Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wird noch dorthin gehen, um sich von Juden oder Heiden kreuzigen zu
lassen. Meinen Sie nicht?

Ich. Davon wissen wir durchaus nichts, können auch schlechter¬
dings nichts davon wissen.

D e r Bauer. I je doch! -- Sie sprechen fast wie unser Pfarr¬
herr und Haben's ihm wohl abgelernt, nur werden Sie nicht so böse
über meine einfältigen Fragen, wie er. Kann aber nicht anders sein;
wenn einmal Menschen da droben wohnen. Ich bedauere nur unsern
lieben Herrn Christus, der gar nicht fertig wird, den grausamen Mar¬
tertod zu erleiden. Daher kommt auch gewiß so viel Elend im Lande.
Denn wenn der liebe Herr Christus auf allen den unzähligen Ster¬
nen in der Welt herumreisen muß, um die armen Menschen zu erlö¬
sen, bat er freilich nicht Zeit und Gelegenheit, sich um uns elendes
Volk hier unten zu bekümmern.

In dieser Weise ließ ich den Bauer sich weiter aussprechen, schweigend
zuhorchend, ich lernte mehr von ihm, als ich ihm zu lehren vermochte. Am
Ende überraschte mich die plötzliche Wendung seiner Rede mit der
Frage: "Oder ist an Dem, was uns die Priester einreden wollen^
überhaupt gar nichts?" -- Ich war froh, mich hier nach einem Wege
erkundigen zu können, welcher uns trennte und mich aus einer Verle¬
genheit befreite, in die ich leider oft durch dieselbe Frage dem gemei¬
nen Manne gegenüber gerathen bin, da mich die Natur weder mit den
Anlagen eines Sendboten unter die Heiden noch eines Mkehrcrs der
Ungläubigen begabt hat.

Was Preußen betrifft, so ist die kurze Dienstzeit im Heere für
den gemeinen Mann ungefähr das, was für den Gebildeter" im gu¬
ten wie im schlimmen Sinne ehemals das Leben auf der Universität
war. Er beobachtet schärfer, als man gewöhnlich glaubt, und um so
mehr vom Reize der Neuheit der Dinge um ihn her angezogen; er er¬
weitert seinen Gesichtskreis und dringt in Lebensverhältnisse ein, welche
ihm anders ewig fremd geblieben sein würden. Wie käme sonst wohl
ein thüringer Holzfäller im entlegenen Harze zu der Aeußerung: "Wir
kleinen Leute können nicht zu unserem Spaße und Vergnügen fromm
spielen, wie die großen Herren in Berlin und Potsdam", wenn er
nicht in der Berliner Garde gedient hätte?

Die Berührungen zwischen den Landleuten und den Städtern,
deren Wälle und düstere Stadtthore mit den städtischen Vorrechten
fast zugleich fallen, sind häufiger und inniger geworden. Der Bauer,


wird noch dorthin gehen, um sich von Juden oder Heiden kreuzigen zu
lassen. Meinen Sie nicht?

Ich. Davon wissen wir durchaus nichts, können auch schlechter¬
dings nichts davon wissen.

D e r Bauer. I je doch! — Sie sprechen fast wie unser Pfarr¬
herr und Haben's ihm wohl abgelernt, nur werden Sie nicht so böse
über meine einfältigen Fragen, wie er. Kann aber nicht anders sein;
wenn einmal Menschen da droben wohnen. Ich bedauere nur unsern
lieben Herrn Christus, der gar nicht fertig wird, den grausamen Mar¬
tertod zu erleiden. Daher kommt auch gewiß so viel Elend im Lande.
Denn wenn der liebe Herr Christus auf allen den unzähligen Ster¬
nen in der Welt herumreisen muß, um die armen Menschen zu erlö¬
sen, bat er freilich nicht Zeit und Gelegenheit, sich um uns elendes
Volk hier unten zu bekümmern.

In dieser Weise ließ ich den Bauer sich weiter aussprechen, schweigend
zuhorchend, ich lernte mehr von ihm, als ich ihm zu lehren vermochte. Am
Ende überraschte mich die plötzliche Wendung seiner Rede mit der
Frage: „Oder ist an Dem, was uns die Priester einreden wollen^
überhaupt gar nichts?" — Ich war froh, mich hier nach einem Wege
erkundigen zu können, welcher uns trennte und mich aus einer Verle¬
genheit befreite, in die ich leider oft durch dieselbe Frage dem gemei¬
nen Manne gegenüber gerathen bin, da mich die Natur weder mit den
Anlagen eines Sendboten unter die Heiden noch eines Mkehrcrs der
Ungläubigen begabt hat.

Was Preußen betrifft, so ist die kurze Dienstzeit im Heere für
den gemeinen Mann ungefähr das, was für den Gebildeter» im gu¬
ten wie im schlimmen Sinne ehemals das Leben auf der Universität
war. Er beobachtet schärfer, als man gewöhnlich glaubt, und um so
mehr vom Reize der Neuheit der Dinge um ihn her angezogen; er er¬
weitert seinen Gesichtskreis und dringt in Lebensverhältnisse ein, welche
ihm anders ewig fremd geblieben sein würden. Wie käme sonst wohl
ein thüringer Holzfäller im entlegenen Harze zu der Aeußerung: „Wir
kleinen Leute können nicht zu unserem Spaße und Vergnügen fromm
spielen, wie die großen Herren in Berlin und Potsdam", wenn er
nicht in der Berliner Garde gedient hätte?

Die Berührungen zwischen den Landleuten und den Städtern,
deren Wälle und düstere Stadtthore mit den städtischen Vorrechten
fast zugleich fallen, sind häufiger und inniger geworden. Der Bauer,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183858"/>
          <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> wird noch dorthin gehen, um sich von Juden oder Heiden kreuzigen zu<lb/>
lassen. Meinen Sie nicht?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_758"> Ich. Davon wissen wir durchaus nichts, können auch schlechter¬<lb/>
dings nichts davon wissen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_759"> D e r Bauer. I je doch! &#x2014; Sie sprechen fast wie unser Pfarr¬<lb/>
herr und Haben's ihm wohl abgelernt, nur werden Sie nicht so böse<lb/>
über meine einfältigen Fragen, wie er. Kann aber nicht anders sein;<lb/>
wenn einmal Menschen da droben wohnen. Ich bedauere nur unsern<lb/>
lieben Herrn Christus, der gar nicht fertig wird, den grausamen Mar¬<lb/>
tertod zu erleiden. Daher kommt auch gewiß so viel Elend im Lande.<lb/>
Denn wenn der liebe Herr Christus auf allen den unzähligen Ster¬<lb/>
nen in der Welt herumreisen muß, um die armen Menschen zu erlö¬<lb/>
sen, bat er freilich nicht Zeit und Gelegenheit, sich um uns elendes<lb/>
Volk hier unten zu bekümmern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_760"> In dieser Weise ließ ich den Bauer sich weiter aussprechen, schweigend<lb/>
zuhorchend, ich lernte mehr von ihm, als ich ihm zu lehren vermochte. Am<lb/>
Ende überraschte mich die plötzliche Wendung seiner Rede mit der<lb/>
Frage: &#x201E;Oder ist an Dem, was uns die Priester einreden wollen^<lb/>
überhaupt gar nichts?" &#x2014; Ich war froh, mich hier nach einem Wege<lb/>
erkundigen zu können, welcher uns trennte und mich aus einer Verle¬<lb/>
genheit befreite, in die ich leider oft durch dieselbe Frage dem gemei¬<lb/>
nen Manne gegenüber gerathen bin, da mich die Natur weder mit den<lb/>
Anlagen eines Sendboten unter die Heiden noch eines Mkehrcrs der<lb/>
Ungläubigen begabt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_761"> Was Preußen betrifft, so ist die kurze Dienstzeit im Heere für<lb/>
den gemeinen Mann ungefähr das, was für den Gebildeter» im gu¬<lb/>
ten wie im schlimmen Sinne ehemals das Leben auf der Universität<lb/>
war. Er beobachtet schärfer, als man gewöhnlich glaubt, und um so<lb/>
mehr vom Reize der Neuheit der Dinge um ihn her angezogen; er er¬<lb/>
weitert seinen Gesichtskreis und dringt in Lebensverhältnisse ein, welche<lb/>
ihm anders ewig fremd geblieben sein würden. Wie käme sonst wohl<lb/>
ein thüringer Holzfäller im entlegenen Harze zu der Aeußerung: &#x201E;Wir<lb/>
kleinen Leute können nicht zu unserem Spaße und Vergnügen fromm<lb/>
spielen, wie die großen Herren in Berlin und Potsdam", wenn er<lb/>
nicht in der Berliner Garde gedient hätte?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_762" next="#ID_763"> Die Berührungen zwischen den Landleuten und den Städtern,<lb/>
deren Wälle und düstere Stadtthore mit den städtischen Vorrechten<lb/>
fast zugleich fallen, sind häufiger und inniger geworden. Der Bauer,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0276] wird noch dorthin gehen, um sich von Juden oder Heiden kreuzigen zu lassen. Meinen Sie nicht? Ich. Davon wissen wir durchaus nichts, können auch schlechter¬ dings nichts davon wissen. D e r Bauer. I je doch! — Sie sprechen fast wie unser Pfarr¬ herr und Haben's ihm wohl abgelernt, nur werden Sie nicht so böse über meine einfältigen Fragen, wie er. Kann aber nicht anders sein; wenn einmal Menschen da droben wohnen. Ich bedauere nur unsern lieben Herrn Christus, der gar nicht fertig wird, den grausamen Mar¬ tertod zu erleiden. Daher kommt auch gewiß so viel Elend im Lande. Denn wenn der liebe Herr Christus auf allen den unzähligen Ster¬ nen in der Welt herumreisen muß, um die armen Menschen zu erlö¬ sen, bat er freilich nicht Zeit und Gelegenheit, sich um uns elendes Volk hier unten zu bekümmern. In dieser Weise ließ ich den Bauer sich weiter aussprechen, schweigend zuhorchend, ich lernte mehr von ihm, als ich ihm zu lehren vermochte. Am Ende überraschte mich die plötzliche Wendung seiner Rede mit der Frage: „Oder ist an Dem, was uns die Priester einreden wollen^ überhaupt gar nichts?" — Ich war froh, mich hier nach einem Wege erkundigen zu können, welcher uns trennte und mich aus einer Verle¬ genheit befreite, in die ich leider oft durch dieselbe Frage dem gemei¬ nen Manne gegenüber gerathen bin, da mich die Natur weder mit den Anlagen eines Sendboten unter die Heiden noch eines Mkehrcrs der Ungläubigen begabt hat. Was Preußen betrifft, so ist die kurze Dienstzeit im Heere für den gemeinen Mann ungefähr das, was für den Gebildeter» im gu¬ ten wie im schlimmen Sinne ehemals das Leben auf der Universität war. Er beobachtet schärfer, als man gewöhnlich glaubt, und um so mehr vom Reize der Neuheit der Dinge um ihn her angezogen; er er¬ weitert seinen Gesichtskreis und dringt in Lebensverhältnisse ein, welche ihm anders ewig fremd geblieben sein würden. Wie käme sonst wohl ein thüringer Holzfäller im entlegenen Harze zu der Aeußerung: „Wir kleinen Leute können nicht zu unserem Spaße und Vergnügen fromm spielen, wie die großen Herren in Berlin und Potsdam", wenn er nicht in der Berliner Garde gedient hätte? Die Berührungen zwischen den Landleuten und den Städtern, deren Wälle und düstere Stadtthore mit den städtischen Vorrechten fast zugleich fallen, sind häufiger und inniger geworden. Der Bauer,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/276
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/276>, abgerufen am 23.07.2024.