Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.modernes, wohlbekanntes Procotyp, und doch ist dieser pietistische General Gespiele wird dieses Stück in Dresden mit großer Präcision, ob¬ V. Waiblingers Grab. Alljährlich wandern viele Deutsche nach Italien, um ihre schönen Wie erwärmend und beglückend sind seine glühenden Beschreibungen So werden auch viele Reisende sein Grab suchen, wenn sie nach modernes, wohlbekanntes Procotyp, und doch ist dieser pietistische General Gespiele wird dieses Stück in Dresden mit großer Präcision, ob¬ V. Waiblingers Grab. Alljährlich wandern viele Deutsche nach Italien, um ihre schönen Wie erwärmend und beglückend sind seine glühenden Beschreibungen So werden auch viele Reisende sein Grab suchen, wenn sie nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183893"/> <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856"> modernes, wohlbekanntes Procotyp, und doch ist dieser pietistische General<lb/> Rieger und dieser junkerhafte Hauptmann Silberstein in den Straßen<lb/> unserer Hauptstädte leicht zu finden. Die Dresdner sagten von mehrern<lb/> Stellen der Karlsschülcr, es sei „starker Taback." Nun denn, schnupft,<lb/> rief't und — helf Gott!</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Gespiele wird dieses Stück in Dresden mit großer Präcision, ob¬<lb/> gleich es an andern Bühnen, wo der erste Liebhaber weniger naiv und<lb/> selbstbewußt ist, wahrscheinlich noch besser gespielt werden kann. Die<lb/> weiblichen Rollen sind vortrefflich besetzt. Wir haben Fräulein Bayer nach<lb/> Jahren ein Mal wiedergesehen und waren erstaunt über die treffliche Ent¬<lb/> wickelung dieses großen Talents. Auch Fräulein Berg und Lebrun wa¬<lb/> ren voll Einfachheit und Wahrheit. Die Herren hingegen durchweg mit¬<lb/> telmäßig; Herr Emil Devricnr gradezu unausstehlich. Dieser Schauspie¬<lb/> ler scheint drei bis vier numerirte Schubladen für alle Rollen zu haben,<lb/> das ist der Posa-Schubladen, der Richard Wanderer-Schubladen, der<lb/> Polimbroke-Schubladen und der: Sie ist wahnsinnig-Schubladen; was<lb/> dazwischen liegt, wird nicht anerkannt^ Frühstück, Mittagmal, Vesperbrod<lb/> oder Nachtmal, phlegmatisch, cholerisch, sanguinisch, melancholisch — eins<lb/> von den Vieren steckt in dem Thiere, denkt Herr Emil Devrient. Ach<lb/> und weh dem Thiere, in dem eine fünfte Nuance steckt: rein dich oder<lb/> ich frefi dich. Der Schiller des Herrn Emil Devrient war ungereimt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> V.<lb/> Waiblingers Grab.</head><lb/> <p xml:id="ID_859"> Alljährlich wandern viele Deutsche nach Italien, um ihre schönen<lb/> Träume unter dem lachenden Himmel des Südens zu verwirklichen. In<lb/> den Abenden des Winters sitzen sie daheim und beginnen ihre Studien,<lb/> um die Reise, ausgerüstet mit Allem, was Natur, Kunst und Alterthum<lb/> in reicher Fülle dem Fremden dort bieten, durchdringend und kundig zu<lb/> genießen. Wer greift da nicht nach den Werken Waiblingers, dem jun¬<lb/> gen hoffnungsvollen Dichter, dessen stürmischer Geist nicht Rast noch<lb/> Ruhe fand in dem Brausen des tobenden Lebens, der geworfen wurde,<lb/> wie die Welle des Meeres, bis er zerbrach und zerstieb an den felsigen<lb/> Gestaden des Schicksals?</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Wie erwärmend und beglückend sind seine glühenden Beschreibungen<lb/> Italiens. Jener wunderbare Aether, der über Feld und See und an den<lb/> Bergen dieses Landes liegt, hat uns Waiblinger mit einer echten Mei¬<lb/> sterhand hingezaubert. In seinen Schriften finden wir den wirkli¬<lb/> chen Himmel Italiens erschlossen und wärmen uns in unserm nordischen<lb/> Winter an der Sprache seines feurigen Herzens.</p><lb/> <p xml:id="ID_861" next="#ID_862"> So werden auch viele Reisende sein Grab suchen, wenn sie nach<lb/> Rom kommen, um hier ihm still zu danken für den Genuß, den er ih¬<lb/> nen jenseits der Berge bereitet hat. Auch ich wanderte, eingedenk der<lb/> Beschreibung seiner stillen Gruft, hinaus an die Porta ti Se. Paolo<lb/> entlang zur Pyramide des Cestius, um hier an drei Gräbern zurückden¬<lb/> kend zu verweilen. Drei Gräber dreier junger Dichter, alle drei vielfach<lb/> im Leben verkannt, alle drei fern von ihrer Heimat begraben, alle drei<lb/> untergegangen im Wellenschlage des kämpfenden Geistes. Und die drei</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
modernes, wohlbekanntes Procotyp, und doch ist dieser pietistische General
Rieger und dieser junkerhafte Hauptmann Silberstein in den Straßen
unserer Hauptstädte leicht zu finden. Die Dresdner sagten von mehrern
Stellen der Karlsschülcr, es sei „starker Taback." Nun denn, schnupft,
rief't und — helf Gott!
Gespiele wird dieses Stück in Dresden mit großer Präcision, ob¬
gleich es an andern Bühnen, wo der erste Liebhaber weniger naiv und
selbstbewußt ist, wahrscheinlich noch besser gespielt werden kann. Die
weiblichen Rollen sind vortrefflich besetzt. Wir haben Fräulein Bayer nach
Jahren ein Mal wiedergesehen und waren erstaunt über die treffliche Ent¬
wickelung dieses großen Talents. Auch Fräulein Berg und Lebrun wa¬
ren voll Einfachheit und Wahrheit. Die Herren hingegen durchweg mit¬
telmäßig; Herr Emil Devricnr gradezu unausstehlich. Dieser Schauspie¬
ler scheint drei bis vier numerirte Schubladen für alle Rollen zu haben,
das ist der Posa-Schubladen, der Richard Wanderer-Schubladen, der
Polimbroke-Schubladen und der: Sie ist wahnsinnig-Schubladen; was
dazwischen liegt, wird nicht anerkannt^ Frühstück, Mittagmal, Vesperbrod
oder Nachtmal, phlegmatisch, cholerisch, sanguinisch, melancholisch — eins
von den Vieren steckt in dem Thiere, denkt Herr Emil Devrient. Ach
und weh dem Thiere, in dem eine fünfte Nuance steckt: rein dich oder
ich frefi dich. Der Schiller des Herrn Emil Devrient war ungereimt.
V.
Waiblingers Grab.
Alljährlich wandern viele Deutsche nach Italien, um ihre schönen
Träume unter dem lachenden Himmel des Südens zu verwirklichen. In
den Abenden des Winters sitzen sie daheim und beginnen ihre Studien,
um die Reise, ausgerüstet mit Allem, was Natur, Kunst und Alterthum
in reicher Fülle dem Fremden dort bieten, durchdringend und kundig zu
genießen. Wer greift da nicht nach den Werken Waiblingers, dem jun¬
gen hoffnungsvollen Dichter, dessen stürmischer Geist nicht Rast noch
Ruhe fand in dem Brausen des tobenden Lebens, der geworfen wurde,
wie die Welle des Meeres, bis er zerbrach und zerstieb an den felsigen
Gestaden des Schicksals?
Wie erwärmend und beglückend sind seine glühenden Beschreibungen
Italiens. Jener wunderbare Aether, der über Feld und See und an den
Bergen dieses Landes liegt, hat uns Waiblinger mit einer echten Mei¬
sterhand hingezaubert. In seinen Schriften finden wir den wirkli¬
chen Himmel Italiens erschlossen und wärmen uns in unserm nordischen
Winter an der Sprache seines feurigen Herzens.
So werden auch viele Reisende sein Grab suchen, wenn sie nach
Rom kommen, um hier ihm still zu danken für den Genuß, den er ih¬
nen jenseits der Berge bereitet hat. Auch ich wanderte, eingedenk der
Beschreibung seiner stillen Gruft, hinaus an die Porta ti Se. Paolo
entlang zur Pyramide des Cestius, um hier an drei Gräbern zurückden¬
kend zu verweilen. Drei Gräber dreier junger Dichter, alle drei vielfach
im Leben verkannt, alle drei fern von ihrer Heimat begraben, alle drei
untergegangen im Wellenschlage des kämpfenden Geistes. Und die drei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |