Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.nach das bischöfliche Geld an, zu fehlen, um die Gebäude in Stand Der westphälische Adel ist, man kann mit Fug und Recht dies Ur¬ nach das bischöfliche Geld an, zu fehlen, um die Gebäude in Stand Der westphälische Adel ist, man kann mit Fug und Recht dies Ur¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183395"/> <p xml:id="ID_1108" prev="#ID_1107"> nach das bischöfliche Geld an, zu fehlen, um die Gebäude in Stand<lb/> zu halten; man sieht Risse in den Mauern und die Gräben rund<lb/> umher werden verschlammt; über einem Jahrhundert werden unsere<lb/> westphälischen Schlösser wohl zu ebenso verfallenen, wenn auch nicht so<lb/> schönen Ruinen herabgesunken sein, wie die Burgen in Franken,<lb/> Schwaben und am Rhein. Es ist für denjenigen, der an die Romantik<lb/> der Bergschlösser gewöhnt ist, ein merkwürdiger Anblick, wenn er so mitten<lb/> auf der Wiese oder Haide die Paläste der westphälischen Großen liegen<lb/> sieht, ohne daß die Umgebung im Entferntesten mit der Pracht der hohen,<lb/> giebelsöriuigen Gebäude harmonirte. Man glaubt, sie seien über Nacht<lb/> dorthin vom Himmel heruntergefallen und könnten wieder eines Ta¬<lb/> ges verschwinden, ohne daß sie eine Spur von sich zurückließen. Hier<lb/> und da gibt es allerdings auch bei uns Edelsitze, welche von schattigen<lb/> Wäldern und anmurhigen Gärten umringt sind, und deren freundliches,<lb/> behagliches Aussehen uns mit der Aristokratie etwas versöhnt. Aber<lb/> einen solch' freundlichen Anblick findet man ebenso selten, wie Bildung,<lb/> Geschmack und Humanität bei den Bewohnern dieser Gebäude.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Der westphälische Adel ist, man kann mit Fug und Recht dies Ur¬<lb/> theil fällen, im Allgemeinen höchst ungebildet. Selten pflegt er auf<lb/> Reisen zu gehen, noch seltener, Universitäten zu besuchen. Die Barone<lb/> theilen ihre Zeit gemeiniglich zwischen ihrem Dorfe und der Hauptstadt<lb/> Münster, und vergessen, daß es jenseits der Heimath der Schinken auch<lb/> noch Länder und Menschen gibt. Die Jagd ist ihre Hauptbeschäfti¬<lb/> gung, weshalb sie auch auf die Aufrechthaltung ihrer Jagdgerechtsame<lb/> viele Mühe und Kosten verschwenden. Die Gebildeteren unter ihnen,<lb/> welche Liebe und Lust zu einer öffentlichen Thätigkeit, oder nicht so<lb/> viel Geld haben, um kavaliermäßig sich der Müßigkeit hingeben zu können,<lb/> treten in das II. Husarenregiment, dessen Offiziere fast alle aus west¬<lb/> phälischen Edelleuten bestehen, ein, oder bereite»? sich zu dem Posten eines<lb/> Landrathes vor, welche Stelle allein würdig ist, von Vollblut besetzt<lb/> zu werden. In neuerer Zeit wählt man, um die Söhne erziehen zu<lb/> lassen, zwischen der rheinischen Ritterakademte zu Bedberg oder der<lb/> jesuitischen Anstalt zu Freiburg in der Schweiz) die Wenigen, welche<lb/> Universitäten besuchen, ziehen Göttingen vor. Um die Töchter zu<lb/> unterrichten, lassen oft Westphalens adelige Familien eine Gouvernante<lb/> aus Frankreich oder der französischen Schweiz kommen, die monatlich<lb/> von einem Gute zum andern wandert und den jungen Fräulein Fran¬<lb/> zösisch lehrt. Außer dieser Sprache reden die Damen gemeiniglich nur<lb/> das westphälische Patois) hochdeutsch zu sprechen, selbst wenn sie es</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
nach das bischöfliche Geld an, zu fehlen, um die Gebäude in Stand
zu halten; man sieht Risse in den Mauern und die Gräben rund
umher werden verschlammt; über einem Jahrhundert werden unsere
westphälischen Schlösser wohl zu ebenso verfallenen, wenn auch nicht so
schönen Ruinen herabgesunken sein, wie die Burgen in Franken,
Schwaben und am Rhein. Es ist für denjenigen, der an die Romantik
der Bergschlösser gewöhnt ist, ein merkwürdiger Anblick, wenn er so mitten
auf der Wiese oder Haide die Paläste der westphälischen Großen liegen
sieht, ohne daß die Umgebung im Entferntesten mit der Pracht der hohen,
giebelsöriuigen Gebäude harmonirte. Man glaubt, sie seien über Nacht
dorthin vom Himmel heruntergefallen und könnten wieder eines Ta¬
ges verschwinden, ohne daß sie eine Spur von sich zurückließen. Hier
und da gibt es allerdings auch bei uns Edelsitze, welche von schattigen
Wäldern und anmurhigen Gärten umringt sind, und deren freundliches,
behagliches Aussehen uns mit der Aristokratie etwas versöhnt. Aber
einen solch' freundlichen Anblick findet man ebenso selten, wie Bildung,
Geschmack und Humanität bei den Bewohnern dieser Gebäude.
Der westphälische Adel ist, man kann mit Fug und Recht dies Ur¬
theil fällen, im Allgemeinen höchst ungebildet. Selten pflegt er auf
Reisen zu gehen, noch seltener, Universitäten zu besuchen. Die Barone
theilen ihre Zeit gemeiniglich zwischen ihrem Dorfe und der Hauptstadt
Münster, und vergessen, daß es jenseits der Heimath der Schinken auch
noch Länder und Menschen gibt. Die Jagd ist ihre Hauptbeschäfti¬
gung, weshalb sie auch auf die Aufrechthaltung ihrer Jagdgerechtsame
viele Mühe und Kosten verschwenden. Die Gebildeteren unter ihnen,
welche Liebe und Lust zu einer öffentlichen Thätigkeit, oder nicht so
viel Geld haben, um kavaliermäßig sich der Müßigkeit hingeben zu können,
treten in das II. Husarenregiment, dessen Offiziere fast alle aus west¬
phälischen Edelleuten bestehen, ein, oder bereite»? sich zu dem Posten eines
Landrathes vor, welche Stelle allein würdig ist, von Vollblut besetzt
zu werden. In neuerer Zeit wählt man, um die Söhne erziehen zu
lassen, zwischen der rheinischen Ritterakademte zu Bedberg oder der
jesuitischen Anstalt zu Freiburg in der Schweiz) die Wenigen, welche
Universitäten besuchen, ziehen Göttingen vor. Um die Töchter zu
unterrichten, lassen oft Westphalens adelige Familien eine Gouvernante
aus Frankreich oder der französischen Schweiz kommen, die monatlich
von einem Gute zum andern wandert und den jungen Fräulein Fran¬
zösisch lehrt. Außer dieser Sprache reden die Damen gemeiniglich nur
das westphälische Patois) hochdeutsch zu sprechen, selbst wenn sie es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |