Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fehle bereitwilligst füge", jedoch auch zur Wahrung ihres medicinischen Gewissens den
Diplomen anfügen, daß es den Herren überall, nur nicht in der österreichischen Mo¬
narchie, gestattet sein solle, zu prakticiren, wofür wir der löblichen Fakultät unseren
besondern Dank ausdrücken.

Die philosophische Fakultät hat auf das Ansuchen Adalbert Stifters, ästhetische
Vorlesungen für Damen an der Universität halten zu dürfen, ablehnend cingerathen,
indem das vom Novellisten vorgelegte Programm als ein völlig unsystematisches und ver¬
worrenes der Studien-Hofcommisfion bezeichnet wurde. Wir wissen nicht zu entscheiden,
ob Herr Stifter, ob die prüfende Fakultät Recht hat, gewiß aber ist es, daß die poe¬
tische Fähigkeit dieses Autors in einer bedauerlichen Abnahme begriffen ist; eine Novelle
Von ihm in dem Taschenbuche Iris ist eine völlig verunglückte manirirtc Production,
und es scheint, daß seine "Studien" die Summe des poetischen Vermögens des spät
aufgetretenen Autors enthalten.'

Der plötzliche Tod Mendelsohn BartholdyS hat hier die größte Theilnahme wach
gerufen. Sein Oratorium Elias wurde am 14. d. M. von 1000 Musikern ausge¬
führt. Während es die Musikkcnucr im Ganzen und in einzelnen Theilen mächtig er¬
griff, brachte es auf das große Publikum keine bedeutende Wirkung hervor, woran
zum Theil (mit Ausnahme Staudigl's), die nicht glückliche Ausführung, vielleicht mehr
noch die nicht paßlich gewählte Mittagsstunde die Schuld tragen mochte. Das Orato¬
rium dauerte von halb eins bis halb vier Uhr. Abgesehen davon, daß ein großes
Publikum, es mochten 4000 Menschen anwesend sein, einen so lang andauernden mu¬
sikalischen Eindruck kaum erträgt, wenn uicht, wie in England, das religiöse Gefühl
zu einem Oratorium mitgebracht wird, so sehnen sich die Wiener ächt ungläubig schon
um zwei, längstens drei Uhr nach den Fleischtöpfen Negyptens. Gewiß werden bei
der zunächst stattfindenden zweiten Ausführung die Zuhörer schon vorbereiteter kommen,
und die Schwankungen der exccutirendcn Kräfte aufgehört haben. Jedenfalls wurde das
0 -- 0 Werk als ein großes begrüßt.


IX.
Aus Berlin.

Bettina und die Frügejciche". -- Die jüngste der Taglivm'ö, -- Reg.itivnc". -- Dimnl'ach.

Das Interesse des Auslandes, welches vor noch nicht gar langer Zeit unsre Stadt
beinahe zum Mittelpunkt hatte, ist jetzt nach andern Seiten hingewendet; an den Alpen
haben sich jetzt die Wolken gesammelt, wie es scheint, zu einem furchtbaren Gewitter. Berlin
ist, um mich so auszudrücken, wieder in's Privatleben zurückgetreten. Was wir von hier
berichten können, besteht lediglich in Symptomen, in Vorzeichen, in Ahnungen; wir er¬
leben nicht mehr die Geschichte, wir diviniren sie. Man könnte über den Himmel, der
sich schläfrig über unsern Sand ausbreitet, ein großes Fragezeichen machen, oder man
könnte ^auch mit dem ritterlichen Tyrtäus der neumodischen Freiheit die Kiefern unseres
Thiergartens für graue Fragezeichen ansehn, die der vorwitzige Eckensteherverstaud an
den Himmel richtet, etwa: sind wir in einem gesetzlichen oder despotischen Staate und
dergl. -- Ein Narr wartet auf Antwort! -- Ja man könnte noch bescheidener fragen,
Z. B. was ist Jlius, Pamphilius und die Ambrosia? und warum sind sie in der Ucker-
mark verboten? So soll nämlich ein neues Evangelium heiße", womit Bettina, die
schwebende Prophetin, ihre Gläubigen des weitern erbaut, das aber eine löbliche Polizei
wie Beschlag belegt hat. O Poesie, suche dir ein anderes Königreich, die Uckermark
ist für dich zu klein!


fehle bereitwilligst füge», jedoch auch zur Wahrung ihres medicinischen Gewissens den
Diplomen anfügen, daß es den Herren überall, nur nicht in der österreichischen Mo¬
narchie, gestattet sein solle, zu prakticiren, wofür wir der löblichen Fakultät unseren
besondern Dank ausdrücken.

Die philosophische Fakultät hat auf das Ansuchen Adalbert Stifters, ästhetische
Vorlesungen für Damen an der Universität halten zu dürfen, ablehnend cingerathen,
indem das vom Novellisten vorgelegte Programm als ein völlig unsystematisches und ver¬
worrenes der Studien-Hofcommisfion bezeichnet wurde. Wir wissen nicht zu entscheiden,
ob Herr Stifter, ob die prüfende Fakultät Recht hat, gewiß aber ist es, daß die poe¬
tische Fähigkeit dieses Autors in einer bedauerlichen Abnahme begriffen ist; eine Novelle
Von ihm in dem Taschenbuche Iris ist eine völlig verunglückte manirirtc Production,
und es scheint, daß seine „Studien" die Summe des poetischen Vermögens des spät
aufgetretenen Autors enthalten.'

Der plötzliche Tod Mendelsohn BartholdyS hat hier die größte Theilnahme wach
gerufen. Sein Oratorium Elias wurde am 14. d. M. von 1000 Musikern ausge¬
führt. Während es die Musikkcnucr im Ganzen und in einzelnen Theilen mächtig er¬
griff, brachte es auf das große Publikum keine bedeutende Wirkung hervor, woran
zum Theil (mit Ausnahme Staudigl's), die nicht glückliche Ausführung, vielleicht mehr
noch die nicht paßlich gewählte Mittagsstunde die Schuld tragen mochte. Das Orato¬
rium dauerte von halb eins bis halb vier Uhr. Abgesehen davon, daß ein großes
Publikum, es mochten 4000 Menschen anwesend sein, einen so lang andauernden mu¬
sikalischen Eindruck kaum erträgt, wenn uicht, wie in England, das religiöse Gefühl
zu einem Oratorium mitgebracht wird, so sehnen sich die Wiener ächt ungläubig schon
um zwei, längstens drei Uhr nach den Fleischtöpfen Negyptens. Gewiß werden bei
der zunächst stattfindenden zweiten Ausführung die Zuhörer schon vorbereiteter kommen,
und die Schwankungen der exccutirendcn Kräfte aufgehört haben. Jedenfalls wurde das
0 — 0 Werk als ein großes begrüßt.


IX.
Aus Berlin.

Bettina und die Frügejciche». — Die jüngste der Taglivm'ö, — Reg.itivnc». — Dimnl'ach.

Das Interesse des Auslandes, welches vor noch nicht gar langer Zeit unsre Stadt
beinahe zum Mittelpunkt hatte, ist jetzt nach andern Seiten hingewendet; an den Alpen
haben sich jetzt die Wolken gesammelt, wie es scheint, zu einem furchtbaren Gewitter. Berlin
ist, um mich so auszudrücken, wieder in's Privatleben zurückgetreten. Was wir von hier
berichten können, besteht lediglich in Symptomen, in Vorzeichen, in Ahnungen; wir er¬
leben nicht mehr die Geschichte, wir diviniren sie. Man könnte über den Himmel, der
sich schläfrig über unsern Sand ausbreitet, ein großes Fragezeichen machen, oder man
könnte ^auch mit dem ritterlichen Tyrtäus der neumodischen Freiheit die Kiefern unseres
Thiergartens für graue Fragezeichen ansehn, die der vorwitzige Eckensteherverstaud an
den Himmel richtet, etwa: sind wir in einem gesetzlichen oder despotischen Staate und
dergl. — Ein Narr wartet auf Antwort! — Ja man könnte noch bescheidener fragen,
Z. B. was ist Jlius, Pamphilius und die Ambrosia? und warum sind sie in der Ucker-
mark verboten? So soll nämlich ein neues Evangelium heiße», womit Bettina, die
schwebende Prophetin, ihre Gläubigen des weitern erbaut, das aber eine löbliche Polizei
wie Beschlag belegt hat. O Poesie, suche dir ein anderes Königreich, die Uckermark
ist für dich zu klein!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185083"/>
            <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> fehle bereitwilligst füge», jedoch auch zur Wahrung ihres medicinischen Gewissens den<lb/>
Diplomen anfügen, daß es den Herren überall, nur nicht in der österreichischen Mo¬<lb/>
narchie, gestattet sein solle, zu prakticiren, wofür wir der löblichen Fakultät unseren<lb/>
besondern Dank ausdrücken.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1064"> Die philosophische Fakultät hat auf das Ansuchen Adalbert Stifters, ästhetische<lb/>
Vorlesungen für Damen an der Universität halten zu dürfen, ablehnend cingerathen,<lb/>
indem das vom Novellisten vorgelegte Programm als ein völlig unsystematisches und ver¬<lb/>
worrenes der Studien-Hofcommisfion bezeichnet wurde. Wir wissen nicht zu entscheiden,<lb/>
ob Herr Stifter, ob die prüfende Fakultät Recht hat, gewiß aber ist es, daß die poe¬<lb/>
tische Fähigkeit dieses Autors in einer bedauerlichen Abnahme begriffen ist; eine Novelle<lb/>
Von ihm in dem Taschenbuche Iris ist eine völlig verunglückte manirirtc Production,<lb/>
und es scheint, daß seine &#x201E;Studien" die Summe des poetischen Vermögens des spät<lb/>
aufgetretenen Autors enthalten.'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1065"> Der plötzliche Tod Mendelsohn BartholdyS hat hier die größte Theilnahme wach<lb/>
gerufen. Sein Oratorium Elias wurde am 14. d. M. von 1000 Musikern ausge¬<lb/>
führt. Während es die Musikkcnucr im Ganzen und in einzelnen Theilen mächtig er¬<lb/>
griff, brachte es auf das große Publikum keine bedeutende Wirkung hervor, woran<lb/>
zum Theil (mit Ausnahme Staudigl's), die nicht glückliche Ausführung, vielleicht mehr<lb/>
noch die nicht paßlich gewählte Mittagsstunde die Schuld tragen mochte. Das Orato¬<lb/>
rium dauerte von halb eins bis halb vier Uhr. Abgesehen davon, daß ein großes<lb/>
Publikum, es mochten 4000 Menschen anwesend sein, einen so lang andauernden mu¬<lb/>
sikalischen Eindruck kaum erträgt, wenn uicht, wie in England, das religiöse Gefühl<lb/>
zu einem Oratorium mitgebracht wird, so sehnen sich die Wiener ächt ungläubig schon<lb/>
um zwei, längstens drei Uhr nach den Fleischtöpfen Negyptens. Gewiß werden bei<lb/>
der zunächst stattfindenden zweiten Ausführung die Zuhörer schon vorbereiteter kommen,<lb/>
und die Schwankungen der exccutirendcn Kräfte aufgehört haben. Jedenfalls wurde das<lb/><note type="byline"> 0 &#x2014; 0</note> Werk als ein großes begrüßt. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IX.<lb/>
Aus Berlin.</head><lb/>
            <note type="argument"> Bettina und die Frügejciche». &#x2014; Die jüngste der Taglivm'ö, &#x2014; Reg.itivnc». &#x2014; Dimnl'ach.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1066"> Das Interesse des Auslandes, welches vor noch nicht gar langer Zeit unsre Stadt<lb/>
beinahe zum Mittelpunkt hatte, ist jetzt nach andern Seiten hingewendet; an den Alpen<lb/>
haben sich jetzt die Wolken gesammelt, wie es scheint, zu einem furchtbaren Gewitter. Berlin<lb/>
ist, um mich so auszudrücken, wieder in's Privatleben zurückgetreten. Was wir von hier<lb/>
berichten können, besteht lediglich in Symptomen, in Vorzeichen, in Ahnungen; wir er¬<lb/>
leben nicht mehr die Geschichte, wir diviniren sie. Man könnte über den Himmel, der<lb/>
sich schläfrig über unsern Sand ausbreitet, ein großes Fragezeichen machen, oder man<lb/>
könnte ^auch mit dem ritterlichen Tyrtäus der neumodischen Freiheit die Kiefern unseres<lb/>
Thiergartens für graue Fragezeichen ansehn, die der vorwitzige Eckensteherverstaud an<lb/>
den Himmel richtet, etwa: sind wir in einem gesetzlichen oder despotischen Staate und<lb/>
dergl. &#x2014; Ein Narr wartet auf Antwort! &#x2014; Ja man könnte noch bescheidener fragen,<lb/>
Z. B. was ist Jlius, Pamphilius und die Ambrosia? und warum sind sie in der Ucker-<lb/>
mark verboten? So soll nämlich ein neues Evangelium heiße», womit Bettina, die<lb/>
schwebende Prophetin, ihre Gläubigen des weitern erbaut, das aber eine löbliche Polizei<lb/>
wie Beschlag belegt hat. O Poesie, suche dir ein anderes Königreich, die Uckermark<lb/>
ist für dich zu klein!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] fehle bereitwilligst füge», jedoch auch zur Wahrung ihres medicinischen Gewissens den Diplomen anfügen, daß es den Herren überall, nur nicht in der österreichischen Mo¬ narchie, gestattet sein solle, zu prakticiren, wofür wir der löblichen Fakultät unseren besondern Dank ausdrücken. Die philosophische Fakultät hat auf das Ansuchen Adalbert Stifters, ästhetische Vorlesungen für Damen an der Universität halten zu dürfen, ablehnend cingerathen, indem das vom Novellisten vorgelegte Programm als ein völlig unsystematisches und ver¬ worrenes der Studien-Hofcommisfion bezeichnet wurde. Wir wissen nicht zu entscheiden, ob Herr Stifter, ob die prüfende Fakultät Recht hat, gewiß aber ist es, daß die poe¬ tische Fähigkeit dieses Autors in einer bedauerlichen Abnahme begriffen ist; eine Novelle Von ihm in dem Taschenbuche Iris ist eine völlig verunglückte manirirtc Production, und es scheint, daß seine „Studien" die Summe des poetischen Vermögens des spät aufgetretenen Autors enthalten.' Der plötzliche Tod Mendelsohn BartholdyS hat hier die größte Theilnahme wach gerufen. Sein Oratorium Elias wurde am 14. d. M. von 1000 Musikern ausge¬ führt. Während es die Musikkcnucr im Ganzen und in einzelnen Theilen mächtig er¬ griff, brachte es auf das große Publikum keine bedeutende Wirkung hervor, woran zum Theil (mit Ausnahme Staudigl's), die nicht glückliche Ausführung, vielleicht mehr noch die nicht paßlich gewählte Mittagsstunde die Schuld tragen mochte. Das Orato¬ rium dauerte von halb eins bis halb vier Uhr. Abgesehen davon, daß ein großes Publikum, es mochten 4000 Menschen anwesend sein, einen so lang andauernden mu¬ sikalischen Eindruck kaum erträgt, wenn uicht, wie in England, das religiöse Gefühl zu einem Oratorium mitgebracht wird, so sehnen sich die Wiener ächt ungläubig schon um zwei, längstens drei Uhr nach den Fleischtöpfen Negyptens. Gewiß werden bei der zunächst stattfindenden zweiten Ausführung die Zuhörer schon vorbereiteter kommen, und die Schwankungen der exccutirendcn Kräfte aufgehört haben. Jedenfalls wurde das 0 — 0 Werk als ein großes begrüßt. IX. Aus Berlin. Bettina und die Frügejciche». — Die jüngste der Taglivm'ö, — Reg.itivnc». — Dimnl'ach. Das Interesse des Auslandes, welches vor noch nicht gar langer Zeit unsre Stadt beinahe zum Mittelpunkt hatte, ist jetzt nach andern Seiten hingewendet; an den Alpen haben sich jetzt die Wolken gesammelt, wie es scheint, zu einem furchtbaren Gewitter. Berlin ist, um mich so auszudrücken, wieder in's Privatleben zurückgetreten. Was wir von hier berichten können, besteht lediglich in Symptomen, in Vorzeichen, in Ahnungen; wir er¬ leben nicht mehr die Geschichte, wir diviniren sie. Man könnte über den Himmel, der sich schläfrig über unsern Sand ausbreitet, ein großes Fragezeichen machen, oder man könnte ^auch mit dem ritterlichen Tyrtäus der neumodischen Freiheit die Kiefern unseres Thiergartens für graue Fragezeichen ansehn, die der vorwitzige Eckensteherverstaud an den Himmel richtet, etwa: sind wir in einem gesetzlichen oder despotischen Staate und dergl. — Ein Narr wartet auf Antwort! — Ja man könnte noch bescheidener fragen, Z. B. was ist Jlius, Pamphilius und die Ambrosia? und warum sind sie in der Ucker- mark verboten? So soll nämlich ein neues Evangelium heiße», womit Bettina, die schwebende Prophetin, ihre Gläubigen des weitern erbaut, das aber eine löbliche Polizei wie Beschlag belegt hat. O Poesie, suche dir ein anderes Königreich, die Uckermark ist für dich zu klein!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/319>, abgerufen am 04.12.2024.