Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u et).



i.
^aschendücher für "848.

Von den Taschenbüchern für 1848, die ihren Nebenbuhlern vorausgeeilt sind, lie¬
gen uns bereits einige vor; zwei davon bringen das Portrait F. v. Raumer's als
Titelkupfer, wahrscheinlich um an den denkwürdigen Vorfall mit der Akademie zu erin¬
nern, der sich im Laufe dieses Jahres ereignet hat. Die Gelehrsamkeit wollte politisch
werden, "und die Macht rief ihr ein fulminantes "no hüten!" zu. Dieses Portrait
kommt mir daher vor als sollte es ein Warnungsschild sein gegen die Eingriffe der Li¬
teratur in den Dunstkreis des Olymp, wo vie Geschicke der Völker sich entscheiden. Und
wunderlich genug scheint es, daß diese Warnung in dem Inhalt der heurigen Belletristik
beachtet ist; die Novellen und die historischen Monographien bleiben diesmal bei ihrem Leisten.

Zuerst ein Werk von Raumer selbst: Historisches Taschenbuch. Neunter
Jahrgang. Leipzig, F. A. Brockhaus. Den größten Umfang in demselben
nimmt eine Abhandlung von Raumer ein, über die römische Staatsverfassung. Ich
muß gestehen, daß ich bei Raumer's historischen Aufsätzen, die sich auf ein allgemeineres
Thema beziehen, stets zweifelhaft bin, was er sich eigentlich für ein Publikum dabei
gedacht hat. Hier z. B. werden uns mit ziemlicher Ausführlichkeit Dinge erzählt,
die zwar als Reminiscenz an den Gymnasialnnterricht einiges Interesse haben, die aber
sonst in keiner Weise etwas Neues geben. Es ist nun wohl sichtbar, daß der Aussatz
einen polemischen Zweck hat, gegen die kritischen Untersuchungen der Philologen und
Juristen über die römischen Rechtsalterthümer seit Niebuhr's Vorgang, von denen er
mit einem glücklichen Witz sagt: ihre Darstellungen sehen aus, wie die Geschichten
eines Gesellschaftsspiels, in denen immer eine bestimmte Reihe von Worten vorkommen
müßten, die aber im Uebrigen keine Achnlichkeit unter einander hätten. Es ist in der
That nothwendig, gegen den positiven, so zu sagen dogmatischen Theil jener Untersu¬
chungen fortwährend zu polemisiren, unausgesetzt daran zu erinnern, daß bei all' dem
kritischen Werth der Niebuhr'schen Geschichte die Entwickelung der Staatsverfassung,
wie er sie darstellt, nichts ist als eine geistreiche Hypothese, die eben so wenig objecti¬
ven Werth hat als die vorsündfluthliche Geschichte, wie sie von den Physikern ausge¬
dichtet wird. Aber das ist keine richtige Art der Polemik gegen Werke der ungeheuer¬
sten Gelehrsamkeit und des glänzendsten Scharfsinns, daß man ihnen eine Schülerarbeit
entgegenstellt, wie sie in ein Compendium für den ersten Unterricht in der Geschichte
gehören. --


T a g e b u et).



i.
^aschendücher für »848.

Von den Taschenbüchern für 1848, die ihren Nebenbuhlern vorausgeeilt sind, lie¬
gen uns bereits einige vor; zwei davon bringen das Portrait F. v. Raumer's als
Titelkupfer, wahrscheinlich um an den denkwürdigen Vorfall mit der Akademie zu erin¬
nern, der sich im Laufe dieses Jahres ereignet hat. Die Gelehrsamkeit wollte politisch
werden, "und die Macht rief ihr ein fulminantes „no hüten!" zu. Dieses Portrait
kommt mir daher vor als sollte es ein Warnungsschild sein gegen die Eingriffe der Li¬
teratur in den Dunstkreis des Olymp, wo vie Geschicke der Völker sich entscheiden. Und
wunderlich genug scheint es, daß diese Warnung in dem Inhalt der heurigen Belletristik
beachtet ist; die Novellen und die historischen Monographien bleiben diesmal bei ihrem Leisten.

Zuerst ein Werk von Raumer selbst: Historisches Taschenbuch. Neunter
Jahrgang. Leipzig, F. A. Brockhaus. Den größten Umfang in demselben
nimmt eine Abhandlung von Raumer ein, über die römische Staatsverfassung. Ich
muß gestehen, daß ich bei Raumer's historischen Aufsätzen, die sich auf ein allgemeineres
Thema beziehen, stets zweifelhaft bin, was er sich eigentlich für ein Publikum dabei
gedacht hat. Hier z. B. werden uns mit ziemlicher Ausführlichkeit Dinge erzählt,
die zwar als Reminiscenz an den Gymnasialnnterricht einiges Interesse haben, die aber
sonst in keiner Weise etwas Neues geben. Es ist nun wohl sichtbar, daß der Aussatz
einen polemischen Zweck hat, gegen die kritischen Untersuchungen der Philologen und
Juristen über die römischen Rechtsalterthümer seit Niebuhr's Vorgang, von denen er
mit einem glücklichen Witz sagt: ihre Darstellungen sehen aus, wie die Geschichten
eines Gesellschaftsspiels, in denen immer eine bestimmte Reihe von Worten vorkommen
müßten, die aber im Uebrigen keine Achnlichkeit unter einander hätten. Es ist in der
That nothwendig, gegen den positiven, so zu sagen dogmatischen Theil jener Untersu¬
chungen fortwährend zu polemisiren, unausgesetzt daran zu erinnern, daß bei all' dem
kritischen Werth der Niebuhr'schen Geschichte die Entwickelung der Staatsverfassung,
wie er sie darstellt, nichts ist als eine geistreiche Hypothese, die eben so wenig objecti¬
ven Werth hat als die vorsündfluthliche Geschichte, wie sie von den Physikern ausge¬
dichtet wird. Aber das ist keine richtige Art der Polemik gegen Werke der ungeheuer¬
sten Gelehrsamkeit und des glänzendsten Scharfsinns, daß man ihnen eine Schülerarbeit
entgegenstellt, wie sie in ein Compendium für den ersten Unterricht in der Geschichte
gehören. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184942"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u et).</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
^aschendücher für »848.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_604"> Von den Taschenbüchern für 1848, die ihren Nebenbuhlern vorausgeeilt sind, lie¬<lb/>
gen uns bereits einige vor; zwei davon bringen das Portrait F. v. Raumer's als<lb/>
Titelkupfer, wahrscheinlich um an den denkwürdigen Vorfall mit der Akademie zu erin¬<lb/>
nern, der sich im Laufe dieses Jahres ereignet hat. Die Gelehrsamkeit wollte politisch<lb/>
werden, "und die Macht rief ihr ein fulminantes &#x201E;no hüten!" zu. Dieses Portrait<lb/>
kommt mir daher vor als sollte es ein Warnungsschild sein gegen die Eingriffe der Li¬<lb/>
teratur in den Dunstkreis des Olymp, wo vie Geschicke der Völker sich entscheiden. Und<lb/>
wunderlich genug scheint es, daß diese Warnung in dem Inhalt der heurigen Belletristik<lb/>
beachtet ist; die Novellen und die historischen Monographien bleiben diesmal bei ihrem Leisten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_605"> Zuerst ein Werk von Raumer selbst: Historisches Taschenbuch. Neunter<lb/>
Jahrgang. Leipzig, F. A. Brockhaus. Den größten Umfang in demselben<lb/>
nimmt eine Abhandlung von Raumer ein, über die römische Staatsverfassung. Ich<lb/>
muß gestehen, daß ich bei Raumer's historischen Aufsätzen, die sich auf ein allgemeineres<lb/>
Thema beziehen, stets zweifelhaft bin, was er sich eigentlich für ein Publikum dabei<lb/>
gedacht hat. Hier z. B. werden uns mit ziemlicher Ausführlichkeit Dinge erzählt,<lb/>
die zwar als Reminiscenz an den Gymnasialnnterricht einiges Interesse haben, die aber<lb/>
sonst in keiner Weise etwas Neues geben. Es ist nun wohl sichtbar, daß der Aussatz<lb/>
einen polemischen Zweck hat, gegen die kritischen Untersuchungen der Philologen und<lb/>
Juristen über die römischen Rechtsalterthümer seit Niebuhr's Vorgang, von denen er<lb/>
mit einem glücklichen Witz sagt: ihre Darstellungen sehen aus, wie die Geschichten<lb/>
eines Gesellschaftsspiels, in denen immer eine bestimmte Reihe von Worten vorkommen<lb/>
müßten, die aber im Uebrigen keine Achnlichkeit unter einander hätten. Es ist in der<lb/>
That nothwendig, gegen den positiven, so zu sagen dogmatischen Theil jener Untersu¬<lb/>
chungen fortwährend zu polemisiren, unausgesetzt daran zu erinnern, daß bei all' dem<lb/>
kritischen Werth der Niebuhr'schen Geschichte die Entwickelung der Staatsverfassung,<lb/>
wie er sie darstellt, nichts ist als eine geistreiche Hypothese, die eben so wenig objecti¬<lb/>
ven Werth hat als die vorsündfluthliche Geschichte, wie sie von den Physikern ausge¬<lb/>
dichtet wird. Aber das ist keine richtige Art der Polemik gegen Werke der ungeheuer¬<lb/>
sten Gelehrsamkeit und des glänzendsten Scharfsinns, daß man ihnen eine Schülerarbeit<lb/>
entgegenstellt, wie sie in ein Compendium für den ersten Unterricht in der Geschichte<lb/>
gehören. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] T a g e b u et). i. ^aschendücher für »848. Von den Taschenbüchern für 1848, die ihren Nebenbuhlern vorausgeeilt sind, lie¬ gen uns bereits einige vor; zwei davon bringen das Portrait F. v. Raumer's als Titelkupfer, wahrscheinlich um an den denkwürdigen Vorfall mit der Akademie zu erin¬ nern, der sich im Laufe dieses Jahres ereignet hat. Die Gelehrsamkeit wollte politisch werden, "und die Macht rief ihr ein fulminantes „no hüten!" zu. Dieses Portrait kommt mir daher vor als sollte es ein Warnungsschild sein gegen die Eingriffe der Li¬ teratur in den Dunstkreis des Olymp, wo vie Geschicke der Völker sich entscheiden. Und wunderlich genug scheint es, daß diese Warnung in dem Inhalt der heurigen Belletristik beachtet ist; die Novellen und die historischen Monographien bleiben diesmal bei ihrem Leisten. Zuerst ein Werk von Raumer selbst: Historisches Taschenbuch. Neunter Jahrgang. Leipzig, F. A. Brockhaus. Den größten Umfang in demselben nimmt eine Abhandlung von Raumer ein, über die römische Staatsverfassung. Ich muß gestehen, daß ich bei Raumer's historischen Aufsätzen, die sich auf ein allgemeineres Thema beziehen, stets zweifelhaft bin, was er sich eigentlich für ein Publikum dabei gedacht hat. Hier z. B. werden uns mit ziemlicher Ausführlichkeit Dinge erzählt, die zwar als Reminiscenz an den Gymnasialnnterricht einiges Interesse haben, die aber sonst in keiner Weise etwas Neues geben. Es ist nun wohl sichtbar, daß der Aussatz einen polemischen Zweck hat, gegen die kritischen Untersuchungen der Philologen und Juristen über die römischen Rechtsalterthümer seit Niebuhr's Vorgang, von denen er mit einem glücklichen Witz sagt: ihre Darstellungen sehen aus, wie die Geschichten eines Gesellschaftsspiels, in denen immer eine bestimmte Reihe von Worten vorkommen müßten, die aber im Uebrigen keine Achnlichkeit unter einander hätten. Es ist in der That nothwendig, gegen den positiven, so zu sagen dogmatischen Theil jener Untersu¬ chungen fortwährend zu polemisiren, unausgesetzt daran zu erinnern, daß bei all' dem kritischen Werth der Niebuhr'schen Geschichte die Entwickelung der Staatsverfassung, wie er sie darstellt, nichts ist als eine geistreiche Hypothese, die eben so wenig objecti¬ ven Werth hat als die vorsündfluthliche Geschichte, wie sie von den Physikern ausge¬ dichtet wird. Aber das ist keine richtige Art der Polemik gegen Werke der ungeheuer¬ sten Gelehrsamkeit und des glänzendsten Scharfsinns, daß man ihnen eine Schülerarbeit entgegenstellt, wie sie in ein Compendium für den ersten Unterricht in der Geschichte gehören. —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/178
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/178>, abgerufen am 12.12.2024.