Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.dialer Rede zu erkennen zu geben. Er fühlte sich heimisch im Schooße der Leute, die Die Aristokratie Münsters ist wegen ihres Mangcjs an Bildung und wegen ihrer Dem Münsterlande steht an Bildung zunächst das sogenannte Sauerland, der ber¬ 55*
dialer Rede zu erkennen zu geben. Er fühlte sich heimisch im Schooße der Leute, die Die Aristokratie Münsters ist wegen ihres Mangcjs an Bildung und wegen ihrer Dem Münsterlande steht an Bildung zunächst das sogenannte Sauerland, der ber¬ 55*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185199"/> <p xml:id="ID_1417" prev="#ID_1416"> dialer Rede zu erkennen zu geben. Er fühlte sich heimisch im Schooße der Leute, die<lb/> ihn vergötterte». In der letzten Zeit ist dieses Verhältniß etwas getrübt worden.<lb/> Unreale'S Ausscheide» ans dem Militärdienst und die Wirkung hiervon, der Zwiespalt<lb/> der Bürger'und des Militärs in Bielefeld, dessen Communismus, das Austreten der<lb/> Westphalen aus dem vereinigten Landtage haben der Regierung den Beweis geliefert,<lb/> daß auch hier manches sich geändert har. Die besondere Zuneigung der Krone hat sich daher<lb/> auf einzelne Theile beschränkt. Von allen Districten ist das sogenannte Münsterland so<lb/> glücklich gewesen, die besondere Zusicherung der Gnade erhalten zu haben. Münster ist<lb/> der Sitz des Konservatismus i» seiner schroffste» Gestalt, mehr jedoch in kirchlicher<lb/> als in politischer Beziehung. Die frühere erzbischöfliche Regierung hat das Volk<lb/> in eine Art von Lerdnmmnug gebracht, die im übrigen Deutschland unbekannt ist.<lb/> „Unter dem Krummstab ist gut wohnen" ist das Stichwort der Münsterer, und als<lb/> im Jahre 1837 der verstorbene König energische Maßregeln gegen den Erzbischof von<lb/> Cöln ergriffen hatte, dachte schon mancher Münsterauer im Stillen an eine Herstellung<lb/> des Episcopats. Das Verfahren der Regierung ist seit der Zeit ein anderes geworden.<lb/> Der Ultramontanismus wird ungestört gelassen. Nur jene kirchlichen Parteien werden<lb/> beunruhigt, von denen man weiß, daß ihre Bestrebungen nicht allein ans ein Jen¬<lb/> seits hinausgehen. Die Diesseitigst einer Partei wird unterdrückt, weil der Absolu¬<lb/> tismus das Diesseits allein in Anspruch nimmt, und seinem Prinzip gemäß auch nicht<lb/> anders kann. Münster ist daher zufrieden gestellt, weil die Regierung den Katholicis¬<lb/> mus nicht angreift. Es ist der Regierung dankbar und vollständig ergeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Die Aristokratie Münsters ist wegen ihres Mangcjs an Bildung und wegen ihrer<lb/> Verachtung des Bürgerstandes bekannt. Der Bürger hat Ehrfurcht vor ihr: das hi¬<lb/> storische Recht und die Anmaßung imponiren ihm. Dazu kommt der Reichthum, der<lb/> auch kein geringes Mittel ist, die Ehrfurcht zu sichern. DaS patriarchalische Leben,<lb/> das die Aristokratie in Münster führen darf, muß ihr gefallen — sie gibt sich daher<lb/> alle Mühe, dieses Verhältniß aufrecht zu erhalten. Dies wollte sie einerseits dadurch<lb/> erreichen, daß sie sich selbst kräftigte und so ihr Ansehen erhöhte; andererseits dadurch,<lb/> daß sie vom Bürgerstande allen Einfluß von Außen abhielt. Doch die Anstrengungen<lb/> beider Art blieben fruchtlos. Die Negierung schlug die Bitte um Gewährung corpo-<lb/> rativcr Rechte ab, und eben so wurden ihre Hoffnungen, von Münster die Eisenbahn<lb/> fern zu halten, vereitelt. Die Erdarbeiten der Zweigbahn von Hamm nach Münster<lb/> sind schon fast beendigt, und im nächsten Jahre wird die Stadt der Widertäufer mit<lb/> den meisten europäischen Hauptstädten in directer Verbindung stehen. Die westfälischen<lb/> Autonomen mögen sich ärgern — aber der Gang der Weltgeschichte muß auch Münster<lb/> ereilen. Der Aristokratie bleibt nur die Wahl, sich von diesem Gange erdrücken zu<lb/> lassen, oder selbst mit weiter zu gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419" next="#ID_1420"> Dem Münsterlande steht an Bildung zunächst das sogenannte Sauerland, der ber¬<lb/> gige Theil Westphalens, reich an Naturschönheiten, aber arm an geistigem Streben.<lb/> Die Stadt, welche diesen District vor Allem repräsentirt, ist Arnsberg, die zweite<lb/> Regicrungöstadt der Provinz. Dunkle Berge mit verfallenen Ruinen, die öde und leb¬<lb/> los in die frische Gegenwart hiuciustarrcn, klare, die engen Thäler dnrchranschcndc<lb/> Bergströme bilden das Gepräge der Gegend. Nur selten sieht man noch einzeln ste¬<lb/> hende Häuser, die Menschheit hat sich in kleine schmutzige Dörfer zusammengeflüchtet,<lb/> deren niedrige Häuser, mit schwarzen Schindeln gedeckt, dem Ganzen ein trauriges<lb/> Aussehen geben. Arnsberg ist, wie schon gesagt, die Hauptstadt dieses Bezirkes,<lb/> Während in Münster der Adel Alles gilt, gibt hier der Beamte allein den Ton an.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 55*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
dialer Rede zu erkennen zu geben. Er fühlte sich heimisch im Schooße der Leute, die
ihn vergötterte». In der letzten Zeit ist dieses Verhältniß etwas getrübt worden.
Unreale'S Ausscheide» ans dem Militärdienst und die Wirkung hiervon, der Zwiespalt
der Bürger'und des Militärs in Bielefeld, dessen Communismus, das Austreten der
Westphalen aus dem vereinigten Landtage haben der Regierung den Beweis geliefert,
daß auch hier manches sich geändert har. Die besondere Zuneigung der Krone hat sich daher
auf einzelne Theile beschränkt. Von allen Districten ist das sogenannte Münsterland so
glücklich gewesen, die besondere Zusicherung der Gnade erhalten zu haben. Münster ist
der Sitz des Konservatismus i» seiner schroffste» Gestalt, mehr jedoch in kirchlicher
als in politischer Beziehung. Die frühere erzbischöfliche Regierung hat das Volk
in eine Art von Lerdnmmnug gebracht, die im übrigen Deutschland unbekannt ist.
„Unter dem Krummstab ist gut wohnen" ist das Stichwort der Münsterer, und als
im Jahre 1837 der verstorbene König energische Maßregeln gegen den Erzbischof von
Cöln ergriffen hatte, dachte schon mancher Münsterauer im Stillen an eine Herstellung
des Episcopats. Das Verfahren der Regierung ist seit der Zeit ein anderes geworden.
Der Ultramontanismus wird ungestört gelassen. Nur jene kirchlichen Parteien werden
beunruhigt, von denen man weiß, daß ihre Bestrebungen nicht allein ans ein Jen¬
seits hinausgehen. Die Diesseitigst einer Partei wird unterdrückt, weil der Absolu¬
tismus das Diesseits allein in Anspruch nimmt, und seinem Prinzip gemäß auch nicht
anders kann. Münster ist daher zufrieden gestellt, weil die Regierung den Katholicis¬
mus nicht angreift. Es ist der Regierung dankbar und vollständig ergeben.
Die Aristokratie Münsters ist wegen ihres Mangcjs an Bildung und wegen ihrer
Verachtung des Bürgerstandes bekannt. Der Bürger hat Ehrfurcht vor ihr: das hi¬
storische Recht und die Anmaßung imponiren ihm. Dazu kommt der Reichthum, der
auch kein geringes Mittel ist, die Ehrfurcht zu sichern. DaS patriarchalische Leben,
das die Aristokratie in Münster führen darf, muß ihr gefallen — sie gibt sich daher
alle Mühe, dieses Verhältniß aufrecht zu erhalten. Dies wollte sie einerseits dadurch
erreichen, daß sie sich selbst kräftigte und so ihr Ansehen erhöhte; andererseits dadurch,
daß sie vom Bürgerstande allen Einfluß von Außen abhielt. Doch die Anstrengungen
beider Art blieben fruchtlos. Die Negierung schlug die Bitte um Gewährung corpo-
rativcr Rechte ab, und eben so wurden ihre Hoffnungen, von Münster die Eisenbahn
fern zu halten, vereitelt. Die Erdarbeiten der Zweigbahn von Hamm nach Münster
sind schon fast beendigt, und im nächsten Jahre wird die Stadt der Widertäufer mit
den meisten europäischen Hauptstädten in directer Verbindung stehen. Die westfälischen
Autonomen mögen sich ärgern — aber der Gang der Weltgeschichte muß auch Münster
ereilen. Der Aristokratie bleibt nur die Wahl, sich von diesem Gange erdrücken zu
lassen, oder selbst mit weiter zu gehen.
Dem Münsterlande steht an Bildung zunächst das sogenannte Sauerland, der ber¬
gige Theil Westphalens, reich an Naturschönheiten, aber arm an geistigem Streben.
Die Stadt, welche diesen District vor Allem repräsentirt, ist Arnsberg, die zweite
Regicrungöstadt der Provinz. Dunkle Berge mit verfallenen Ruinen, die öde und leb¬
los in die frische Gegenwart hiuciustarrcn, klare, die engen Thäler dnrchranschcndc
Bergströme bilden das Gepräge der Gegend. Nur selten sieht man noch einzeln ste¬
hende Häuser, die Menschheit hat sich in kleine schmutzige Dörfer zusammengeflüchtet,
deren niedrige Häuser, mit schwarzen Schindeln gedeckt, dem Ganzen ein trauriges
Aussehen geben. Arnsberg ist, wie schon gesagt, die Hauptstadt dieses Bezirkes,
Während in Münster der Adel Alles gilt, gibt hier der Beamte allein den Ton an.
55*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |