Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bemerkung ein, die ich Ihnen auch am liebsten in französischer Sprache
wiedergebe: II l'-me laisser I"s cruilutt-L ^rirtuites irux gouvernvmvnts
sdsolus: v'est " ir so üvdattrv contrv Jos elkvts 6" s"r
tvrriblo resj"c)n"<it)i1no cliuis Jo8 ^Vt-nomen" ^Jo 1a <^-rlicio. Ich theile
Ihnen dies nur darum mit, daß man in Deutschland sehe, wie die für
die Polensache durchgängig begeisterte französische Presse auch auf Stim¬
men aus dem jenseitigen Lager horcht, wenn sie ihr achtbar erscheinen.
Freilich scheint der Correspondant jenen Artikel, oder vielmehr seinen Ver¬
fasser mißverstanden zu haben. Aber bornirre Nationalitätsausbrüche,
professorische Kanzelklopfereien, ", 1^ Wuttke, werden freilich nie beachtet
werden, auch von einem sonst so konservativen Blatte nicht, wie der
Correspondant ist. Ich kann Sie versichern, daß selbst jene Deutschen,
die, je länger sie in Frankreich sind, desto nationaldeutscher werden, sich
dieser Wuttke'scher Ausbrüche geschämt haben. Wenn man einige Zeit
in Frankreich ist, vergißt man, daß dergleichen Dinge noch möglich sind
und erschrickt, wenn man sie von Zeit zu Zeit am grauen Horizont der
deutschen Zeitungen wieder auftauchen sieht.

Unsere Weltgeschichte ist, seit ich Ihnen das letzte M.it schrieb, we¬
nig oder gar nicht vorgerückt. Die Kammern Votiren schnell eine Eisen¬
bahn nach der andern und sorgen auf dieser gewiß für ihren Säckel
und vielleicht für's Land. Herr Dupin hat die Verhandlungen dar¬
über in wenigen Monaten charakterisier: für mich diese Eisenbahn, für
dich jene Eisenbahn, für Euch jene andern; Ihr seid gut für mich, ich
zeige mich gefällig für Euch. Stimmen wir einer für den Andern. Die
Kammer lachte, ließ sich aber nicht stören.
'

Lecomtes Prozeß ist in ein zweites Stadium getreten. Herr Pas-
quier konnte nichts aus ihm herausbringen und nichts in ihn hinein¬
bringen, auf was, wie ich Ihnen unlängst schrieb, eigentlich mehr an¬
kommt, als auf jenes. Lecomte war gegen den Pair barsch und grob.
Da übernahm Herr Decazes, der ehemalige Polizeiminister aus den er¬
fahrungsreicher Zeiten Ludwigs XVil!., die Untersuchung, und siehe, die
Sache geht. Er hat Lecomre's Kerker in ein wahres Eapua umgewan¬
delt, und gibt ihm zu essen und zu trinken, so viel und so gut er will.
Haben doch Hannibals sturmerprobte Schaaren solchen Verweichlichungen
nicht widerstanden, wie sollte es ein Franzose des neunzehnten Jahrhun¬
derts? Lecomte ist wirklich endlich weich, nachgiebig, gefällig und ge¬
schwätzig worden, und plaudert was ihm einfällt, ohne daß er weiß, daß
jede Sylbe genau verzeichnet wird! Ihm schadet es freilich nicht, aber
Herrn Thiers und der Opposition! In Kurzem wird das harmlose
Wörtlein i^o im l e^iis vt Aouvoinv und die Nachmittags¬
plaudereien Lecomte's so unter einander gebraut sein, daß es dem geschick¬
testen Chemiker unmöglich sein wird, eins vom andern zu scheiden. Und
das gerade vor den Wahlen! Hat es jemals eine unmoralischere Poli¬
tik gegeben? und das ist die Politik des Herrn Guizot, der seiner ver¬
storbenen Frau half, als sie die moralischen Bücher für die Jugend
schrieb, und der ihr an ihrem Todtenbette mit hoher Stimme aus Bos-
suet vorgelesen. Ja, ein Ministerportefeuille, c'est une Ivttlv vmj,ol-


Bemerkung ein, die ich Ihnen auch am liebsten in französischer Sprache
wiedergebe: II l'-me laisser I«s cruilutt-L ^rirtuites irux gouvernvmvnts
sdsolus: v'est » ir so üvdattrv contrv Jos elkvts 6« s»r
tvrriblo resj»c)n«<it)i1no cliuis Jo8 ^Vt-nomen« ^Jo 1a <^-rlicio. Ich theile
Ihnen dies nur darum mit, daß man in Deutschland sehe, wie die für
die Polensache durchgängig begeisterte französische Presse auch auf Stim¬
men aus dem jenseitigen Lager horcht, wenn sie ihr achtbar erscheinen.
Freilich scheint der Correspondant jenen Artikel, oder vielmehr seinen Ver¬
fasser mißverstanden zu haben. Aber bornirre Nationalitätsausbrüche,
professorische Kanzelklopfereien, », 1^ Wuttke, werden freilich nie beachtet
werden, auch von einem sonst so konservativen Blatte nicht, wie der
Correspondant ist. Ich kann Sie versichern, daß selbst jene Deutschen,
die, je länger sie in Frankreich sind, desto nationaldeutscher werden, sich
dieser Wuttke'scher Ausbrüche geschämt haben. Wenn man einige Zeit
in Frankreich ist, vergißt man, daß dergleichen Dinge noch möglich sind
und erschrickt, wenn man sie von Zeit zu Zeit am grauen Horizont der
deutschen Zeitungen wieder auftauchen sieht.

Unsere Weltgeschichte ist, seit ich Ihnen das letzte M.it schrieb, we¬
nig oder gar nicht vorgerückt. Die Kammern Votiren schnell eine Eisen¬
bahn nach der andern und sorgen auf dieser gewiß für ihren Säckel
und vielleicht für's Land. Herr Dupin hat die Verhandlungen dar¬
über in wenigen Monaten charakterisier: für mich diese Eisenbahn, für
dich jene Eisenbahn, für Euch jene andern; Ihr seid gut für mich, ich
zeige mich gefällig für Euch. Stimmen wir einer für den Andern. Die
Kammer lachte, ließ sich aber nicht stören.
'

Lecomtes Prozeß ist in ein zweites Stadium getreten. Herr Pas-
quier konnte nichts aus ihm herausbringen und nichts in ihn hinein¬
bringen, auf was, wie ich Ihnen unlängst schrieb, eigentlich mehr an¬
kommt, als auf jenes. Lecomte war gegen den Pair barsch und grob.
Da übernahm Herr Decazes, der ehemalige Polizeiminister aus den er¬
fahrungsreicher Zeiten Ludwigs XVil!., die Untersuchung, und siehe, die
Sache geht. Er hat Lecomre's Kerker in ein wahres Eapua umgewan¬
delt, und gibt ihm zu essen und zu trinken, so viel und so gut er will.
Haben doch Hannibals sturmerprobte Schaaren solchen Verweichlichungen
nicht widerstanden, wie sollte es ein Franzose des neunzehnten Jahrhun¬
derts? Lecomte ist wirklich endlich weich, nachgiebig, gefällig und ge¬
schwätzig worden, und plaudert was ihm einfällt, ohne daß er weiß, daß
jede Sylbe genau verzeichnet wird! Ihm schadet es freilich nicht, aber
Herrn Thiers und der Opposition! In Kurzem wird das harmlose
Wörtlein i^o im l e^iis vt Aouvoinv und die Nachmittags¬
plaudereien Lecomte's so unter einander gebraut sein, daß es dem geschick¬
testen Chemiker unmöglich sein wird, eins vom andern zu scheiden. Und
das gerade vor den Wahlen! Hat es jemals eine unmoralischere Poli¬
tik gegeben? und das ist die Politik des Herrn Guizot, der seiner ver¬
storbenen Frau half, als sie die moralischen Bücher für die Jugend
schrieb, und der ihr an ihrem Todtenbette mit hoher Stimme aus Bos-
suet vorgelesen. Ja, ein Ministerportefeuille, c'est une Ivttlv vmj,ol-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182787"/>
            <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> Bemerkung ein, die ich Ihnen auch am liebsten in französischer Sprache<lb/>
wiedergebe: II l'-me laisser I«s cruilutt-L ^rirtuites irux gouvernvmvnts<lb/>
sdsolus: v'est » ir so üvdattrv contrv Jos elkvts 6« s»r<lb/>
tvrriblo resj»c)n«&lt;it)i1no cliuis Jo8 ^Vt-nomen« ^Jo 1a &lt;^-rlicio. Ich theile<lb/>
Ihnen dies nur darum mit, daß man in Deutschland sehe, wie die für<lb/>
die Polensache durchgängig begeisterte französische Presse auch auf Stim¬<lb/>
men aus dem jenseitigen Lager horcht, wenn sie ihr achtbar erscheinen.<lb/>
Freilich scheint der Correspondant jenen Artikel, oder vielmehr seinen Ver¬<lb/>
fasser mißverstanden zu haben. Aber bornirre Nationalitätsausbrüche,<lb/>
professorische Kanzelklopfereien, », 1^ Wuttke, werden freilich nie beachtet<lb/>
werden, auch von einem sonst so konservativen Blatte nicht, wie der<lb/>
Correspondant ist. Ich kann Sie versichern, daß selbst jene Deutschen,<lb/>
die, je länger sie in Frankreich sind, desto nationaldeutscher werden, sich<lb/>
dieser Wuttke'scher Ausbrüche geschämt haben. Wenn man einige Zeit<lb/>
in Frankreich ist, vergißt man, daß dergleichen Dinge noch möglich sind<lb/>
und erschrickt, wenn man sie von Zeit zu Zeit am grauen Horizont der<lb/>
deutschen Zeitungen wieder auftauchen sieht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1030"> Unsere Weltgeschichte ist, seit ich Ihnen das letzte M.it schrieb, we¬<lb/>
nig oder gar nicht vorgerückt. Die Kammern Votiren schnell eine Eisen¬<lb/>
bahn nach der andern und sorgen auf dieser gewiß für ihren Säckel<lb/>
und vielleicht für's Land. Herr Dupin hat die Verhandlungen dar¬<lb/>
über in wenigen Monaten charakterisier: für mich diese Eisenbahn, für<lb/>
dich jene Eisenbahn, für Euch jene andern; Ihr seid gut für mich, ich<lb/>
zeige mich gefällig für Euch. Stimmen wir einer für den Andern. Die<lb/>
Kammer lachte, ließ sich aber nicht stören.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1031" next="#ID_1032"> Lecomtes Prozeß ist in ein zweites Stadium getreten. Herr Pas-<lb/>
quier konnte nichts aus ihm herausbringen und nichts in ihn hinein¬<lb/>
bringen, auf was, wie ich Ihnen unlängst schrieb, eigentlich mehr an¬<lb/>
kommt, als auf jenes. Lecomte war gegen den Pair barsch und grob.<lb/>
Da übernahm Herr Decazes, der ehemalige Polizeiminister aus den er¬<lb/>
fahrungsreicher Zeiten Ludwigs XVil!., die Untersuchung, und siehe, die<lb/>
Sache geht. Er hat Lecomre's Kerker in ein wahres Eapua umgewan¬<lb/>
delt, und gibt ihm zu essen und zu trinken, so viel und so gut er will.<lb/>
Haben doch Hannibals sturmerprobte Schaaren solchen Verweichlichungen<lb/>
nicht widerstanden, wie sollte es ein Franzose des neunzehnten Jahrhun¬<lb/>
derts? Lecomte ist wirklich endlich weich, nachgiebig, gefällig und ge¬<lb/>
schwätzig worden, und plaudert was ihm einfällt, ohne daß er weiß, daß<lb/>
jede Sylbe genau verzeichnet wird! Ihm schadet es freilich nicht, aber<lb/>
Herrn Thiers und der Opposition! In Kurzem wird das harmlose<lb/>
Wörtlein i^o im l e^iis vt Aouvoinv und die Nachmittags¬<lb/>
plaudereien Lecomte's so unter einander gebraut sein, daß es dem geschick¬<lb/>
testen Chemiker unmöglich sein wird, eins vom andern zu scheiden. Und<lb/>
das gerade vor den Wahlen! Hat es jemals eine unmoralischere Poli¬<lb/>
tik gegeben? und das ist die Politik des Herrn Guizot, der seiner ver¬<lb/>
storbenen Frau half, als sie die moralischen Bücher für die Jugend<lb/>
schrieb, und der ihr an ihrem Todtenbette mit hoher Stimme aus Bos-<lb/>
suet vorgelesen.  Ja, ein Ministerportefeuille, c'est une Ivttlv vmj,ol-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] Bemerkung ein, die ich Ihnen auch am liebsten in französischer Sprache wiedergebe: II l'-me laisser I«s cruilutt-L ^rirtuites irux gouvernvmvnts sdsolus: v'est » ir so üvdattrv contrv Jos elkvts 6« s»r tvrriblo resj»c)n«<it)i1no cliuis Jo8 ^Vt-nomen« ^Jo 1a <^-rlicio. Ich theile Ihnen dies nur darum mit, daß man in Deutschland sehe, wie die für die Polensache durchgängig begeisterte französische Presse auch auf Stim¬ men aus dem jenseitigen Lager horcht, wenn sie ihr achtbar erscheinen. Freilich scheint der Correspondant jenen Artikel, oder vielmehr seinen Ver¬ fasser mißverstanden zu haben. Aber bornirre Nationalitätsausbrüche, professorische Kanzelklopfereien, », 1^ Wuttke, werden freilich nie beachtet werden, auch von einem sonst so konservativen Blatte nicht, wie der Correspondant ist. Ich kann Sie versichern, daß selbst jene Deutschen, die, je länger sie in Frankreich sind, desto nationaldeutscher werden, sich dieser Wuttke'scher Ausbrüche geschämt haben. Wenn man einige Zeit in Frankreich ist, vergißt man, daß dergleichen Dinge noch möglich sind und erschrickt, wenn man sie von Zeit zu Zeit am grauen Horizont der deutschen Zeitungen wieder auftauchen sieht. Unsere Weltgeschichte ist, seit ich Ihnen das letzte M.it schrieb, we¬ nig oder gar nicht vorgerückt. Die Kammern Votiren schnell eine Eisen¬ bahn nach der andern und sorgen auf dieser gewiß für ihren Säckel und vielleicht für's Land. Herr Dupin hat die Verhandlungen dar¬ über in wenigen Monaten charakterisier: für mich diese Eisenbahn, für dich jene Eisenbahn, für Euch jene andern; Ihr seid gut für mich, ich zeige mich gefällig für Euch. Stimmen wir einer für den Andern. Die Kammer lachte, ließ sich aber nicht stören. ' Lecomtes Prozeß ist in ein zweites Stadium getreten. Herr Pas- quier konnte nichts aus ihm herausbringen und nichts in ihn hinein¬ bringen, auf was, wie ich Ihnen unlängst schrieb, eigentlich mehr an¬ kommt, als auf jenes. Lecomte war gegen den Pair barsch und grob. Da übernahm Herr Decazes, der ehemalige Polizeiminister aus den er¬ fahrungsreicher Zeiten Ludwigs XVil!., die Untersuchung, und siehe, die Sache geht. Er hat Lecomre's Kerker in ein wahres Eapua umgewan¬ delt, und gibt ihm zu essen und zu trinken, so viel und so gut er will. Haben doch Hannibals sturmerprobte Schaaren solchen Verweichlichungen nicht widerstanden, wie sollte es ein Franzose des neunzehnten Jahrhun¬ derts? Lecomte ist wirklich endlich weich, nachgiebig, gefällig und ge¬ schwätzig worden, und plaudert was ihm einfällt, ohne daß er weiß, daß jede Sylbe genau verzeichnet wird! Ihm schadet es freilich nicht, aber Herrn Thiers und der Opposition! In Kurzem wird das harmlose Wörtlein i^o im l e^iis vt Aouvoinv und die Nachmittags¬ plaudereien Lecomte's so unter einander gebraut sein, daß es dem geschick¬ testen Chemiker unmöglich sein wird, eins vom andern zu scheiden. Und das gerade vor den Wahlen! Hat es jemals eine unmoralischere Poli¬ tik gegeben? und das ist die Politik des Herrn Guizot, der seiner ver¬ storbenen Frau half, als sie die moralischen Bücher für die Jugend schrieb, und der ihr an ihrem Todtenbette mit hoher Stimme aus Bos- suet vorgelesen. Ja, ein Ministerportefeuille, c'est une Ivttlv vmj,ol-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/364
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/364>, abgerufen am 23.07.2024.