Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungarische Zustände.



Die Nachrichten über das Befinden des Palatins lauten zwar
für den Augenblick günstig, aber Privatbriefe aus seiner Umgebung in
Ofen wollen leider nicht an eine dauernde Besserung glauben. Die
gesunkenen Kräfte des hochbetagten Greises in Folge einer vorgenom¬
menen Leistenbruch-Operation.lassen noch immer das Schlimmste erwar¬
ten, und eine scheinbare kurze Besserung gibt immer doch nur einen
schwachen Hoffnungsschimmer. Die Verhandlungen zwischen dem Für¬
sten Metternich und dem ungarischen Kanzler, Grafen Appony, waren
in der letzten Zeit sehr häufig; es handelte sich darum, für alle mög¬
lichen Fälle vorbereitet zu sein. Wenn es das Unglück wollte, daß
der allgemein verehrte Greis jetzt stürbe -- nebenbei gesagt, hat einer
der Hofkapellmeister bereits ein Requiem für den Palatin geschrieben,
und derselbe Kapellmeister ist um jetzt selbst gefährlich erkrankt -- so
würde die Regierung wohl kaum, wie man hier allgemein glaubt, den
ungarischen Landtag sogleich zusammenberufen, sie würde gewiß von
ihrem constitutionellen Rechte einer sechsmonatlichen Frist Gebrauch
machen, um so mehr, da im März k. I. ohnehin der Landtag einbe¬
rufen wird. Sie würde in dieser Zwischenzeit nicht allein Gelegenheit
haben, sondern auch Gelegenheit suchen müssen, sich sowohl von der Stim¬
mung im Lande genau zu unterrichten, als auch die Männer, welche
M dieser Würde vorgeschlagen werden, zu sondiren und sich ihrer zu
versichern. Bei der Wahl eines Palatins hat die Regierung das Recht,
vier Candidaten, darunter einen Prinzen des Hauses, vorzuschlagen.
Von den andern drei Candidaten muß einer der lutherischen, einer der
helvetischen Confession angehören. So weit die Stimmung in Ungarn
bisher laut geworden, muß man glauben, daß das Land unter den
kaiftrl. Prinzen nur den Erzherzog Stephan als Palatin anzunehmen Lust


Ungarische Zustände.



Die Nachrichten über das Befinden des Palatins lauten zwar
für den Augenblick günstig, aber Privatbriefe aus seiner Umgebung in
Ofen wollen leider nicht an eine dauernde Besserung glauben. Die
gesunkenen Kräfte des hochbetagten Greises in Folge einer vorgenom¬
menen Leistenbruch-Operation.lassen noch immer das Schlimmste erwar¬
ten, und eine scheinbare kurze Besserung gibt immer doch nur einen
schwachen Hoffnungsschimmer. Die Verhandlungen zwischen dem Für¬
sten Metternich und dem ungarischen Kanzler, Grafen Appony, waren
in der letzten Zeit sehr häufig; es handelte sich darum, für alle mög¬
lichen Fälle vorbereitet zu sein. Wenn es das Unglück wollte, daß
der allgemein verehrte Greis jetzt stürbe — nebenbei gesagt, hat einer
der Hofkapellmeister bereits ein Requiem für den Palatin geschrieben,
und derselbe Kapellmeister ist um jetzt selbst gefährlich erkrankt — so
würde die Regierung wohl kaum, wie man hier allgemein glaubt, den
ungarischen Landtag sogleich zusammenberufen, sie würde gewiß von
ihrem constitutionellen Rechte einer sechsmonatlichen Frist Gebrauch
machen, um so mehr, da im März k. I. ohnehin der Landtag einbe¬
rufen wird. Sie würde in dieser Zwischenzeit nicht allein Gelegenheit
haben, sondern auch Gelegenheit suchen müssen, sich sowohl von der Stim¬
mung im Lande genau zu unterrichten, als auch die Männer, welche
M dieser Würde vorgeschlagen werden, zu sondiren und sich ihrer zu
versichern. Bei der Wahl eines Palatins hat die Regierung das Recht,
vier Candidaten, darunter einen Prinzen des Hauses, vorzuschlagen.
Von den andern drei Candidaten muß einer der lutherischen, einer der
helvetischen Confession angehören. So weit die Stimmung in Ungarn
bisher laut geworden, muß man glauben, daß das Land unter den
kaiftrl. Prinzen nur den Erzherzog Stephan als Palatin anzunehmen Lust


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183865"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ungarische Zustände.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_790" next="#ID_791"> Die Nachrichten über das Befinden des Palatins lauten zwar<lb/>
für den Augenblick günstig, aber Privatbriefe aus seiner Umgebung in<lb/>
Ofen wollen leider nicht an eine dauernde Besserung glauben. Die<lb/>
gesunkenen Kräfte des hochbetagten Greises in Folge einer vorgenom¬<lb/>
menen Leistenbruch-Operation.lassen noch immer das Schlimmste erwar¬<lb/>
ten, und eine scheinbare kurze Besserung gibt immer doch nur einen<lb/>
schwachen Hoffnungsschimmer. Die Verhandlungen zwischen dem Für¬<lb/>
sten Metternich und dem ungarischen Kanzler, Grafen Appony, waren<lb/>
in der letzten Zeit sehr häufig; es handelte sich darum, für alle mög¬<lb/>
lichen Fälle vorbereitet zu sein.  Wenn es das Unglück wollte, daß<lb/>
der allgemein verehrte Greis jetzt stürbe &#x2014; nebenbei gesagt, hat einer<lb/>
der Hofkapellmeister bereits ein Requiem für den Palatin geschrieben,<lb/>
und derselbe Kapellmeister ist um jetzt selbst gefährlich erkrankt &#x2014; so<lb/>
würde die Regierung wohl kaum, wie man hier allgemein glaubt, den<lb/>
ungarischen Landtag sogleich zusammenberufen, sie würde gewiß von<lb/>
ihrem constitutionellen Rechte einer sechsmonatlichen Frist Gebrauch<lb/>
machen, um so mehr, da im März k. I. ohnehin der Landtag einbe¬<lb/>
rufen wird.  Sie würde in dieser Zwischenzeit nicht allein Gelegenheit<lb/>
haben, sondern auch Gelegenheit suchen müssen, sich sowohl von der Stim¬<lb/>
mung im Lande genau zu unterrichten, als auch die Männer, welche<lb/>
M dieser Würde vorgeschlagen werden, zu sondiren und sich ihrer zu<lb/>
versichern. Bei der Wahl eines Palatins hat die Regierung das Recht,<lb/>
vier Candidaten, darunter einen Prinzen des Hauses, vorzuschlagen.<lb/>
Von den andern drei Candidaten muß einer der lutherischen, einer der<lb/>
helvetischen Confession angehören. So weit die Stimmung in Ungarn<lb/>
bisher laut geworden, muß man glauben, daß das Land unter den<lb/>
kaiftrl. Prinzen nur den Erzherzog Stephan als Palatin anzunehmen Lust</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0283] Ungarische Zustände. Die Nachrichten über das Befinden des Palatins lauten zwar für den Augenblick günstig, aber Privatbriefe aus seiner Umgebung in Ofen wollen leider nicht an eine dauernde Besserung glauben. Die gesunkenen Kräfte des hochbetagten Greises in Folge einer vorgenom¬ menen Leistenbruch-Operation.lassen noch immer das Schlimmste erwar¬ ten, und eine scheinbare kurze Besserung gibt immer doch nur einen schwachen Hoffnungsschimmer. Die Verhandlungen zwischen dem Für¬ sten Metternich und dem ungarischen Kanzler, Grafen Appony, waren in der letzten Zeit sehr häufig; es handelte sich darum, für alle mög¬ lichen Fälle vorbereitet zu sein. Wenn es das Unglück wollte, daß der allgemein verehrte Greis jetzt stürbe — nebenbei gesagt, hat einer der Hofkapellmeister bereits ein Requiem für den Palatin geschrieben, und derselbe Kapellmeister ist um jetzt selbst gefährlich erkrankt — so würde die Regierung wohl kaum, wie man hier allgemein glaubt, den ungarischen Landtag sogleich zusammenberufen, sie würde gewiß von ihrem constitutionellen Rechte einer sechsmonatlichen Frist Gebrauch machen, um so mehr, da im März k. I. ohnehin der Landtag einbe¬ rufen wird. Sie würde in dieser Zwischenzeit nicht allein Gelegenheit haben, sondern auch Gelegenheit suchen müssen, sich sowohl von der Stim¬ mung im Lande genau zu unterrichten, als auch die Männer, welche M dieser Würde vorgeschlagen werden, zu sondiren und sich ihrer zu versichern. Bei der Wahl eines Palatins hat die Regierung das Recht, vier Candidaten, darunter einen Prinzen des Hauses, vorzuschlagen. Von den andern drei Candidaten muß einer der lutherischen, einer der helvetischen Confession angehören. So weit die Stimmung in Ungarn bisher laut geworden, muß man glauben, daß das Land unter den kaiftrl. Prinzen nur den Erzherzog Stephan als Palatin anzunehmen Lust

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/283
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/283>, abgerufen am 15.01.2025.