Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.phantastischer Erftndsamkeit den Raum, den ihr das Gesetz ließ, ausbeutete phantastischer Erftndsamkeit den Raum, den ihr das Gesetz ließ, ausbeutete <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184122"/> <p xml:id="ID_1562" prev="#ID_1561" next="#ID_1563"> phantastischer Erftndsamkeit den Raum, den ihr das Gesetz ließ, ausbeutete<lb/> oder es umging und in erlaubten Genüssen sich bis zurUnmäßigkeit erschöpfte.<lb/> Weil diese Freiheit ihre Enstenz und ihr Bewußtsein nur an der äußerlichen<lb/> Schranke hatte, die sie umschloß und an die sie, eben um sich zu füh¬<lb/> len, anzustoßen liebte, so setzte sie den Gegensatz, durch den sie war,<lb/> in sich selbst hinein, und wir sehen das sonderbarste Schauspiel, daß<lb/> die Unmäßigkeit, die Lust an Reibung .und Kampf, die an sich will¬<lb/> kürliche Befriedigung der Persönlichkeit an pedantische Förmlichkeiten,<lb/> über die mit dem größten Ernste gewacht wird, gebuird-en ist. Die<lb/> wilden und zügellosen Bursche haben eine scheue Ehrfurcht vor dem<lb/> Comment, der wie eine unsichtbare Gottheit über ihrem Verkehre wal¬<lb/> tet, an deren Macht zu zweifeln Ketzerei ist und der man bei unwis¬<lb/> sentlicher Verletzung Abbitte thun muß. Die Kenntniß des Comments<lb/> und die Waffenfertigkeit brachte eine Aristokratie, gleichsam eine Kaste<lb/> von Priestern und Kriegern, in das Studentenleben selbst hinein, und<lb/> diese Aristokratie war leider durchschnittlich nur eine Fortsetzung der<lb/> durch die bürgerlichen Verhältnisse und die Vermögensunterschiede ge¬<lb/> gebenen, so daß auch die Geltung der Persönlichkeit, durch sich selbst<lb/> der Stolz des studentischen Lebens, zur Lüge wurde. Die verschie¬<lb/> denen Verbindungen, die zuerst die Provinzen, aus denen die Stu¬<lb/> diosen kamen, vertraten und fortsetzten, später auf der Anziehung<lb/> und dem Zusammenschluß verwandter Persönlichkeiten beruhten, und<lb/> die von den Behörden nicht vernichtet werden konnten, weil statt eines<lb/> abgehauenen Kopfes immer zwei neue hervorwuchsen und die äußere<lb/> Blüthe der Universitäten geschont werden mußte, was die Consequenz<lb/> des büreaukratischen Geistes, der sich auch der Universitäten bemäch¬<lb/> tigt hatte, lähmte, diese Verbindungen hatten trotz der geheimnißvollen<lb/> und feierlichen Formen, wie sie besonders den Orden eigen waren,<lb/> sich aber auch später zum Theil fortsetzen, keinen weitern Zipeck und<lb/> Inhalt als die Aufrechthaltung des bestehenden studentischen Lebens,<lb/> die gemeinsame Beherrschung der Obscuren und die eifersüchtige Rei¬<lb/> bung unter sich selbst. Das Studentenleben war allerdings eine Form<lb/> des damaligen Volkslebens, indem es einestheils die Zustände desselben<lb/> treu wiederspiegelte und fortsetzte, andrerseits im Gegensatz zu ihm<lb/> die Entfremdung des Volks von sich selbst darstellte, aber beides,<lb/> ohne es zu wissen und zu wollen. Es ließ allerdings einen Kampf<lb/> gegen das Verwaltungswesen, das von obenher die Masse der Indi¬<lb/> viduen als widerstandslosen Stoff zu ordnen und zu gestalten die Ten¬<lb/> denz hatte, fast allein zur. Erscheinung kommen, aber es wollte und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0540]
phantastischer Erftndsamkeit den Raum, den ihr das Gesetz ließ, ausbeutete
oder es umging und in erlaubten Genüssen sich bis zurUnmäßigkeit erschöpfte.
Weil diese Freiheit ihre Enstenz und ihr Bewußtsein nur an der äußerlichen
Schranke hatte, die sie umschloß und an die sie, eben um sich zu füh¬
len, anzustoßen liebte, so setzte sie den Gegensatz, durch den sie war,
in sich selbst hinein, und wir sehen das sonderbarste Schauspiel, daß
die Unmäßigkeit, die Lust an Reibung .und Kampf, die an sich will¬
kürliche Befriedigung der Persönlichkeit an pedantische Förmlichkeiten,
über die mit dem größten Ernste gewacht wird, gebuird-en ist. Die
wilden und zügellosen Bursche haben eine scheue Ehrfurcht vor dem
Comment, der wie eine unsichtbare Gottheit über ihrem Verkehre wal¬
tet, an deren Macht zu zweifeln Ketzerei ist und der man bei unwis¬
sentlicher Verletzung Abbitte thun muß. Die Kenntniß des Comments
und die Waffenfertigkeit brachte eine Aristokratie, gleichsam eine Kaste
von Priestern und Kriegern, in das Studentenleben selbst hinein, und
diese Aristokratie war leider durchschnittlich nur eine Fortsetzung der
durch die bürgerlichen Verhältnisse und die Vermögensunterschiede ge¬
gebenen, so daß auch die Geltung der Persönlichkeit, durch sich selbst
der Stolz des studentischen Lebens, zur Lüge wurde. Die verschie¬
denen Verbindungen, die zuerst die Provinzen, aus denen die Stu¬
diosen kamen, vertraten und fortsetzten, später auf der Anziehung
und dem Zusammenschluß verwandter Persönlichkeiten beruhten, und
die von den Behörden nicht vernichtet werden konnten, weil statt eines
abgehauenen Kopfes immer zwei neue hervorwuchsen und die äußere
Blüthe der Universitäten geschont werden mußte, was die Consequenz
des büreaukratischen Geistes, der sich auch der Universitäten bemäch¬
tigt hatte, lähmte, diese Verbindungen hatten trotz der geheimnißvollen
und feierlichen Formen, wie sie besonders den Orden eigen waren,
sich aber auch später zum Theil fortsetzen, keinen weitern Zipeck und
Inhalt als die Aufrechthaltung des bestehenden studentischen Lebens,
die gemeinsame Beherrschung der Obscuren und die eifersüchtige Rei¬
bung unter sich selbst. Das Studentenleben war allerdings eine Form
des damaligen Volkslebens, indem es einestheils die Zustände desselben
treu wiederspiegelte und fortsetzte, andrerseits im Gegensatz zu ihm
die Entfremdung des Volks von sich selbst darstellte, aber beides,
ohne es zu wissen und zu wollen. Es ließ allerdings einen Kampf
gegen das Verwaltungswesen, das von obenher die Masse der Indi¬
viduen als widerstandslosen Stoff zu ordnen und zu gestalten die Ten¬
denz hatte, fast allein zur. Erscheinung kommen, aber es wollte und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |