Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.T a g e b u clj. i. El" Wort über den Gebrauch der Fremdwörter im Deutsche". Da dir Mißbrauch mit Fremdwörtern trotz Allem, was dagegen ge¬ Der gerügte Mißbrauch ist so groß, so gar nicht im Abnehmen be¬ S. 163: "Die protestantischen Freunde haben ihre Mission erfüllt. Und diese Schrift ist obendrein als "Sendschreiben" an den schlich¬ T a g e b u clj. i. El» Wort über den Gebrauch der Fremdwörter im Deutsche«. Da dir Mißbrauch mit Fremdwörtern trotz Allem, was dagegen ge¬ Der gerügte Mißbrauch ist so groß, so gar nicht im Abnehmen be¬ S. 163: „Die protestantischen Freunde haben ihre Mission erfüllt. Und diese Schrift ist obendrein als „Sendschreiben" an den schlich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183796"/> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u clj.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> El» Wort über den Gebrauch der Fremdwörter im Deutsche«.</head><lb/> <p xml:id="ID_592"> Da dir Mißbrauch mit Fremdwörtern trotz Allem, was dagegen ge¬<lb/> schrieben wurde, immermehr überHand nimmt, und auch bessere Schrift¬<lb/> steller sich eben keine Mühe geben, ihn zu vermeiden, so wir es sehr<lb/> verdienstlich, daß ein so verbreitetes Blatt, wie die Allgemeine Zeitung,<lb/> diesen Gegenstand zu Anfang dieses Jahres von Neuem zur Sprache<lb/> brachte, und daß die Redaction derselben zugleich daran erinnerte, wie<lb/> man sich gewöhnen solle, die Muttersprache auch im täglichen Leben, auch<lb/> im Drange des Augenblicks, nicht zu verläugnen. 6u<w cap»r I-ipiiZem<lb/> 5!!<>jet! «'!ni,>in>t>, ich darf also hoffen, auch mit diesen Bemerkungen ge¬<lb/> hört zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> Der gerügte Mißbrauch ist so groß, so gar nicht im Abnehmen be¬<lb/> griffen, daß ein Schriftsteller ihn oft desto weiter treibt, je unterrichteter<lb/> er ist. Ich greife die erste beste Schrift aus vielen von ähnlichem In¬<lb/> halte heraus: „Die protestantischen Freunde. Eine Selbstkritik von Dr.<lb/> Aschiesche, evangelischem Prediger, 1846." Sind nicht folgende Stellen,<lb/> und das ganze Buch ist in der Weise geschrieben, ein Mißmasch aus allen<lb/> Sprachen ? Seite 96: „Der Methodismus reißt die Kirche von derGemeinde<lb/> und ihrem Bewußtsein los, indem er die Wiedergeburt isolirt. Statt sie<lb/> als den organischen Erfolg der permanenten Pragmatik der Kirche —<lb/> aufzufassen, schmilzt (se. schmelzt) sie der Methodismus zu einem mecha¬<lb/> nischen Acte ein, der sich forciren läßt; sie wird ein künstlicher, mehr oder<lb/> weniger tumultuarischer Verlauf, vermöge dessen durch eine doctrinelle<lb/> Manipulation die Gemeinde so lange bearbeitet wird, bis — sie oder daS<lb/> Individuum bekehrt, bis sie durch Mystagogen zur Epoptie gelangt ist.^</p><lb/> <p xml:id="ID_594"> S. 163: „Die protestantischen Freunde haben ihre Mission erfüllt.<lb/> Keine Macht der Erde wird das radiren können, was" u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_595" next="#ID_596"> Und diese Schrift ist obendrein als „Sendschreiben" an den schlich¬<lb/> ten und ungelehrten Uhlich gerichtet. — Kennt oder beachtet doch Herr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
T a g e b u clj.
i.
El» Wort über den Gebrauch der Fremdwörter im Deutsche«.
Da dir Mißbrauch mit Fremdwörtern trotz Allem, was dagegen ge¬
schrieben wurde, immermehr überHand nimmt, und auch bessere Schrift¬
steller sich eben keine Mühe geben, ihn zu vermeiden, so wir es sehr
verdienstlich, daß ein so verbreitetes Blatt, wie die Allgemeine Zeitung,
diesen Gegenstand zu Anfang dieses Jahres von Neuem zur Sprache
brachte, und daß die Redaction derselben zugleich daran erinnerte, wie
man sich gewöhnen solle, die Muttersprache auch im täglichen Leben, auch
im Drange des Augenblicks, nicht zu verläugnen. 6u<w cap»r I-ipiiZem
5!!<>jet! «'!ni,>in>t>, ich darf also hoffen, auch mit diesen Bemerkungen ge¬
hört zu werden.
Der gerügte Mißbrauch ist so groß, so gar nicht im Abnehmen be¬
griffen, daß ein Schriftsteller ihn oft desto weiter treibt, je unterrichteter
er ist. Ich greife die erste beste Schrift aus vielen von ähnlichem In¬
halte heraus: „Die protestantischen Freunde. Eine Selbstkritik von Dr.
Aschiesche, evangelischem Prediger, 1846." Sind nicht folgende Stellen,
und das ganze Buch ist in der Weise geschrieben, ein Mißmasch aus allen
Sprachen ? Seite 96: „Der Methodismus reißt die Kirche von derGemeinde
und ihrem Bewußtsein los, indem er die Wiedergeburt isolirt. Statt sie
als den organischen Erfolg der permanenten Pragmatik der Kirche —
aufzufassen, schmilzt (se. schmelzt) sie der Methodismus zu einem mecha¬
nischen Acte ein, der sich forciren läßt; sie wird ein künstlicher, mehr oder
weniger tumultuarischer Verlauf, vermöge dessen durch eine doctrinelle
Manipulation die Gemeinde so lange bearbeitet wird, bis — sie oder daS
Individuum bekehrt, bis sie durch Mystagogen zur Epoptie gelangt ist.^
S. 163: „Die protestantischen Freunde haben ihre Mission erfüllt.
Keine Macht der Erde wird das radiren können, was" u. s. w.
Und diese Schrift ist obendrein als „Sendschreiben" an den schlich¬
ten und ungelehrten Uhlich gerichtet. — Kennt oder beachtet doch Herr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |