Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geäußert habe, ihn auch in Weimar zu sehen, und die neue Intendanz An¬
stalten treffen diesem Wunsche zu genügen. Mit dieser neuen Intendanz scheint
überhaupt eine Verbesserung der Weimarischen Theatcrzustände, sowohl in Bezug
auf das Repertoire als das Personal, eintreten zu können. Herr v. Spiegel,
der frühere Intendant, war durch und durch Hofmann, und wenn dieser Umstand
auf die Auswahl der Stücke durch die vielseitigste und ängstlichste Rücksichtsnahme
ungünstig einwirkte, so veranlaßte der andere, daß Herr v. Spiegel sich für Schau¬
spieler und Schauspielerinnen als Personen interessirte, manche Mißgriffe und Ver¬
legenheiten. Wenn nun auch die frühere Glanzepoche des Weimarischen Theaters
nicht zurückkehrt, wie sie es nicht kann, so wird es doch hoffentlich nicht wieder
vorkommen, daß zu Schiller'S Geburtstag "der Viehhändler aus Oesterreich" aufge¬
führt wird, oder daß Personen, deren Verdienst nur der Begünstigte zu entdecken
vermag, dem Unwillen des Publikums Trotz bieten. Als einziger Schauspieler
ans der Goethe'schen Schule ist Durand übrig, der mit einsichtsvoller Haltung,
am besten weltmännische Rollen aller Art, spielt, dessen gealterte Kraft aber sicht¬
lich nicht mehr ausreicht. Herr Gemahl spielt Rollen, die seiner Natur entsprechen,
ziemlich gut, um andere, bei denen er aus sich herausgehen und in den fremden
poetischen Charakter einleben müßte, entschieden zu verderben, da es ihm nicht an
äußere" Mitteln, wohl aber an jeder künstlerischen Erfassung und Durchdringung
bestimmter Gestalten fehlt. Fräulein Gemahl, noch uicht lauge auf dem Theater,
seufzt zu viel. Die uicht mächtige, aber liebliche Stimme des Fräulein Agth e, die
Weimar verlassen hat, ist für die Oper ein Verlust. -- Was das Weimarische
Theaterpublikum betrifft, so ist ihm jeder Ausdruck der Mißbilligung, der der
Anerkennung zum Theil versagt; es ist im Theater nur Gast und darf an der
vorgesetzten Kost nicht mäkeln, aber anch keine absonderliche und ausschweifende
Vorliebe verrathen. Klatschen darf es allerdings, aber weder pochen und pfeifen,
noch hervorrufen. Gerade das störende, unsinnige Klatschen aber möchte man am
liebsten vermissen. Wer von der Schönheit der Dichtung und Darstellung wirk¬
lich hingerissen ist, wer beide im Ganzen zu genießen weiß und nicht nnr ans die
Bravonrstellcn wartet, klatscht gewiß am wenigsten. Der ächte Schauspieler sollte
sich durch dies Zeichen des Beifalls, dem stets die reflectirte Absicht, sich selbst
als Enthusiasten oder Kenner zu zeigen, den Darsteller aber für seine Leistung
gewissermaßen augenblicklich abzufinden, unterliegt, mehr beleidigt als geehrt fühlen,
da er dadurch zum Knnststückmacher, der seine Sache gut macht, gestempelt wird.
Und wie wird durch die Unterbrechung des Klatschlärmens die Darstellung zer¬
rissen, der ruhige Genuß und die nothwendige Illusion gestört! Ans den Geschmack
des Publikums, insofern er sich ans die Dichtung, abgesehen von der Aufführung
bezieht, kauu man ans dem Theaterbesuche keine untrüglichen Schlüsse ziehen.
Der doppelte Balkon ist allerdings bei Ballets und leichten Lustspielen am meisten
besetzt, das Parterre füllt sich bei als solchen bekannten Rssischen Stücken. Kann


geäußert habe, ihn auch in Weimar zu sehen, und die neue Intendanz An¬
stalten treffen diesem Wunsche zu genügen. Mit dieser neuen Intendanz scheint
überhaupt eine Verbesserung der Weimarischen Theatcrzustände, sowohl in Bezug
auf das Repertoire als das Personal, eintreten zu können. Herr v. Spiegel,
der frühere Intendant, war durch und durch Hofmann, und wenn dieser Umstand
auf die Auswahl der Stücke durch die vielseitigste und ängstlichste Rücksichtsnahme
ungünstig einwirkte, so veranlaßte der andere, daß Herr v. Spiegel sich für Schau¬
spieler und Schauspielerinnen als Personen interessirte, manche Mißgriffe und Ver¬
legenheiten. Wenn nun auch die frühere Glanzepoche des Weimarischen Theaters
nicht zurückkehrt, wie sie es nicht kann, so wird es doch hoffentlich nicht wieder
vorkommen, daß zu Schiller'S Geburtstag „der Viehhändler aus Oesterreich" aufge¬
führt wird, oder daß Personen, deren Verdienst nur der Begünstigte zu entdecken
vermag, dem Unwillen des Publikums Trotz bieten. Als einziger Schauspieler
ans der Goethe'schen Schule ist Durand übrig, der mit einsichtsvoller Haltung,
am besten weltmännische Rollen aller Art, spielt, dessen gealterte Kraft aber sicht¬
lich nicht mehr ausreicht. Herr Gemahl spielt Rollen, die seiner Natur entsprechen,
ziemlich gut, um andere, bei denen er aus sich herausgehen und in den fremden
poetischen Charakter einleben müßte, entschieden zu verderben, da es ihm nicht an
äußere» Mitteln, wohl aber an jeder künstlerischen Erfassung und Durchdringung
bestimmter Gestalten fehlt. Fräulein Gemahl, noch uicht lauge auf dem Theater,
seufzt zu viel. Die uicht mächtige, aber liebliche Stimme des Fräulein Agth e, die
Weimar verlassen hat, ist für die Oper ein Verlust. — Was das Weimarische
Theaterpublikum betrifft, so ist ihm jeder Ausdruck der Mißbilligung, der der
Anerkennung zum Theil versagt; es ist im Theater nur Gast und darf an der
vorgesetzten Kost nicht mäkeln, aber anch keine absonderliche und ausschweifende
Vorliebe verrathen. Klatschen darf es allerdings, aber weder pochen und pfeifen,
noch hervorrufen. Gerade das störende, unsinnige Klatschen aber möchte man am
liebsten vermissen. Wer von der Schönheit der Dichtung und Darstellung wirk¬
lich hingerissen ist, wer beide im Ganzen zu genießen weiß und nicht nnr ans die
Bravonrstellcn wartet, klatscht gewiß am wenigsten. Der ächte Schauspieler sollte
sich durch dies Zeichen des Beifalls, dem stets die reflectirte Absicht, sich selbst
als Enthusiasten oder Kenner zu zeigen, den Darsteller aber für seine Leistung
gewissermaßen augenblicklich abzufinden, unterliegt, mehr beleidigt als geehrt fühlen,
da er dadurch zum Knnststückmacher, der seine Sache gut macht, gestempelt wird.
Und wie wird durch die Unterbrechung des Klatschlärmens die Darstellung zer¬
rissen, der ruhige Genuß und die nothwendige Illusion gestört! Ans den Geschmack
des Publikums, insofern er sich ans die Dichtung, abgesehen von der Aufführung
bezieht, kauu man ans dem Theaterbesuche keine untrüglichen Schlüsse ziehen.
Der doppelte Balkon ist allerdings bei Ballets und leichten Lustspielen am meisten
besetzt, das Parterre füllt sich bei als solchen bekannten Rssischen Stücken. Kann


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185098"/>
          <p xml:id="ID_1113" prev="#ID_1112" next="#ID_1114"> geäußert habe, ihn auch in Weimar zu sehen, und die neue Intendanz An¬<lb/>
stalten treffen diesem Wunsche zu genügen. Mit dieser neuen Intendanz scheint<lb/>
überhaupt eine Verbesserung der Weimarischen Theatcrzustände, sowohl in Bezug<lb/>
auf das Repertoire als das Personal, eintreten zu können. Herr v. Spiegel,<lb/>
der frühere Intendant, war durch und durch Hofmann, und wenn dieser Umstand<lb/>
auf die Auswahl der Stücke durch die vielseitigste und ängstlichste Rücksichtsnahme<lb/>
ungünstig einwirkte, so veranlaßte der andere, daß Herr v. Spiegel sich für Schau¬<lb/>
spieler und Schauspielerinnen als Personen interessirte, manche Mißgriffe und Ver¬<lb/>
legenheiten. Wenn nun auch die frühere Glanzepoche des Weimarischen Theaters<lb/>
nicht zurückkehrt, wie sie es nicht kann, so wird es doch hoffentlich nicht wieder<lb/>
vorkommen, daß zu Schiller'S Geburtstag &#x201E;der Viehhändler aus Oesterreich" aufge¬<lb/>
führt wird, oder daß Personen, deren Verdienst nur der Begünstigte zu entdecken<lb/>
vermag, dem Unwillen des Publikums Trotz bieten. Als einziger Schauspieler<lb/>
ans der Goethe'schen Schule ist Durand übrig, der mit einsichtsvoller Haltung,<lb/>
am besten weltmännische Rollen aller Art, spielt, dessen gealterte Kraft aber sicht¬<lb/>
lich nicht mehr ausreicht. Herr Gemahl spielt Rollen, die seiner Natur entsprechen,<lb/>
ziemlich gut, um andere, bei denen er aus sich herausgehen und in den fremden<lb/>
poetischen Charakter einleben müßte, entschieden zu verderben, da es ihm nicht an<lb/>
äußere» Mitteln, wohl aber an jeder künstlerischen Erfassung und Durchdringung<lb/>
bestimmter Gestalten fehlt. Fräulein Gemahl, noch uicht lauge auf dem Theater,<lb/>
seufzt zu viel. Die uicht mächtige, aber liebliche Stimme des Fräulein Agth e, die<lb/>
Weimar verlassen hat, ist für die Oper ein Verlust. &#x2014; Was das Weimarische<lb/>
Theaterpublikum betrifft, so ist ihm jeder Ausdruck der Mißbilligung, der der<lb/>
Anerkennung zum Theil versagt; es ist im Theater nur Gast und darf an der<lb/>
vorgesetzten Kost nicht mäkeln, aber anch keine absonderliche und ausschweifende<lb/>
Vorliebe verrathen. Klatschen darf es allerdings, aber weder pochen und pfeifen,<lb/>
noch hervorrufen. Gerade das störende, unsinnige Klatschen aber möchte man am<lb/>
liebsten vermissen. Wer von der Schönheit der Dichtung und Darstellung wirk¬<lb/>
lich hingerissen ist, wer beide im Ganzen zu genießen weiß und nicht nnr ans die<lb/>
Bravonrstellcn wartet, klatscht gewiß am wenigsten. Der ächte Schauspieler sollte<lb/>
sich durch dies Zeichen des Beifalls, dem stets die reflectirte Absicht, sich selbst<lb/>
als Enthusiasten oder Kenner zu zeigen, den Darsteller aber für seine Leistung<lb/>
gewissermaßen augenblicklich abzufinden, unterliegt, mehr beleidigt als geehrt fühlen,<lb/>
da er dadurch zum Knnststückmacher, der seine Sache gut macht, gestempelt wird.<lb/>
Und wie wird durch die Unterbrechung des Klatschlärmens die Darstellung zer¬<lb/>
rissen, der ruhige Genuß und die nothwendige Illusion gestört! Ans den Geschmack<lb/>
des Publikums, insofern er sich ans die Dichtung, abgesehen von der Aufführung<lb/>
bezieht, kauu man ans dem Theaterbesuche keine untrüglichen Schlüsse ziehen.<lb/>
Der doppelte Balkon ist allerdings bei Ballets und leichten Lustspielen am meisten<lb/>
besetzt, das Parterre füllt sich bei als solchen bekannten Rssischen Stücken. Kann</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0334] geäußert habe, ihn auch in Weimar zu sehen, und die neue Intendanz An¬ stalten treffen diesem Wunsche zu genügen. Mit dieser neuen Intendanz scheint überhaupt eine Verbesserung der Weimarischen Theatcrzustände, sowohl in Bezug auf das Repertoire als das Personal, eintreten zu können. Herr v. Spiegel, der frühere Intendant, war durch und durch Hofmann, und wenn dieser Umstand auf die Auswahl der Stücke durch die vielseitigste und ängstlichste Rücksichtsnahme ungünstig einwirkte, so veranlaßte der andere, daß Herr v. Spiegel sich für Schau¬ spieler und Schauspielerinnen als Personen interessirte, manche Mißgriffe und Ver¬ legenheiten. Wenn nun auch die frühere Glanzepoche des Weimarischen Theaters nicht zurückkehrt, wie sie es nicht kann, so wird es doch hoffentlich nicht wieder vorkommen, daß zu Schiller'S Geburtstag „der Viehhändler aus Oesterreich" aufge¬ führt wird, oder daß Personen, deren Verdienst nur der Begünstigte zu entdecken vermag, dem Unwillen des Publikums Trotz bieten. Als einziger Schauspieler ans der Goethe'schen Schule ist Durand übrig, der mit einsichtsvoller Haltung, am besten weltmännische Rollen aller Art, spielt, dessen gealterte Kraft aber sicht¬ lich nicht mehr ausreicht. Herr Gemahl spielt Rollen, die seiner Natur entsprechen, ziemlich gut, um andere, bei denen er aus sich herausgehen und in den fremden poetischen Charakter einleben müßte, entschieden zu verderben, da es ihm nicht an äußere» Mitteln, wohl aber an jeder künstlerischen Erfassung und Durchdringung bestimmter Gestalten fehlt. Fräulein Gemahl, noch uicht lauge auf dem Theater, seufzt zu viel. Die uicht mächtige, aber liebliche Stimme des Fräulein Agth e, die Weimar verlassen hat, ist für die Oper ein Verlust. — Was das Weimarische Theaterpublikum betrifft, so ist ihm jeder Ausdruck der Mißbilligung, der der Anerkennung zum Theil versagt; es ist im Theater nur Gast und darf an der vorgesetzten Kost nicht mäkeln, aber anch keine absonderliche und ausschweifende Vorliebe verrathen. Klatschen darf es allerdings, aber weder pochen und pfeifen, noch hervorrufen. Gerade das störende, unsinnige Klatschen aber möchte man am liebsten vermissen. Wer von der Schönheit der Dichtung und Darstellung wirk¬ lich hingerissen ist, wer beide im Ganzen zu genießen weiß und nicht nnr ans die Bravonrstellcn wartet, klatscht gewiß am wenigsten. Der ächte Schauspieler sollte sich durch dies Zeichen des Beifalls, dem stets die reflectirte Absicht, sich selbst als Enthusiasten oder Kenner zu zeigen, den Darsteller aber für seine Leistung gewissermaßen augenblicklich abzufinden, unterliegt, mehr beleidigt als geehrt fühlen, da er dadurch zum Knnststückmacher, der seine Sache gut macht, gestempelt wird. Und wie wird durch die Unterbrechung des Klatschlärmens die Darstellung zer¬ rissen, der ruhige Genuß und die nothwendige Illusion gestört! Ans den Geschmack des Publikums, insofern er sich ans die Dichtung, abgesehen von der Aufführung bezieht, kauu man ans dem Theaterbesuche keine untrüglichen Schlüsse ziehen. Der doppelte Balkon ist allerdings bei Ballets und leichten Lustspielen am meisten besetzt, das Parterre füllt sich bei als solchen bekannten Rssischen Stücken. Kann

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/334
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/334>, abgerufen am 07.01.2025.