Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

danken quellen nicht aus der frischen Atmoshpäre der Alpenwelt hervor und
die Einfälle haben weder die Wohlgefälligkeit, noch die Großartigkeit der
PariserMelt. Das ganze Buch hat weder einen rechten Anfang, noch einen
eigentlichen Zielpunkt, ist gemacht und nicht entstanden, wird darum nirgends
interessant, weil überall die Absichtlichkeit hervorblickt und gehört unstreitig
zum Unbedeutendsten, was diese Schriftstellerin jemals veröffentlichte.

Von I. G. Kohl, der in sechs Jahren über dreißig Bände ver¬
öffentlichte und in diesem Halbsschock doch immer frisch, munter, anmu¬
thig und belehrend blieb, liegen wieder zwei Bände "Reisen in Dänemark
und den Herzogthümern Schleswig und Holstein" vor. Sie theilen die
Vorzüge der frühern Meisterwerke des Verfassers, d.h. sie lesen sich ganz
angenehm und man erhält auch hier und da ganz liebliche Anschauungen
von den geschilderten Ländern und Menschen; aber man kann sich den¬
noch bei der Lectüre nicht verhehlen, daß die Menge des aufgehäuften
Materials bei etwas sorgsamerer Bearbeitung zu einem Buche von viel
bedeutenderem Nachdruck hätte geordnet werden können, ohne daß das¬
selbe selbst für den flüchtigen Leser an Reiz verloren hätte. Trotzdem
hat man Unrecht, diesem Schriftsteller einen Vorwurf daraus machen zu
wollen, daß er bei seinen Reiseschristen die eben tagesläusigen politischen
Zustände der Länder nur außerordentlich beiläufig in den Kreis seiner
Betrachtungen zieht. Wer so flüchtig, wie Kohl, die Länder durchstreift
und seine Fühlfäden dabei dennoch nach allen Seiten des bleibenden Le¬
bens ausstreckt, um ein möglichst gestaltenreiches Bild zu entwerfen, des¬
sen einzelne Partien niemals ausgeführt, sondern immer nur skizzirt sind;
ein solcher Beobachter kann diese ewig wechselnden Bewegungen der augen¬
blicklichen Interessen nur höchst ausnahmsweise einmal andeuten, ohne
dem Colorit des Ganzen zu schaden. Auch ist die ganze Auffassungsweise
Kohl's gar nicht darnach angethan, sich von den heitern Höhen des Le¬
bens in dessen düstere Schluchten und Klüfte zu versenken. Ja, der
eigenthümliche Reiz seiner Bücher würde darunter leiden, wenn sie
schwerer und bedeutsamer werden wollten. Nur im oberflächlichen Salon¬
tone geht er denn auch in den vorliegenden Bänden über die gegensätz¬
lichen Verhältnisse zwischen deutsch und dänisch hinweg; aber dafür malt
er uns Städte und Dörfer, Land und Meer, Alltagsarbeit und Feiertags¬
lust, Königsgräber und Bauernhochzeiten mit den buntesten Farben, immer
frisch, munter, anmuthig und auch belehrend, nur eben ohne großartige
Auffassungen und ohne streng geschiedene Licht- und Schattenpartien, ganz
wie in seinen übrigen Werken über den Osten und Westen, Süden und
A. B. Norden von Europa.


u.
Aus Berlin.

Die Zeitungen und ihre Principicnlosigkeit. -- "Eingesandt." -- Die Spener'sche
Zeitung. -- Der Gustav-Adolssverein. -- Ein Gleichniß. -- Das erwartete To-
leranzedict. -- Tactlosigkeiten der freien Gemeinde.

Bei der immer schroffer und deutlicher sich aussprechenden Sonderung
der Parteien, die sich in keinem speciellen Falle verleugnet und ebenso


GrcnMen. IV. Is4V. 7V

danken quellen nicht aus der frischen Atmoshpäre der Alpenwelt hervor und
die Einfälle haben weder die Wohlgefälligkeit, noch die Großartigkeit der
PariserMelt. Das ganze Buch hat weder einen rechten Anfang, noch einen
eigentlichen Zielpunkt, ist gemacht und nicht entstanden, wird darum nirgends
interessant, weil überall die Absichtlichkeit hervorblickt und gehört unstreitig
zum Unbedeutendsten, was diese Schriftstellerin jemals veröffentlichte.

Von I. G. Kohl, der in sechs Jahren über dreißig Bände ver¬
öffentlichte und in diesem Halbsschock doch immer frisch, munter, anmu¬
thig und belehrend blieb, liegen wieder zwei Bände „Reisen in Dänemark
und den Herzogthümern Schleswig und Holstein" vor. Sie theilen die
Vorzüge der frühern Meisterwerke des Verfassers, d.h. sie lesen sich ganz
angenehm und man erhält auch hier und da ganz liebliche Anschauungen
von den geschilderten Ländern und Menschen; aber man kann sich den¬
noch bei der Lectüre nicht verhehlen, daß die Menge des aufgehäuften
Materials bei etwas sorgsamerer Bearbeitung zu einem Buche von viel
bedeutenderem Nachdruck hätte geordnet werden können, ohne daß das¬
selbe selbst für den flüchtigen Leser an Reiz verloren hätte. Trotzdem
hat man Unrecht, diesem Schriftsteller einen Vorwurf daraus machen zu
wollen, daß er bei seinen Reiseschristen die eben tagesläusigen politischen
Zustände der Länder nur außerordentlich beiläufig in den Kreis seiner
Betrachtungen zieht. Wer so flüchtig, wie Kohl, die Länder durchstreift
und seine Fühlfäden dabei dennoch nach allen Seiten des bleibenden Le¬
bens ausstreckt, um ein möglichst gestaltenreiches Bild zu entwerfen, des¬
sen einzelne Partien niemals ausgeführt, sondern immer nur skizzirt sind;
ein solcher Beobachter kann diese ewig wechselnden Bewegungen der augen¬
blicklichen Interessen nur höchst ausnahmsweise einmal andeuten, ohne
dem Colorit des Ganzen zu schaden. Auch ist die ganze Auffassungsweise
Kohl's gar nicht darnach angethan, sich von den heitern Höhen des Le¬
bens in dessen düstere Schluchten und Klüfte zu versenken. Ja, der
eigenthümliche Reiz seiner Bücher würde darunter leiden, wenn sie
schwerer und bedeutsamer werden wollten. Nur im oberflächlichen Salon¬
tone geht er denn auch in den vorliegenden Bänden über die gegensätz¬
lichen Verhältnisse zwischen deutsch und dänisch hinweg; aber dafür malt
er uns Städte und Dörfer, Land und Meer, Alltagsarbeit und Feiertags¬
lust, Königsgräber und Bauernhochzeiten mit den buntesten Farben, immer
frisch, munter, anmuthig und auch belehrend, nur eben ohne großartige
Auffassungen und ohne streng geschiedene Licht- und Schattenpartien, ganz
wie in seinen übrigen Werken über den Osten und Westen, Süden und
A. B. Norden von Europa.


u.
Aus Berlin.

Die Zeitungen und ihre Principicnlosigkeit. — „Eingesandt." — Die Spener'sche
Zeitung. — Der Gustav-Adolssverein. — Ein Gleichniß. — Das erwartete To-
leranzedict. — Tactlosigkeiten der freien Gemeinde.

Bei der immer schroffer und deutlicher sich aussprechenden Sonderung
der Parteien, die sich in keinem speciellen Falle verleugnet und ebenso


GrcnMen. IV. Is4V. 7V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184111"/>
            <p xml:id="ID_1534" prev="#ID_1533"> danken quellen nicht aus der frischen Atmoshpäre der Alpenwelt hervor und<lb/>
die Einfälle haben weder die Wohlgefälligkeit, noch die Großartigkeit der<lb/>
PariserMelt. Das ganze Buch hat weder einen rechten Anfang, noch einen<lb/>
eigentlichen Zielpunkt, ist gemacht und nicht entstanden, wird darum nirgends<lb/>
interessant, weil überall die Absichtlichkeit hervorblickt und gehört unstreitig<lb/>
zum Unbedeutendsten, was diese Schriftstellerin jemals veröffentlichte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1535"> Von I. G. Kohl, der in sechs Jahren über dreißig Bände ver¬<lb/>
öffentlichte und in diesem Halbsschock doch immer frisch, munter, anmu¬<lb/>
thig und belehrend blieb, liegen wieder zwei Bände &#x201E;Reisen in Dänemark<lb/>
und den Herzogthümern Schleswig und Holstein" vor.  Sie theilen die<lb/>
Vorzüge der frühern Meisterwerke des Verfassers, d.h. sie lesen sich ganz<lb/>
angenehm und man erhält auch hier und da ganz liebliche Anschauungen<lb/>
von den geschilderten Ländern und Menschen; aber man kann sich den¬<lb/>
noch bei der Lectüre nicht verhehlen, daß die Menge des aufgehäuften<lb/>
Materials bei etwas sorgsamerer Bearbeitung zu einem Buche von viel<lb/>
bedeutenderem Nachdruck hätte geordnet werden können, ohne daß das¬<lb/>
selbe selbst für den flüchtigen Leser an Reiz verloren hätte. Trotzdem<lb/>
hat man Unrecht, diesem Schriftsteller einen Vorwurf daraus machen zu<lb/>
wollen, daß er bei seinen Reiseschristen die eben tagesläusigen politischen<lb/>
Zustände der Länder nur außerordentlich beiläufig in den Kreis seiner<lb/>
Betrachtungen zieht.  Wer so flüchtig, wie Kohl, die Länder durchstreift<lb/>
und seine Fühlfäden dabei dennoch nach allen Seiten des bleibenden Le¬<lb/>
bens ausstreckt, um ein möglichst gestaltenreiches Bild zu entwerfen, des¬<lb/>
sen einzelne Partien niemals ausgeführt, sondern immer nur skizzirt sind;<lb/>
ein solcher Beobachter kann diese ewig wechselnden Bewegungen der augen¬<lb/>
blicklichen Interessen nur höchst ausnahmsweise einmal andeuten, ohne<lb/>
dem Colorit des Ganzen zu schaden.  Auch ist die ganze Auffassungsweise<lb/>
Kohl's gar nicht darnach angethan, sich von den heitern Höhen des Le¬<lb/>
bens in dessen düstere Schluchten und Klüfte zu versenken.  Ja, der<lb/>
eigenthümliche Reiz seiner Bücher würde darunter leiden, wenn sie<lb/>
schwerer und bedeutsamer werden wollten.  Nur im oberflächlichen Salon¬<lb/>
tone geht er denn auch in den vorliegenden Bänden über die gegensätz¬<lb/>
lichen Verhältnisse zwischen deutsch und dänisch hinweg; aber dafür malt<lb/>
er uns Städte und Dörfer, Land und Meer, Alltagsarbeit und Feiertags¬<lb/>
lust, Königsgräber und Bauernhochzeiten mit den buntesten Farben, immer<lb/>
frisch, munter, anmuthig und auch belehrend, nur eben ohne großartige<lb/>
Auffassungen und ohne streng geschiedene Licht- und Schattenpartien, ganz<lb/>
wie in seinen übrigen Werken über den Osten und Westen, Süden und<lb/><note type="byline"> A. B.</note> Norden von Europa. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> u.<lb/>
Aus Berlin.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Zeitungen und ihre Principicnlosigkeit. &#x2014; &#x201E;Eingesandt." &#x2014; Die Spener'sche<lb/>
Zeitung. &#x2014; Der Gustav-Adolssverein. &#x2014; Ein Gleichniß. &#x2014; Das erwartete To-<lb/>
leranzedict. &#x2014; Tactlosigkeiten der freien Gemeinde.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> Bei der immer schroffer und deutlicher sich aussprechenden Sonderung<lb/>
der Parteien, die sich in keinem speciellen Falle verleugnet und ebenso</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> GrcnMen. IV. Is4V. 7V</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0529] danken quellen nicht aus der frischen Atmoshpäre der Alpenwelt hervor und die Einfälle haben weder die Wohlgefälligkeit, noch die Großartigkeit der PariserMelt. Das ganze Buch hat weder einen rechten Anfang, noch einen eigentlichen Zielpunkt, ist gemacht und nicht entstanden, wird darum nirgends interessant, weil überall die Absichtlichkeit hervorblickt und gehört unstreitig zum Unbedeutendsten, was diese Schriftstellerin jemals veröffentlichte. Von I. G. Kohl, der in sechs Jahren über dreißig Bände ver¬ öffentlichte und in diesem Halbsschock doch immer frisch, munter, anmu¬ thig und belehrend blieb, liegen wieder zwei Bände „Reisen in Dänemark und den Herzogthümern Schleswig und Holstein" vor. Sie theilen die Vorzüge der frühern Meisterwerke des Verfassers, d.h. sie lesen sich ganz angenehm und man erhält auch hier und da ganz liebliche Anschauungen von den geschilderten Ländern und Menschen; aber man kann sich den¬ noch bei der Lectüre nicht verhehlen, daß die Menge des aufgehäuften Materials bei etwas sorgsamerer Bearbeitung zu einem Buche von viel bedeutenderem Nachdruck hätte geordnet werden können, ohne daß das¬ selbe selbst für den flüchtigen Leser an Reiz verloren hätte. Trotzdem hat man Unrecht, diesem Schriftsteller einen Vorwurf daraus machen zu wollen, daß er bei seinen Reiseschristen die eben tagesläusigen politischen Zustände der Länder nur außerordentlich beiläufig in den Kreis seiner Betrachtungen zieht. Wer so flüchtig, wie Kohl, die Länder durchstreift und seine Fühlfäden dabei dennoch nach allen Seiten des bleibenden Le¬ bens ausstreckt, um ein möglichst gestaltenreiches Bild zu entwerfen, des¬ sen einzelne Partien niemals ausgeführt, sondern immer nur skizzirt sind; ein solcher Beobachter kann diese ewig wechselnden Bewegungen der augen¬ blicklichen Interessen nur höchst ausnahmsweise einmal andeuten, ohne dem Colorit des Ganzen zu schaden. Auch ist die ganze Auffassungsweise Kohl's gar nicht darnach angethan, sich von den heitern Höhen des Le¬ bens in dessen düstere Schluchten und Klüfte zu versenken. Ja, der eigenthümliche Reiz seiner Bücher würde darunter leiden, wenn sie schwerer und bedeutsamer werden wollten. Nur im oberflächlichen Salon¬ tone geht er denn auch in den vorliegenden Bänden über die gegensätz¬ lichen Verhältnisse zwischen deutsch und dänisch hinweg; aber dafür malt er uns Städte und Dörfer, Land und Meer, Alltagsarbeit und Feiertags¬ lust, Königsgräber und Bauernhochzeiten mit den buntesten Farben, immer frisch, munter, anmuthig und auch belehrend, nur eben ohne großartige Auffassungen und ohne streng geschiedene Licht- und Schattenpartien, ganz wie in seinen übrigen Werken über den Osten und Westen, Süden und A. B. Norden von Europa. u. Aus Berlin. Die Zeitungen und ihre Principicnlosigkeit. — „Eingesandt." — Die Spener'sche Zeitung. — Der Gustav-Adolssverein. — Ein Gleichniß. — Das erwartete To- leranzedict. — Tactlosigkeiten der freien Gemeinde. Bei der immer schroffer und deutlicher sich aussprechenden Sonderung der Parteien, die sich in keinem speciellen Falle verleugnet und ebenso GrcnMen. IV. Is4V. 7V

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/529
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/529>, abgerufen am 15.01.2025.