Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.aus gewichtigen Ursachen, sehr unzufrieden ist, daß jedoch die Königin -- Lecomtes Prozeß, Louis Napoleons glückliche Flucht, hat wieder Bei dem kaiserlichen Hoftheater in Se. Petersburg ist es Statut, 57
aus gewichtigen Ursachen, sehr unzufrieden ist, daß jedoch die Königin — Lecomtes Prozeß, Louis Napoleons glückliche Flucht, hat wieder Bei dem kaiserlichen Hoftheater in Se. Petersburg ist es Statut, 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182882"/> <p xml:id="ID_1348" prev="#ID_1347"> aus gewichtigen Ursachen, sehr unzufrieden ist, daß jedoch die Königin<lb/> unaufhörlich bittet, man möchte sie nicht fortjagen. Noch von dem<lb/> Attentat Lecomte's erschreckt, fürchtet sie stets, daß solch ein aus dem<lb/> Dienst gejagter Taugenichts da anfängt, wo Lecomte aufgehört hat.<lb/> Welch ein Glück ist es doch, bisweilen nicht König von Frankreich zu<lb/> sein. Ich jage meinen Stiefelputzer zum Teufel, wenn er mir die Klei¬<lb/> der nicht gut ausbürstet und gehe noch an demselben Tage, ohne alle<lb/> Militärbegleitung, gemächlich spazieren.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> — Lecomtes Prozeß, Louis Napoleons glückliche Flucht, hat wieder<lb/> die Schadenfreude gegen den greisen Franzosenkönig entfesselt. Dem ge-<lb/> flüchteten napoleoniden darf man, trotz seines Geckenthums, die gewon¬<lb/> nene Freiheit von Herzen gönnen. Aber das Behagen an Lecomte's Pro¬<lb/> zeß hat etwas Gräuliches. Es ist ein eigenes Schicksal, das Louis Phi¬<lb/> lipp hat. Nicht eine seiner Handlungen wird von der Presse ohne<lb/> Mißdeutung gelassen. Jedermann, der sich ihr entgegen stellt, kann sicher<lb/> sein in Frankreich und sogar in Deutschland eine gewisse Popularität zu<lb/> erhalten. Jedermann, der „angeklagt" wird — nicht sein Feind zusein,<lb/> bemüht sich eiligst sich zu reinigen. Man wagt zwar nicht, die Elenden<lb/> öffentlich zu beloben, die ihn zu ermorden versuchten, aber man gefällt<lb/> sich drin von ihrer Festigkeit zu sprechen, man übertreibt sogar und er¬<lb/> findet allerlei. Ich glaube kaum, daß Nero, Caligula oder Tiberius jemals<lb/> — wenigstens dem äußern Anschein nach — einen so heftigen und un¬<lb/> auslöschlichen Haß erweckt haben, wie Louis Philipp. Wenn man dies<lb/> aus der Ferne betrachtet, so dürfte es unbegreiflich bleiben, wie ein Volk<lb/> so feig sein kann, einen so abscheulichen Tyrannen nur zwei Tage lang<lb/> zu dulden und obendrein ein Volk, das zwei Revolutionen gemacht hat.<lb/> Aber in der Nahe besehen, wird man unter der ganzen Liste von Misse¬<lb/> thaten, welche die Geschichte jenen drei Cäsaren vorwirft, nicht eine finden,<lb/> die man Louis Philipp zuschieben könnte. Dagegen würde Caligula,<lb/> wenn man ihn mit all' den Verbrechen belastete, die man Louis Philipp<lb/> vorwirft, doch als ein ziemlich ehrlicher Mann erscheinen. Um so merk¬<lb/> würdiger ist es, so viele Tacitusse, gegenüber einem so kleinen Bischen<lb/> Nero, zu sehen, so viele Brutusse, gegenüber einem so Bischen Cäsar!<lb/> —</p><lb/> <p xml:id="ID_1350" next="#ID_1351"> Bei dem kaiserlichen Hoftheater in Se. Petersburg ist es Statut,<lb/> baß ein Schauspieler, der 10 Jahre dort im Engagement stand, Anspruch<lb/> auf volle Pension hat, welche er sodann überall, wo er will, verzehren<lb/> sick"s ^ nothwendiger Lockvogel für deutsche Künstler, weil<lb/> !,„ wenige verstehen würden, ihren Kopf in den gefährlichen Rachen<lb/> i^""se°de zu legen. Ein deutscher Schauspieler, Namens Busse,<lb/> R'g," lebt, war bereits neun Jahre Mitglied des kaiserl.<lb/> n.^' . traf ihn die Ungnade des Intendanten und er ward ohne<lb/> . «^""geschickt. Ein glücklicher Zufall läßt jedoch den tiefbekum-<lb/> merten Mann mit einem der Generaladjutantcn des Kaisers zusammen¬<lb/> treffen. Er schildert diesem seine Lage und stehe, ihm wird das von<lb/> -Mllwnen vergeblich ersehnte Glück, eine Audienz beim Kaiser. Die Be¬<lb/> schwerde des Schauspielers wird von dem Czaren gerecht gefunden und<lb/> ^ schreibt augenblicklich mit Bleistift am Rande eines Papiers, daß dem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 57</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
aus gewichtigen Ursachen, sehr unzufrieden ist, daß jedoch die Königin
unaufhörlich bittet, man möchte sie nicht fortjagen. Noch von dem
Attentat Lecomte's erschreckt, fürchtet sie stets, daß solch ein aus dem
Dienst gejagter Taugenichts da anfängt, wo Lecomte aufgehört hat.
Welch ein Glück ist es doch, bisweilen nicht König von Frankreich zu
sein. Ich jage meinen Stiefelputzer zum Teufel, wenn er mir die Klei¬
der nicht gut ausbürstet und gehe noch an demselben Tage, ohne alle
Militärbegleitung, gemächlich spazieren.
'
— Lecomtes Prozeß, Louis Napoleons glückliche Flucht, hat wieder
die Schadenfreude gegen den greisen Franzosenkönig entfesselt. Dem ge-
flüchteten napoleoniden darf man, trotz seines Geckenthums, die gewon¬
nene Freiheit von Herzen gönnen. Aber das Behagen an Lecomte's Pro¬
zeß hat etwas Gräuliches. Es ist ein eigenes Schicksal, das Louis Phi¬
lipp hat. Nicht eine seiner Handlungen wird von der Presse ohne
Mißdeutung gelassen. Jedermann, der sich ihr entgegen stellt, kann sicher
sein in Frankreich und sogar in Deutschland eine gewisse Popularität zu
erhalten. Jedermann, der „angeklagt" wird — nicht sein Feind zusein,
bemüht sich eiligst sich zu reinigen. Man wagt zwar nicht, die Elenden
öffentlich zu beloben, die ihn zu ermorden versuchten, aber man gefällt
sich drin von ihrer Festigkeit zu sprechen, man übertreibt sogar und er¬
findet allerlei. Ich glaube kaum, daß Nero, Caligula oder Tiberius jemals
— wenigstens dem äußern Anschein nach — einen so heftigen und un¬
auslöschlichen Haß erweckt haben, wie Louis Philipp. Wenn man dies
aus der Ferne betrachtet, so dürfte es unbegreiflich bleiben, wie ein Volk
so feig sein kann, einen so abscheulichen Tyrannen nur zwei Tage lang
zu dulden und obendrein ein Volk, das zwei Revolutionen gemacht hat.
Aber in der Nahe besehen, wird man unter der ganzen Liste von Misse¬
thaten, welche die Geschichte jenen drei Cäsaren vorwirft, nicht eine finden,
die man Louis Philipp zuschieben könnte. Dagegen würde Caligula,
wenn man ihn mit all' den Verbrechen belastete, die man Louis Philipp
vorwirft, doch als ein ziemlich ehrlicher Mann erscheinen. Um so merk¬
würdiger ist es, so viele Tacitusse, gegenüber einem so kleinen Bischen
Nero, zu sehen, so viele Brutusse, gegenüber einem so Bischen Cäsar!
—
Bei dem kaiserlichen Hoftheater in Se. Petersburg ist es Statut,
baß ein Schauspieler, der 10 Jahre dort im Engagement stand, Anspruch
auf volle Pension hat, welche er sodann überall, wo er will, verzehren
sick"s ^ nothwendiger Lockvogel für deutsche Künstler, weil
!,„ wenige verstehen würden, ihren Kopf in den gefährlichen Rachen
i^""se°de zu legen. Ein deutscher Schauspieler, Namens Busse,
R'g," lebt, war bereits neun Jahre Mitglied des kaiserl.
n.^' . traf ihn die Ungnade des Intendanten und er ward ohne
. «^""geschickt. Ein glücklicher Zufall läßt jedoch den tiefbekum-
merten Mann mit einem der Generaladjutantcn des Kaisers zusammen¬
treffen. Er schildert diesem seine Lage und stehe, ihm wird das von
-Mllwnen vergeblich ersehnte Glück, eine Audienz beim Kaiser. Die Be¬
schwerde des Schauspielers wird von dem Czaren gerecht gefunden und
^ schreibt augenblicklich mit Bleistift am Rande eines Papiers, daß dem
57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |