lb/>
Menge Anmerkungen vermehrt, die theils Excerpte ans den ältern, schon vergesse¬<lb/>
nen Theaterstücken, theils biographische Notizen über Schauspieler und was sonst<lb/>
in das Fach schlägt, theils statistische Theaternachrichten enthalten. Der Verfasser<lb/>
beginnt mit den Fastnachtsspielen und Mysterien des Mittelalters, und schließt mit<lb/>
dem Höhepunkt, den die deutsche Bühne durch das gemeinsame Wirken Goethe's<lb/>
und Schiller's erreichte; wenigstens ist die folgende Zeit nnr sehr fragmentarisch<lb/>
behandelt. Ueberall bemüht sich Pres, die Umgestaltungen des Theaters mit dem</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] Prutz verwahrt sich ausdrücklich und wiederholt dagegen, als habe er mit diesem Werk eine neue, wissenschaftliche Forschung geben wollen; sein Zweck sei nnr gewesen, anzuregen, aufmerksam zu machen, auf das Gemüth zu wirke». Auch eine solche Literatur hat ihre wesentliche Berechtigung in den Bedürfnissen des Publikums. In seinen Urtheilen ist er stets gemäßigt zuweilen vielleicht in zu hohen: Grade, wie z. B. in der Anelkennnng, die er Tieck zu Theil werden läßt; stets unparteiisch, so weit das bei einem Mann von bestimmtem, ausge¬ prägtem Charakter möglich ist; eine Ausnahme macht nur das Urtheil über Heine, nicht als ob wir die Strenge, mit welcher er die Frivolität dieses genialen Wild¬ fangs zu Rechte weist, irgendwie für ungerecht ausgeben wollten, aber er vergißt darüber allzusehr die unvergänglichen Verdienste und den großen Einfluß des Dich¬ ters auf die Literatur gebührend zu würdigen. Pres hat sich außerdem bemüht, überall einen logischen Zusammenhang in die Combination der literar-historischen Thatsachen zu bringen, was ihm bei der Darstellung der neuern Philosophie vielleicht am wenigsten gelungen ist, weil diese nebenbei zu behandeln immer ein mißliches Unternehmen bleibt. Zuweilen ist seine Charakteristik sehr glücklich zu nennen, und es findet sich sogar manches überraschend treffende Aper«.!». Ueberall werden wir von der Wärme, der innern Lebendigkeit der Ueberzeugung angesprochen. Aber überall leuchtet auch ein Streben uach Popularität hervor, was wir bei einem geistvollen nud gelehrten Mann in keiner Weise billigen können. Ich meine nicht, daß wir fortfahren sollen, in der Schulsprache zu reden, so daß nnr el» Bruder Ma^on den ander» versteht, aber wir sollen das Volk nicht verachten, wir sollen ihm zu¬ trauen, daß es, was vernü-nötig gedacht und klar ausgesprochen ist, auch verstehen werde, wir sollen nicht die nahrhafte Speise zu einem Brei verdünnen, der nur einem unausgebildeten VerdauuugSsyftcm zuträglich ist. Wie kauu ein Mann von der Bildung, die Prrch besitzt, einen so saloppen Styl schreiben, wie er in diesen Vorlesungen nnr allzuhäufig vorkommt. Wir wolle» nicht aus der Scylla in die Charybdis gerathen; nicht ans der prctiösen Sprache der Olympier in die lieder¬ liche der allgemeinen deutschen Bibliothek oder der gemeinen Conversation. Ein ungleich wertvolleres Werk in wissenschaftlicher Beziehung sind die Vorlesungen über die Geschichte des deutscheu Theaters, von dem¬ selben Verfasser (Berlin, Duncker n. Humblot, 1847.) Auch sie sind ursprünglich in Berlin gehalten, im Jahr 1846, aber sorgfältig durchgesehn und mit einer Menge Anmerkungen vermehrt, die theils Excerpte ans den ältern, schon vergesse¬ nen Theaterstücken, theils biographische Notizen über Schauspieler und was sonst in das Fach schlägt, theils statistische Theaternachrichten enthalten. Der Verfasser beginnt mit den Fastnachtsspielen und Mysterien des Mittelalters, und schließt mit dem Höhepunkt, den die deutsche Bühne durch das gemeinsame Wirken Goethe's und Schiller's erreichte; wenigstens ist die folgende Zeit nnr sehr fragmentarisch behandelt. Ueberall bemüht sich Pres, die Umgestaltungen des Theaters mit dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/62
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/62>, abgerufen am 05.12.2024.