Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

natürlich die warme, lebensvolle Darstellung der einzelnen Perioden
verlöten. In dieser Beziehung könnte er von Neander lernen. Er ist
für eine gute Geschichtschreibung, ähnlich, wie Schlosser, zu schroff uno
charaktervoll. Ueberhaupt ist diese charaktervolle Schroffheit auf dem
historisch-kritischen Gebiete dem Nationalismus eigen; eine Eigenheit,
welche ihn auch wohl zur Zeit bei der großen Masse, welche Partei¬
farbe haben will, so sehr in Aufnahme bringt. Demungeachtet möch¬
ten wir ihn für die theologische Praris nicht empfehlen. Der Ratio¬
nalismus macht dieselbe fahl und nüchtern. Das reine Menschenthum
genügt ihm nicht; nur zur Hälfte reißt er das kirchliche System ein
und ist unhöflich genug, den Leuten die Trümmer als Wohnung an¬
zuweisen. Auf der Universität (in Gießen wenigstens) legt er einen
ausschließlichen Werth auf den philologischen Theil der Theologie, füt¬
tert die jungen Leute mit Accenten zu Tode, so daß sie nüchtern und
leer an Geist und Herz die Hochschule verlassen und dann gar häufig
zur Revange dem Pietismus anheimfallen. Gießen hat nicht einen
tüchtigen modern gebildeten Dogmatiker. Die Studiosen, ohne Anre¬
gung und von mittelmäßigen Gymnasien kommend, sind darum meist phi¬
losophisch rüde; sie versäumen Das, was bei den Theologen die Haupt¬
sache ist, eine vielseitige, menschliche und mithin ästhetische Bildung.
Und doch muß ein guter Prediger vorzugsweise ästhetisch gebildet sein,
denn es läßt sich bis zur evidentesten Gewißheit nachweisen, daß der
Eindruck einer guten Predigt stets ein ästhetischer ist. und kein anderer.

Die Ehre der Gießener Theologie der allgemeinen Bildung ge¬
genüber rettet noch einigermaßen G. Baur, ein geistvoller, vielseitig ge¬
bildeter Docent, Eklektiker mit entschiedener Hinneigung zu Schleier-
macher, der übrigens auch schon lange auf Beförderung harrt, wahr¬
scheinlich deshalb, weil er es verschmäht, an dem Zopfe theologischer
Pedanterie in die Höhe zu klettern.


4. Philologie, Geschichte, Jurisprudenz, exacte Wissenschaften. Schluß.

Wir kommen zur Philologie. Sie ist in Gießen eben nicht
überflüssig besetzt. Osann, als Ordinarius, Otto, als Extraordinarius,
H. Fritzsche, Privatdocent. Osann ist über seiner Gelehrsamkeit alt
und grau geworden; er schließt sich feindlich gegen jede neuere Rich¬
tung ab und sieht als Direktor des philologischen Seminars das ein¬
zige Heil in einer minutiösen Textkritik. Otto ist geistreich, gelehrt und
für jedes moderne Element empfänglich; doch scheint es ihm an der¬
jenigen idealen Durchbildung zu mangeln, ohne welche in der Wissen-


natürlich die warme, lebensvolle Darstellung der einzelnen Perioden
verlöten. In dieser Beziehung könnte er von Neander lernen. Er ist
für eine gute Geschichtschreibung, ähnlich, wie Schlosser, zu schroff uno
charaktervoll. Ueberhaupt ist diese charaktervolle Schroffheit auf dem
historisch-kritischen Gebiete dem Nationalismus eigen; eine Eigenheit,
welche ihn auch wohl zur Zeit bei der großen Masse, welche Partei¬
farbe haben will, so sehr in Aufnahme bringt. Demungeachtet möch¬
ten wir ihn für die theologische Praris nicht empfehlen. Der Ratio¬
nalismus macht dieselbe fahl und nüchtern. Das reine Menschenthum
genügt ihm nicht; nur zur Hälfte reißt er das kirchliche System ein
und ist unhöflich genug, den Leuten die Trümmer als Wohnung an¬
zuweisen. Auf der Universität (in Gießen wenigstens) legt er einen
ausschließlichen Werth auf den philologischen Theil der Theologie, füt¬
tert die jungen Leute mit Accenten zu Tode, so daß sie nüchtern und
leer an Geist und Herz die Hochschule verlassen und dann gar häufig
zur Revange dem Pietismus anheimfallen. Gießen hat nicht einen
tüchtigen modern gebildeten Dogmatiker. Die Studiosen, ohne Anre¬
gung und von mittelmäßigen Gymnasien kommend, sind darum meist phi¬
losophisch rüde; sie versäumen Das, was bei den Theologen die Haupt¬
sache ist, eine vielseitige, menschliche und mithin ästhetische Bildung.
Und doch muß ein guter Prediger vorzugsweise ästhetisch gebildet sein,
denn es läßt sich bis zur evidentesten Gewißheit nachweisen, daß der
Eindruck einer guten Predigt stets ein ästhetischer ist. und kein anderer.

Die Ehre der Gießener Theologie der allgemeinen Bildung ge¬
genüber rettet noch einigermaßen G. Baur, ein geistvoller, vielseitig ge¬
bildeter Docent, Eklektiker mit entschiedener Hinneigung zu Schleier-
macher, der übrigens auch schon lange auf Beförderung harrt, wahr¬
scheinlich deshalb, weil er es verschmäht, an dem Zopfe theologischer
Pedanterie in die Höhe zu klettern.


4. Philologie, Geschichte, Jurisprudenz, exacte Wissenschaften. Schluß.

Wir kommen zur Philologie. Sie ist in Gießen eben nicht
überflüssig besetzt. Osann, als Ordinarius, Otto, als Extraordinarius,
H. Fritzsche, Privatdocent. Osann ist über seiner Gelehrsamkeit alt
und grau geworden; er schließt sich feindlich gegen jede neuere Rich¬
tung ab und sieht als Direktor des philologischen Seminars das ein¬
zige Heil in einer minutiösen Textkritik. Otto ist geistreich, gelehrt und
für jedes moderne Element empfänglich; doch scheint es ihm an der¬
jenigen idealen Durchbildung zu mangeln, ohne welche in der Wissen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183725"/>
            <p xml:id="ID_372" prev="#ID_371"> natürlich die warme, lebensvolle Darstellung der einzelnen Perioden<lb/>
verlöten. In dieser Beziehung könnte er von Neander lernen. Er ist<lb/>
für eine gute Geschichtschreibung, ähnlich, wie Schlosser, zu schroff uno<lb/>
charaktervoll. Ueberhaupt ist diese charaktervolle Schroffheit auf dem<lb/>
historisch-kritischen Gebiete dem Nationalismus eigen; eine Eigenheit,<lb/>
welche ihn auch wohl zur Zeit bei der großen Masse, welche Partei¬<lb/>
farbe haben will, so sehr in Aufnahme bringt. Demungeachtet möch¬<lb/>
ten wir ihn für die theologische Praris nicht empfehlen. Der Ratio¬<lb/>
nalismus macht dieselbe fahl und nüchtern. Das reine Menschenthum<lb/>
genügt ihm nicht; nur zur Hälfte reißt er das kirchliche System ein<lb/>
und ist unhöflich genug, den Leuten die Trümmer als Wohnung an¬<lb/>
zuweisen. Auf der Universität (in Gießen wenigstens) legt er einen<lb/>
ausschließlichen Werth auf den philologischen Theil der Theologie, füt¬<lb/>
tert die jungen Leute mit Accenten zu Tode, so daß sie nüchtern und<lb/>
leer an Geist und Herz die Hochschule verlassen und dann gar häufig<lb/>
zur Revange dem Pietismus anheimfallen. Gießen hat nicht einen<lb/>
tüchtigen modern gebildeten Dogmatiker. Die Studiosen, ohne Anre¬<lb/>
gung und von mittelmäßigen Gymnasien kommend, sind darum meist phi¬<lb/>
losophisch rüde; sie versäumen Das, was bei den Theologen die Haupt¬<lb/>
sache ist, eine vielseitige, menschliche und mithin ästhetische Bildung.<lb/>
Und doch muß ein guter Prediger vorzugsweise ästhetisch gebildet sein,<lb/>
denn es läßt sich bis zur evidentesten Gewißheit nachweisen, daß der<lb/>
Eindruck einer guten Predigt stets ein ästhetischer ist. und kein anderer.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_373"> Die Ehre der Gießener Theologie der allgemeinen Bildung ge¬<lb/>
genüber rettet noch einigermaßen G. Baur, ein geistvoller, vielseitig ge¬<lb/>
bildeter Docent, Eklektiker mit entschiedener Hinneigung zu Schleier-<lb/>
macher, der übrigens auch schon lange auf Beförderung harrt, wahr¬<lb/>
scheinlich deshalb, weil er es verschmäht, an dem Zopfe theologischer<lb/>
Pedanterie in die Höhe zu klettern.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 4. Philologie, Geschichte, Jurisprudenz, exacte Wissenschaften. Schluß.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_374" next="#ID_375"> Wir kommen zur Philologie. Sie ist in Gießen eben nicht<lb/>
überflüssig besetzt. Osann, als Ordinarius, Otto, als Extraordinarius,<lb/>
H. Fritzsche, Privatdocent. Osann ist über seiner Gelehrsamkeit alt<lb/>
und grau geworden; er schließt sich feindlich gegen jede neuere Rich¬<lb/>
tung ab und sieht als Direktor des philologischen Seminars das ein¬<lb/>
zige Heil in einer minutiösen Textkritik. Otto ist geistreich, gelehrt und<lb/>
für jedes moderne Element empfänglich; doch scheint es ihm an der¬<lb/>
jenigen idealen Durchbildung zu mangeln, ohne welche in der Wissen-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] natürlich die warme, lebensvolle Darstellung der einzelnen Perioden verlöten. In dieser Beziehung könnte er von Neander lernen. Er ist für eine gute Geschichtschreibung, ähnlich, wie Schlosser, zu schroff uno charaktervoll. Ueberhaupt ist diese charaktervolle Schroffheit auf dem historisch-kritischen Gebiete dem Nationalismus eigen; eine Eigenheit, welche ihn auch wohl zur Zeit bei der großen Masse, welche Partei¬ farbe haben will, so sehr in Aufnahme bringt. Demungeachtet möch¬ ten wir ihn für die theologische Praris nicht empfehlen. Der Ratio¬ nalismus macht dieselbe fahl und nüchtern. Das reine Menschenthum genügt ihm nicht; nur zur Hälfte reißt er das kirchliche System ein und ist unhöflich genug, den Leuten die Trümmer als Wohnung an¬ zuweisen. Auf der Universität (in Gießen wenigstens) legt er einen ausschließlichen Werth auf den philologischen Theil der Theologie, füt¬ tert die jungen Leute mit Accenten zu Tode, so daß sie nüchtern und leer an Geist und Herz die Hochschule verlassen und dann gar häufig zur Revange dem Pietismus anheimfallen. Gießen hat nicht einen tüchtigen modern gebildeten Dogmatiker. Die Studiosen, ohne Anre¬ gung und von mittelmäßigen Gymnasien kommend, sind darum meist phi¬ losophisch rüde; sie versäumen Das, was bei den Theologen die Haupt¬ sache ist, eine vielseitige, menschliche und mithin ästhetische Bildung. Und doch muß ein guter Prediger vorzugsweise ästhetisch gebildet sein, denn es läßt sich bis zur evidentesten Gewißheit nachweisen, daß der Eindruck einer guten Predigt stets ein ästhetischer ist. und kein anderer. Die Ehre der Gießener Theologie der allgemeinen Bildung ge¬ genüber rettet noch einigermaßen G. Baur, ein geistvoller, vielseitig ge¬ bildeter Docent, Eklektiker mit entschiedener Hinneigung zu Schleier- macher, der übrigens auch schon lange auf Beförderung harrt, wahr¬ scheinlich deshalb, weil er es verschmäht, an dem Zopfe theologischer Pedanterie in die Höhe zu klettern. 4. Philologie, Geschichte, Jurisprudenz, exacte Wissenschaften. Schluß. Wir kommen zur Philologie. Sie ist in Gießen eben nicht überflüssig besetzt. Osann, als Ordinarius, Otto, als Extraordinarius, H. Fritzsche, Privatdocent. Osann ist über seiner Gelehrsamkeit alt und grau geworden; er schließt sich feindlich gegen jede neuere Rich¬ tung ab und sieht als Direktor des philologischen Seminars das ein¬ zige Heil in einer minutiösen Textkritik. Otto ist geistreich, gelehrt und für jedes moderne Element empfänglich; doch scheint es ihm an der¬ jenigen idealen Durchbildung zu mangeln, ohne welche in der Wissen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/143>, abgerufen am 15.01.2025.