Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.vor, "daß sich die deutsche Nation eher mit dem Absolutismus in Wirth war der Mittelpunkt des ganzen Festes; die Frankfurter In den folgenden Tagen wurde "gegen Wirth et Consorten" die Als Wirth in das Gefängniß zu Zweibrücken gebracht wurde, Als er mit den Worten geendet: "Ich habe gesprochen, mögen die Bet seiner Freisprechung ereignete sich folgende Anekvote. die von Ärenzboten. II. 1846. 42
vor, „daß sich die deutsche Nation eher mit dem Absolutismus in Wirth war der Mittelpunkt des ganzen Festes; die Frankfurter In den folgenden Tagen wurde „gegen Wirth et Consorten" die Als Wirth in das Gefängniß zu Zweibrücken gebracht wurde, Als er mit den Worten geendet: „Ich habe gesprochen, mögen die Bet seiner Freisprechung ereignete sich folgende Anekvote. die von Ärenzboten. II. 1846. 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182760"/> <p xml:id="ID_944" prev="#ID_943"> vor, „daß sich die deutsche Nation eher mit dem Absolutismus in<lb/> Schlachtlinie stelle», als einen Theil des Vaterlandes an Frankreich<lb/> opfern werde." Durch seine Rede wehte frisch und kräftig der Geist<lb/> nationaler Freiheit und Kräftigkeit, der sich auch in allen seinen Wer¬<lb/> ken ausspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_945"> Wirth war der Mittelpunkt des ganzen Festes; die Frankfurter<lb/> Bürgerschaft überreichte ihm einen kostbaren Ehrensäbel, den Se. Anna¬<lb/> orden der deutschen Nation, zum Lohne für seine siegreichen Bemü¬<lb/> hungen für die Preßfreiheit; das Volk jubelte jedem Worte, das er<lb/> sprach, nimmer enden wollenden Beifall zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_946"> In den folgenden Tagen wurde „gegen Wirth et Consorten" die<lb/> Untersuchung eröffnet. „Gegen Wirth und Consorten, gegen Wirth,<lb/> dem es, bei der Stimmung der Gemüther, nur ein Wort gekostet hätte,<lb/> um eine Bewegung zu veranlassen, verhängt man eine Untersu¬<lb/> chung wegen directer Aufreizung zum Umsturz I</p><lb/> <p xml:id="ID_947"> Als Wirth in das Gefängniß zu Zweibrücken gebracht wurde,<lb/> fand er, anstatt Kerkergewölbe, große, herrliche Süle vor, mit hohen<lb/> Spiegeln und prächtigen Teppichen geschmückt; seidene Sopha's luden<lb/> ihn zur Ruhe, herrliche Speisen und Champagnerflaschen zum üppigen<lb/> Mahle ein. Die Bürger Zweibrückens hatten auf ihr Bitten die Er¬<lb/> laubniß erhalten, den feurigen deutschen Patrioten bewirthen zu dürfen.<lb/> Wirth bewohnte zwar die herrlichen Gemächer, den Wein und die<lb/> Speisen ließ er aber seinen Wächtern reichen, und begnügte sich mit<lb/> der Gefangenenkost. Bei dieser Stimmung der Pfälzer wollte der Staas-<lb/> anwalt Wirth's Prozeß bei einem andern Gerichtshof anhängig ma¬<lb/> chen, weil man in dieser Stadt kein unparteiisches Urtheil fällen könne.<lb/> Das Appellationsgericht verwarf aber diesen Einwurf. Wirth verthei¬<lb/> digte sich selbst und hielt vor den Assisen zu Landau eine so kernige<lb/> Rede „über die Rechte des deutschen Volkes," wie sie wohl selten in<lb/> deutscher Sprache gehalten worden ist, voll von Patriotismus, Frei-<lb/> heitsliebe und Begeisterung.</p><lb/> <p xml:id="ID_948"> Als er mit den Worten geendet: „Ich habe gesprochen, mögen die<lb/> Menschen jetzt richten" wurde er sür unschuldig erklärt; das Volk beglei¬<lb/> tete ihn jubelnd und frohlockend nach Hause zurück; es war jedem<lb/> Bürger und Bauer, als ob sein Bruder vom Tode errettet sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_949" next="#ID_950"> Bet seiner Freisprechung ereignete sich folgende Anekvote. die von<lb/> dem damaligen Benehmen der Polizei Zeugniß gibt. Wirth verlangte sein<lb/> Ehrenschwert zurück, das die Polizei in Beschlag genommen; der Stactts-<lb/> procmator ließ es holen und händigte es ihm ein. In dem Augen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Ärenzboten. II. 1846. 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
vor, „daß sich die deutsche Nation eher mit dem Absolutismus in
Schlachtlinie stelle», als einen Theil des Vaterlandes an Frankreich
opfern werde." Durch seine Rede wehte frisch und kräftig der Geist
nationaler Freiheit und Kräftigkeit, der sich auch in allen seinen Wer¬
ken ausspricht.
Wirth war der Mittelpunkt des ganzen Festes; die Frankfurter
Bürgerschaft überreichte ihm einen kostbaren Ehrensäbel, den Se. Anna¬
orden der deutschen Nation, zum Lohne für seine siegreichen Bemü¬
hungen für die Preßfreiheit; das Volk jubelte jedem Worte, das er
sprach, nimmer enden wollenden Beifall zu.
In den folgenden Tagen wurde „gegen Wirth et Consorten" die
Untersuchung eröffnet. „Gegen Wirth und Consorten, gegen Wirth,
dem es, bei der Stimmung der Gemüther, nur ein Wort gekostet hätte,
um eine Bewegung zu veranlassen, verhängt man eine Untersu¬
chung wegen directer Aufreizung zum Umsturz I
Als Wirth in das Gefängniß zu Zweibrücken gebracht wurde,
fand er, anstatt Kerkergewölbe, große, herrliche Süle vor, mit hohen
Spiegeln und prächtigen Teppichen geschmückt; seidene Sopha's luden
ihn zur Ruhe, herrliche Speisen und Champagnerflaschen zum üppigen
Mahle ein. Die Bürger Zweibrückens hatten auf ihr Bitten die Er¬
laubniß erhalten, den feurigen deutschen Patrioten bewirthen zu dürfen.
Wirth bewohnte zwar die herrlichen Gemächer, den Wein und die
Speisen ließ er aber seinen Wächtern reichen, und begnügte sich mit
der Gefangenenkost. Bei dieser Stimmung der Pfälzer wollte der Staas-
anwalt Wirth's Prozeß bei einem andern Gerichtshof anhängig ma¬
chen, weil man in dieser Stadt kein unparteiisches Urtheil fällen könne.
Das Appellationsgericht verwarf aber diesen Einwurf. Wirth verthei¬
digte sich selbst und hielt vor den Assisen zu Landau eine so kernige
Rede „über die Rechte des deutschen Volkes," wie sie wohl selten in
deutscher Sprache gehalten worden ist, voll von Patriotismus, Frei-
heitsliebe und Begeisterung.
Als er mit den Worten geendet: „Ich habe gesprochen, mögen die
Menschen jetzt richten" wurde er sür unschuldig erklärt; das Volk beglei¬
tete ihn jubelnd und frohlockend nach Hause zurück; es war jedem
Bürger und Bauer, als ob sein Bruder vom Tode errettet sei.
Bet seiner Freisprechung ereignete sich folgende Anekvote. die von
dem damaligen Benehmen der Polizei Zeugniß gibt. Wirth verlangte sein
Ehrenschwert zurück, das die Polizei in Beschlag genommen; der Stactts-
procmator ließ es holen und händigte es ihm ein. In dem Augen-
Ärenzboten. II. 1846. 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |