Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

solchen Werth mis seine Fechtkunst zu legen, man kann sich nicht den¬
ken, daß dieser wittenberger Philosophiebeflissene viel auf die Mensur sich
herumgetrieben hat. Bei Emil Devrient findet man dies natürlich. Sein
Hamlet ist feurig, trotz aller Reflexion, es ist der junge Hamlet und trotz
aller Altklugheit.

Vielleicht schreibe ich Ihnen, wenn das Gastspiel Devrient's zu Ende
ist, noch einige Worte über ihn.


IV.
Aus Wien.

Künstlersest. -- Gemäldeausstellung. -- Nochmals über das summarische Ver¬
fahren. -- Eine Erbschaft. -- Polizeimaßregel.

Es ist in der That höchst bezeichnend für den hier herrschenden
öffentlichen Geist, daß das schöne, sinnige Künstlerfest, welches am 20.
Mai, am Geburtstage Albrecht Dürers, von Dr. Melly nach dem Vor¬
bild der römischen Ccrvarateur veranstaltet worden, fast gar keinen Zu¬
schauer fand, wahrend das ordinärste Schaustück sein Publicum hat und
jede Luftfahrt des Herrn Lehmann regelmäßig Tausende von Gaffern auf
allen Plätzen und Straßen versammelt. Das Dürerfest selbst gewann
indeß, durch die Abwesenheit eines unbetheiligten Kreises, nur an behag¬
licher Frische und ungezwungener Heiterkeit und gewährte den Theilneh-
mern, 125 an der Zahl, einen recht fröhlichen Tag, der nicht so bald ihrem
Gedachtnisse entfliehen mag. Den ganzen Tag über streifte die Gesell¬
schaft in den herrlichen Gebirgsgegenden umher, die die Hauptstadt im
Südwesten begrenzen, und schallender Gesang tönte fortwährend aus den
Thälern, welche die lustigen Kunstjünger durchzogen. Der interessanteste
Moment war unstreitig der Festzug auf den Kahlenberg, wobei 50 Ma¬
ler im altdeutschen Costüme erschienen und die muntern Spiele auf dem
nahen Leopoldsberge, bei welchen sich ein heiterer Humor gar vielgestaltig
entfaltete, boten ein ergötzliches, dem carnevalistischen Leben entlehntes
Bild.

Bei dieser Gelegenheit erwähne ich auch zugleich der am 22. Mai
folgten Eröffnung des Salons, zu dem 230 Künstler gesteuert haben
" ^ G<uzen 400 Oelgemälde, 106 Zeichnungen, Kupferstiche und
näckss- I 2" Plastische Arbeiten enthält. Ich behalte mir für die
deine.?->" !> / R°"lie der Ausstellung vor und will jetzt nur soviel
Ausbe. ".hö./!"^ "e diesjährige Exposition keine allzu große artistische
.l" d ^wohl in der Regel so lange der Fall sein wird,
^is ?.^ en M^?' "uf drei Jahre ausgedehnt ist, denn in
zwölf kurzen Monden können unmöglich allerwärts Meisterwerke entste¬
hen und schon mancher wackere Künstler hat, von dem Ehrgeiz getrieben,
jedesmal im Salon vertreten zu sein, seinen Styl verdorben und mehr
als sonst dem Geschmack des Augenblicks euldit.

gEine Stimme aus Böhmen tadelte jüngst in diesen Blättern die


solchen Werth mis seine Fechtkunst zu legen, man kann sich nicht den¬
ken, daß dieser wittenberger Philosophiebeflissene viel auf die Mensur sich
herumgetrieben hat. Bei Emil Devrient findet man dies natürlich. Sein
Hamlet ist feurig, trotz aller Reflexion, es ist der junge Hamlet und trotz
aller Altklugheit.

Vielleicht schreibe ich Ihnen, wenn das Gastspiel Devrient's zu Ende
ist, noch einige Worte über ihn.


IV.
Aus Wien.

Künstlersest. — Gemäldeausstellung. — Nochmals über das summarische Ver¬
fahren. — Eine Erbschaft. — Polizeimaßregel.

Es ist in der That höchst bezeichnend für den hier herrschenden
öffentlichen Geist, daß das schöne, sinnige Künstlerfest, welches am 20.
Mai, am Geburtstage Albrecht Dürers, von Dr. Melly nach dem Vor¬
bild der römischen Ccrvarateur veranstaltet worden, fast gar keinen Zu¬
schauer fand, wahrend das ordinärste Schaustück sein Publicum hat und
jede Luftfahrt des Herrn Lehmann regelmäßig Tausende von Gaffern auf
allen Plätzen und Straßen versammelt. Das Dürerfest selbst gewann
indeß, durch die Abwesenheit eines unbetheiligten Kreises, nur an behag¬
licher Frische und ungezwungener Heiterkeit und gewährte den Theilneh-
mern, 125 an der Zahl, einen recht fröhlichen Tag, der nicht so bald ihrem
Gedachtnisse entfliehen mag. Den ganzen Tag über streifte die Gesell¬
schaft in den herrlichen Gebirgsgegenden umher, die die Hauptstadt im
Südwesten begrenzen, und schallender Gesang tönte fortwährend aus den
Thälern, welche die lustigen Kunstjünger durchzogen. Der interessanteste
Moment war unstreitig der Festzug auf den Kahlenberg, wobei 50 Ma¬
ler im altdeutschen Costüme erschienen und die muntern Spiele auf dem
nahen Leopoldsberge, bei welchen sich ein heiterer Humor gar vielgestaltig
entfaltete, boten ein ergötzliches, dem carnevalistischen Leben entlehntes
Bild.

Bei dieser Gelegenheit erwähne ich auch zugleich der am 22. Mai
folgten Eröffnung des Salons, zu dem 230 Künstler gesteuert haben
„ ^ G<uzen 400 Oelgemälde, 106 Zeichnungen, Kupferstiche und
näckss- I 2" Plastische Arbeiten enthält. Ich behalte mir für die
deine.?->» !> / R°"lie der Ausstellung vor und will jetzt nur soviel
Ausbe. «.hö./!"^ "e diesjährige Exposition keine allzu große artistische
.l« d ^wohl in der Regel so lange der Fall sein wird,
^is ?.^ en M^?' "uf drei Jahre ausgedehnt ist, denn in
zwölf kurzen Monden können unmöglich allerwärts Meisterwerke entste¬
hen und schon mancher wackere Künstler hat, von dem Ehrgeiz getrieben,
jedesmal im Salon vertreten zu sein, seinen Styl verdorben und mehr
als sonst dem Geschmack des Augenblicks euldit.

gEine Stimme aus Böhmen tadelte jüngst in diesen Blättern die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182838"/>
            <p xml:id="ID_1187" prev="#ID_1186"> solchen Werth mis seine Fechtkunst zu legen, man kann sich nicht den¬<lb/>
ken, daß dieser wittenberger Philosophiebeflissene viel auf die Mensur sich<lb/>
herumgetrieben hat. Bei Emil Devrient findet man dies natürlich. Sein<lb/>
Hamlet ist feurig, trotz aller Reflexion, es ist der junge Hamlet und trotz<lb/>
aller Altklugheit.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1188"> Vielleicht schreibe ich Ihnen, wenn das Gastspiel Devrient's zu Ende<lb/>
ist, noch einige Worte über ihn.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.<lb/>
Aus Wien.</head><lb/>
            <note type="argument"> Künstlersest. &#x2014; Gemäldeausstellung. &#x2014; Nochmals über das summarische Ver¬<lb/>
fahren. &#x2014; Eine Erbschaft. &#x2014; Polizeimaßregel.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1189"> Es ist in der That höchst bezeichnend für den hier herrschenden<lb/>
öffentlichen Geist, daß das schöne, sinnige Künstlerfest, welches am 20.<lb/>
Mai, am Geburtstage Albrecht Dürers, von Dr. Melly nach dem Vor¬<lb/>
bild der römischen Ccrvarateur veranstaltet worden, fast gar keinen Zu¬<lb/>
schauer fand, wahrend das ordinärste Schaustück sein Publicum hat und<lb/>
jede Luftfahrt des Herrn Lehmann regelmäßig Tausende von Gaffern auf<lb/>
allen Plätzen und Straßen versammelt. Das Dürerfest selbst gewann<lb/>
indeß, durch die Abwesenheit eines unbetheiligten Kreises, nur an behag¬<lb/>
licher Frische und ungezwungener Heiterkeit und gewährte den Theilneh-<lb/>
mern, 125 an der Zahl, einen recht fröhlichen Tag, der nicht so bald ihrem<lb/>
Gedachtnisse entfliehen mag. Den ganzen Tag über streifte die Gesell¬<lb/>
schaft in den herrlichen Gebirgsgegenden umher, die die Hauptstadt im<lb/>
Südwesten begrenzen, und schallender Gesang tönte fortwährend aus den<lb/>
Thälern, welche die lustigen Kunstjünger durchzogen. Der interessanteste<lb/>
Moment war unstreitig der Festzug auf den Kahlenberg, wobei 50 Ma¬<lb/>
ler im altdeutschen Costüme erschienen und die muntern Spiele auf dem<lb/>
nahen Leopoldsberge, bei welchen sich ein heiterer Humor gar vielgestaltig<lb/>
entfaltete, boten ein ergötzliches, dem carnevalistischen Leben entlehntes<lb/>
Bild.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1190"> Bei dieser Gelegenheit erwähne ich auch zugleich der am 22. Mai<lb/>
folgten Eröffnung des Salons, zu dem 230 Künstler gesteuert haben<lb/>
&#x201E; ^ G&lt;uzen 400 Oelgemälde, 106 Zeichnungen, Kupferstiche und<lb/>
näckss- I 2" Plastische Arbeiten enthält. Ich behalte mir für die<lb/>
deine.?-&gt;» !&gt; / R°"lie der Ausstellung vor und will jetzt nur soviel<lb/>
Ausbe. «.hö./!"^ "e diesjährige Exposition keine allzu große artistische<lb/>
.l« d ^wohl in der Regel so lange der Fall sein wird,<lb/>
^is ?.^ en M^?' "uf drei Jahre ausgedehnt ist, denn in<lb/>
zwölf kurzen Monden können unmöglich allerwärts Meisterwerke entste¬<lb/>
hen und schon mancher wackere Künstler hat, von dem Ehrgeiz getrieben,<lb/>
jedesmal im Salon vertreten zu sein, seinen Styl verdorben und mehr<lb/>
als sonst dem Geschmack des Augenblicks euldit.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1191" next="#ID_1192"> gEine Stimme aus Böhmen tadelte jüngst in diesen Blättern die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] solchen Werth mis seine Fechtkunst zu legen, man kann sich nicht den¬ ken, daß dieser wittenberger Philosophiebeflissene viel auf die Mensur sich herumgetrieben hat. Bei Emil Devrient findet man dies natürlich. Sein Hamlet ist feurig, trotz aller Reflexion, es ist der junge Hamlet und trotz aller Altklugheit. Vielleicht schreibe ich Ihnen, wenn das Gastspiel Devrient's zu Ende ist, noch einige Worte über ihn. IV. Aus Wien. Künstlersest. — Gemäldeausstellung. — Nochmals über das summarische Ver¬ fahren. — Eine Erbschaft. — Polizeimaßregel. Es ist in der That höchst bezeichnend für den hier herrschenden öffentlichen Geist, daß das schöne, sinnige Künstlerfest, welches am 20. Mai, am Geburtstage Albrecht Dürers, von Dr. Melly nach dem Vor¬ bild der römischen Ccrvarateur veranstaltet worden, fast gar keinen Zu¬ schauer fand, wahrend das ordinärste Schaustück sein Publicum hat und jede Luftfahrt des Herrn Lehmann regelmäßig Tausende von Gaffern auf allen Plätzen und Straßen versammelt. Das Dürerfest selbst gewann indeß, durch die Abwesenheit eines unbetheiligten Kreises, nur an behag¬ licher Frische und ungezwungener Heiterkeit und gewährte den Theilneh- mern, 125 an der Zahl, einen recht fröhlichen Tag, der nicht so bald ihrem Gedachtnisse entfliehen mag. Den ganzen Tag über streifte die Gesell¬ schaft in den herrlichen Gebirgsgegenden umher, die die Hauptstadt im Südwesten begrenzen, und schallender Gesang tönte fortwährend aus den Thälern, welche die lustigen Kunstjünger durchzogen. Der interessanteste Moment war unstreitig der Festzug auf den Kahlenberg, wobei 50 Ma¬ ler im altdeutschen Costüme erschienen und die muntern Spiele auf dem nahen Leopoldsberge, bei welchen sich ein heiterer Humor gar vielgestaltig entfaltete, boten ein ergötzliches, dem carnevalistischen Leben entlehntes Bild. Bei dieser Gelegenheit erwähne ich auch zugleich der am 22. Mai folgten Eröffnung des Salons, zu dem 230 Künstler gesteuert haben „ ^ G<uzen 400 Oelgemälde, 106 Zeichnungen, Kupferstiche und näckss- I 2" Plastische Arbeiten enthält. Ich behalte mir für die deine.?->» !> / R°"lie der Ausstellung vor und will jetzt nur soviel Ausbe. «.hö./!"^ "e diesjährige Exposition keine allzu große artistische .l« d ^wohl in der Regel so lange der Fall sein wird, ^is ?.^ en M^?' "uf drei Jahre ausgedehnt ist, denn in zwölf kurzen Monden können unmöglich allerwärts Meisterwerke entste¬ hen und schon mancher wackere Künstler hat, von dem Ehrgeiz getrieben, jedesmal im Salon vertreten zu sein, seinen Styl verdorben und mehr als sonst dem Geschmack des Augenblicks euldit. gEine Stimme aus Böhmen tadelte jüngst in diesen Blättern die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/415>, abgerufen am 24.11.2024.