Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.Anhänger zählt; die Apostel befehden sich bitterlich, und die Secten So bleibt denn Ruge nichts Anderes übrig, als alle seine Hoff¬ Man wird fragen, auf welche Elemente der Wirklichkeit stützt Betrachten wir denn dieses Princip, hören wir das Glaubens- Anhänger zählt; die Apostel befehden sich bitterlich, und die Secten So bleibt denn Ruge nichts Anderes übrig, als alle seine Hoff¬ Man wird fragen, auf welche Elemente der Wirklichkeit stützt Betrachten wir denn dieses Princip, hören wir das Glaubens- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182719"/> <p xml:id="ID_812" prev="#ID_811"> Anhänger zählt; die Apostel befehden sich bitterlich, und die Secten<lb/> thun das gleiche."</p><lb/> <p xml:id="ID_813"> So bleibt denn Ruge nichts Anderes übrig, als alle seine Hoff¬<lb/> nungen — wie dies eben auch alle Religionen thun — auf die Zu¬<lb/> kunft zu setzen. „Sobald die Principien in Frankreich die Höhe der<lb/> deutschen Philosophie erreicht haben werden, wird die ganze Neligions-<lb/> frage eine Erziehungsfrage; nur durch Bildung befreit man den Men¬<lb/> sche», und Frankreich wird den Muth haben, sowohl die religiöse als<lb/> die militärische Rohheit zu zerstören, und durch demokratische Organi¬<lb/> sation das Commando, durch Volksbildung den religiösen Aberglau¬<lb/> ben zu ersetzen." Da haben wir den Propheten.</p><lb/> <p xml:id="ID_814"> Man wird fragen, auf welche Elemente der Wirklichkeit stützt<lb/> denn Rüge noch immer, nach allen oben erwähnten Erfahrungen,<lb/> diese Hoffnung und Prophezeiung? Nun, er klammert sich an einen<lb/> Strohhalm. Dieser Strohhalm ist die demokratisch-sociale Partei.<lb/> Daß es ein Strohhalm ist, fühlt Rüge selbst, und dennoch greift er<lb/> darnach. Er sagt: Louis Blanc wolle eine Socialreform mittelst re¬<lb/> publikanischer Institutionen, aber L. Blanc sei sich über diese Reform<lb/> selbst nicht klar. Nun also! Und L. Blanc ist, wie Rüge ebenfalls<lb/> gesteht, auch nicht im Mindesten gesonnen, sich von Rüge aufklären<lb/> zu lassen. Rüge findet eS ganz recht, daß man alle Reformen der<lb/> menschlichen Gesellschaft als Reformen des Staats behandelt, und<lb/> die sociale Sectirerei zu einer politischen Partei zu erheben<lb/> sucht. Doch wirft er sich selbst die gerechte Frage auf: „Wenn Alle<lb/> stimmen dürfen, wofür werden sie stimmen, wie weit wird ihre Ein¬<lb/> sicht reichen?" Diesen Einwand besänftigt er mit seinem alten Liede:<lb/> „Gewinne nur die Partei den nöthigen theoretischen Inhalt und<lb/> die geistigen Kräfte, wodurch sich der Mangel der richtigen Theorie<lb/> aushebt, so gehört die Zukunft ihr, denn ihr Princip ist ohne<lb/> allen Zweifel die Aufgabe der Geschichte."</p><lb/> <p xml:id="ID_815" next="#ID_816"> Betrachten wir denn dieses Princip, hören wir das Glaubens-<lb/> bekenntniß der Social- Republikaner, wie es von der ttvlai me publi-<lb/> cirt wurde, unterzeichnet von F. Arago, Ledru-Nollin, Joly, Etienne<lb/> Arago, Louis Blanc, Victor Schvlcher u. A. „Alle Menschen sind<lb/> Brüder. — Wo die Gleichheit nicht enstirt, ist die Freiheit eine Lüge.<lb/> — Die Gesellschaft könnte nicht bestehen ohne die Ungleichheit der<lb/> Fähigkeiten und die Verschiedenheit der Funktionen, aber größere Fä¬<lb/> higkeiten dürfen nicht größere Rechte verleihen; sie legen größere<lb/> Pflichten auf. — Dies ist das Princip der Gleichheit; seine noth-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Anhänger zählt; die Apostel befehden sich bitterlich, und die Secten
thun das gleiche."
So bleibt denn Ruge nichts Anderes übrig, als alle seine Hoff¬
nungen — wie dies eben auch alle Religionen thun — auf die Zu¬
kunft zu setzen. „Sobald die Principien in Frankreich die Höhe der
deutschen Philosophie erreicht haben werden, wird die ganze Neligions-
frage eine Erziehungsfrage; nur durch Bildung befreit man den Men¬
sche», und Frankreich wird den Muth haben, sowohl die religiöse als
die militärische Rohheit zu zerstören, und durch demokratische Organi¬
sation das Commando, durch Volksbildung den religiösen Aberglau¬
ben zu ersetzen." Da haben wir den Propheten.
Man wird fragen, auf welche Elemente der Wirklichkeit stützt
denn Rüge noch immer, nach allen oben erwähnten Erfahrungen,
diese Hoffnung und Prophezeiung? Nun, er klammert sich an einen
Strohhalm. Dieser Strohhalm ist die demokratisch-sociale Partei.
Daß es ein Strohhalm ist, fühlt Rüge selbst, und dennoch greift er
darnach. Er sagt: Louis Blanc wolle eine Socialreform mittelst re¬
publikanischer Institutionen, aber L. Blanc sei sich über diese Reform
selbst nicht klar. Nun also! Und L. Blanc ist, wie Rüge ebenfalls
gesteht, auch nicht im Mindesten gesonnen, sich von Rüge aufklären
zu lassen. Rüge findet eS ganz recht, daß man alle Reformen der
menschlichen Gesellschaft als Reformen des Staats behandelt, und
die sociale Sectirerei zu einer politischen Partei zu erheben
sucht. Doch wirft er sich selbst die gerechte Frage auf: „Wenn Alle
stimmen dürfen, wofür werden sie stimmen, wie weit wird ihre Ein¬
sicht reichen?" Diesen Einwand besänftigt er mit seinem alten Liede:
„Gewinne nur die Partei den nöthigen theoretischen Inhalt und
die geistigen Kräfte, wodurch sich der Mangel der richtigen Theorie
aushebt, so gehört die Zukunft ihr, denn ihr Princip ist ohne
allen Zweifel die Aufgabe der Geschichte."
Betrachten wir denn dieses Princip, hören wir das Glaubens-
bekenntniß der Social- Republikaner, wie es von der ttvlai me publi-
cirt wurde, unterzeichnet von F. Arago, Ledru-Nollin, Joly, Etienne
Arago, Louis Blanc, Victor Schvlcher u. A. „Alle Menschen sind
Brüder. — Wo die Gleichheit nicht enstirt, ist die Freiheit eine Lüge.
— Die Gesellschaft könnte nicht bestehen ohne die Ungleichheit der
Fähigkeiten und die Verschiedenheit der Funktionen, aber größere Fä¬
higkeiten dürfen nicht größere Rechte verleihen; sie legen größere
Pflichten auf. — Dies ist das Princip der Gleichheit; seine noth-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |