Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Reisende in der Fremde.



Die Zeit ist vorüber, wo die DentsclM das Ausland nur aus den Schil¬
derungen Frcuider kennen lernte", mit Ausnahme von Paris, dieses Brenn¬
punktes, der ganz Europa in seinen Kreis zog, wo die Deutschen, wenn
sie ihre Existenz zu erwähnen genöthigt wäre", "in Entschuldigung baten;
wo der junge deutsche Baron es für eine Ehre ansah, in Paris von dem
Pöbel mystistcirt und verhöhnt zu werden. Zuerst reagirte das nationale
Bewußtsein in der Literatur, die Herrschaft des französischen Geschmackes wurde
abgeschüttelt, und als Heiligthum der nationalen Empfindung gepflegt, was dem¬
selben widersprach. Die Jahre klein und tetl4 bildeten die politische Reaction
gegen das moderne Rom und dessen Eäsar, und seit der Zeit hat dann ein jedes
Volk ans seine eigenthümliche Weise versucht, sich eine specielle Existenz, ein spe¬
cielles Recht zu erkämpfen. Eben so wie man jetzt nicht mehr die fremde Lite¬
ratur durch daS Medium des absoluten französische" Geschmackes sich aucigiut,
wie man vielmehr mit einer gewissen Virtuosität in die geheimsten Schlupfwinkel
der Nationalitäten, selbst der Dialecte herabznsteige" versteht, so strebt mau auch
in der unmittelbare" Kenntnißnahme des Fremden nicht mehr "ach den traditio-
>ellen Eindrücken der alten Salonpoesie, man sucht die waldursprüngliche Ra-
t'rwüchsigkeit des Volkes, und schätzt es um so mehr, je weniger es sich in die
Uiiform des Pariser Modejo"r"als hat kleiden lassen.

Es ist ein doppeltes Interesse, das gegenwärtig den Reisenden leitet. Ent-
wedc- sucht er poetische Nahrung, Waldeinsamkeit nud Ruinen, alte Tempel und
Göttcbilder, oder er will lauschen ans die leisen Pulsschläge, in denen sich das
frisch melkende Blut des freie" Geistes vernehmlich macht. Beides 'ist keineswe¬
gs ""'edingt von einander getrennt, nud die meisten Reisenden ziehen mit einem
Iannsl^fe in die Fremde, der ans der einen Seite nach den Zinnen des neuen
"'^ ^' andern nach den Marmvrsärgen der Vergangenheit blickt.

Wlrwollcn eine Reihe gebildeter Landsleute ans ihren Pilgerfahrten begleiten.

1. Ä. v. A och an

In de> Werke, welches uns von diesem Schriftsteller vorliegt, sind die



*) "Reischen in Südfrankreich und Spanien " 2 Bände. Stuttgart und Tübingen,
1847. Cotta. ^
15*
Deutsche Reisende in der Fremde.



Die Zeit ist vorüber, wo die DentsclM das Ausland nur aus den Schil¬
derungen Frcuider kennen lernte», mit Ausnahme von Paris, dieses Brenn¬
punktes, der ganz Europa in seinen Kreis zog, wo die Deutschen, wenn
sie ihre Existenz zu erwähnen genöthigt wäre», »in Entschuldigung baten;
wo der junge deutsche Baron es für eine Ehre ansah, in Paris von dem
Pöbel mystistcirt und verhöhnt zu werden. Zuerst reagirte das nationale
Bewußtsein in der Literatur, die Herrschaft des französischen Geschmackes wurde
abgeschüttelt, und als Heiligthum der nationalen Empfindung gepflegt, was dem¬
selben widersprach. Die Jahre klein und tetl4 bildeten die politische Reaction
gegen das moderne Rom und dessen Eäsar, und seit der Zeit hat dann ein jedes
Volk ans seine eigenthümliche Weise versucht, sich eine specielle Existenz, ein spe¬
cielles Recht zu erkämpfen. Eben so wie man jetzt nicht mehr die fremde Lite¬
ratur durch daS Medium des absoluten französische» Geschmackes sich aucigiut,
wie man vielmehr mit einer gewissen Virtuosität in die geheimsten Schlupfwinkel
der Nationalitäten, selbst der Dialecte herabznsteige» versteht, so strebt mau auch
in der unmittelbare» Kenntnißnahme des Fremden nicht mehr »ach den traditio-
>ellen Eindrücken der alten Salonpoesie, man sucht die waldursprüngliche Ra-
t'rwüchsigkeit des Volkes, und schätzt es um so mehr, je weniger es sich in die
Uiiform des Pariser Modejo»r»als hat kleiden lassen.

Es ist ein doppeltes Interesse, das gegenwärtig den Reisenden leitet. Ent-
wedc- sucht er poetische Nahrung, Waldeinsamkeit nud Ruinen, alte Tempel und
Göttcbilder, oder er will lauschen ans die leisen Pulsschläge, in denen sich das
frisch melkende Blut des freie» Geistes vernehmlich macht. Beides 'ist keineswe¬
gs ""'edingt von einander getrennt, nud die meisten Reisenden ziehen mit einem
Iannsl^fe in die Fremde, der ans der einen Seite nach den Zinnen des neuen
"'^ ^' andern nach den Marmvrsärgen der Vergangenheit blickt.

Wlrwollcn eine Reihe gebildeter Landsleute ans ihren Pilgerfahrten begleiten.

1. Ä. v. A och an

In de> Werke, welches uns von diesem Schriftsteller vorliegt, sind die



*) „Reischen in Südfrankreich und Spanien " 2 Bände. Stuttgart und Tübingen,
1847. Cotta. ^
15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184887"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Reisende in der Fremde.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_397"> Die Zeit ist vorüber, wo die DentsclM das Ausland nur aus den Schil¬<lb/>
derungen Frcuider kennen lernte», mit Ausnahme von Paris, dieses Brenn¬<lb/>
punktes, der ganz Europa in seinen Kreis zog, wo die Deutschen, wenn<lb/>
sie ihre Existenz zu erwähnen genöthigt wäre», »in Entschuldigung baten;<lb/>
wo der junge deutsche Baron es für eine Ehre ansah, in Paris von dem<lb/>
Pöbel mystistcirt und verhöhnt zu werden. Zuerst reagirte das nationale<lb/>
Bewußtsein in der Literatur, die Herrschaft des französischen Geschmackes wurde<lb/>
abgeschüttelt, und als Heiligthum der nationalen Empfindung gepflegt, was dem¬<lb/>
selben widersprach. Die Jahre klein und tetl4 bildeten die politische Reaction<lb/>
gegen das moderne Rom und dessen Eäsar, und seit der Zeit hat dann ein jedes<lb/>
Volk ans seine eigenthümliche Weise versucht, sich eine specielle Existenz, ein spe¬<lb/>
cielles Recht zu erkämpfen. Eben so wie man jetzt nicht mehr die fremde Lite¬<lb/>
ratur durch daS Medium des absoluten französische» Geschmackes sich aucigiut,<lb/>
wie man vielmehr mit einer gewissen Virtuosität in die geheimsten Schlupfwinkel<lb/>
der Nationalitäten, selbst der Dialecte herabznsteige» versteht, so strebt mau auch<lb/>
in der unmittelbare» Kenntnißnahme des Fremden nicht mehr »ach den traditio-<lb/>
&gt;ellen Eindrücken der alten Salonpoesie, man sucht die waldursprüngliche Ra-<lb/>
t'rwüchsigkeit des Volkes, und schätzt es um so mehr, je weniger es sich in die<lb/>
Uiiform des Pariser Modejo»r»als hat kleiden lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_398"> Es ist ein doppeltes Interesse, das gegenwärtig den Reisenden leitet. Ent-<lb/>
wedc- sucht er poetische Nahrung, Waldeinsamkeit nud Ruinen, alte Tempel und<lb/>
Göttcbilder, oder er will lauschen ans die leisen Pulsschläge, in denen sich das<lb/>
frisch melkende Blut des freie» Geistes vernehmlich macht. Beides 'ist keineswe¬<lb/>
gs ""'edingt von einander getrennt, nud die meisten Reisenden ziehen mit einem<lb/>
Iannsl^fe in die Fremde, der ans der einen Seite nach den Zinnen des neuen<lb/>
"'^ ^' andern nach den Marmvrsärgen der Vergangenheit blickt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_399"> Wlrwollcn eine Reihe gebildeter Landsleute ans ihren Pilgerfahrten begleiten.</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1. Ä.  v. A och an</head><lb/>
            <p xml:id="ID_400" next="#ID_401"> In de&gt; Werke, welches uns von diesem Schriftsteller vorliegt, sind die</p><lb/>
            <note xml:id="FID_15" place="foot"> *) &#x201E;Reischen in Südfrankreich und Spanien "  2 Bände. Stuttgart und Tübingen,<lb/>
1847. Cotta. ^</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 15*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Deutsche Reisende in der Fremde. Die Zeit ist vorüber, wo die DentsclM das Ausland nur aus den Schil¬ derungen Frcuider kennen lernte», mit Ausnahme von Paris, dieses Brenn¬ punktes, der ganz Europa in seinen Kreis zog, wo die Deutschen, wenn sie ihre Existenz zu erwähnen genöthigt wäre», »in Entschuldigung baten; wo der junge deutsche Baron es für eine Ehre ansah, in Paris von dem Pöbel mystistcirt und verhöhnt zu werden. Zuerst reagirte das nationale Bewußtsein in der Literatur, die Herrschaft des französischen Geschmackes wurde abgeschüttelt, und als Heiligthum der nationalen Empfindung gepflegt, was dem¬ selben widersprach. Die Jahre klein und tetl4 bildeten die politische Reaction gegen das moderne Rom und dessen Eäsar, und seit der Zeit hat dann ein jedes Volk ans seine eigenthümliche Weise versucht, sich eine specielle Existenz, ein spe¬ cielles Recht zu erkämpfen. Eben so wie man jetzt nicht mehr die fremde Lite¬ ratur durch daS Medium des absoluten französische» Geschmackes sich aucigiut, wie man vielmehr mit einer gewissen Virtuosität in die geheimsten Schlupfwinkel der Nationalitäten, selbst der Dialecte herabznsteige» versteht, so strebt mau auch in der unmittelbare» Kenntnißnahme des Fremden nicht mehr »ach den traditio- >ellen Eindrücken der alten Salonpoesie, man sucht die waldursprüngliche Ra- t'rwüchsigkeit des Volkes, und schätzt es um so mehr, je weniger es sich in die Uiiform des Pariser Modejo»r»als hat kleiden lassen. Es ist ein doppeltes Interesse, das gegenwärtig den Reisenden leitet. Ent- wedc- sucht er poetische Nahrung, Waldeinsamkeit nud Ruinen, alte Tempel und Göttcbilder, oder er will lauschen ans die leisen Pulsschläge, in denen sich das frisch melkende Blut des freie» Geistes vernehmlich macht. Beides 'ist keineswe¬ gs ""'edingt von einander getrennt, nud die meisten Reisenden ziehen mit einem Iannsl^fe in die Fremde, der ans der einen Seite nach den Zinnen des neuen "'^ ^' andern nach den Marmvrsärgen der Vergangenheit blickt. Wlrwollcn eine Reihe gebildeter Landsleute ans ihren Pilgerfahrten begleiten. 1. Ä. v. A och an In de> Werke, welches uns von diesem Schriftsteller vorliegt, sind die *) „Reischen in Südfrankreich und Spanien " 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, 1847. Cotta. ^ 15*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/123>, abgerufen am 15.01.2025.