Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ten das Angelus und Gruppen von Spaziergängern gehen und kom¬
men auf der großen Straße. Der Schulmeister grüßt seine neue Re¬
sidenz aus der Ferne, und bei den, heiteren Anblick dieser Gegend fühlt
er sich von Freude durchdrungen. Dieses festtägliche Ansehen, dieses
Läuten der Glocken, Alles entzückt ihn; es scheint ihm beinahe, als
ob das Dorf die Stunde seiner Ankunft kenne und als ob das Glocken¬
spiel ihm zu Ehren ertöne. Warten wir bis morgen, welcher Con¬
trast zwischen diesem ehrlichen Enthusiasmus und dem widerwärtigen
Empfang, den man ihm bereitet! Diese guten Leute von Nordstetten
haben schwere Fehler, und Auerbach hat durchaus keine süßliche Ekloge
schreiben wollen. Der Schulmeister ist in Nordstetten fremd, d. h. er
geräth in feindliches Land. Dazu kommt, daß der arme, junge Mann
in Lauterbach geboren ist, und daß über die Bewohner von Lauter¬
bach ein lustiges Volkslied vorhanden ist. Dieses Spottlied wird ihm
in allen Tonleitern vorgesungen werden, ihn, der bet den Tönen der
gastlichen Glocke so süß träumte. Er wird sich jedoch bemühen, diese
furchtbare Opposition zu beschwören; er wird dem abgedankter Schul¬
meister, den schlausten, alten Baktern seinen Besuch machen; er wird
die boshaften Reden und die groben Spöttereien mit guter Miene er¬
tragen. Sein Tagebuch, dem er jeden Abend seine geheimsten Ein¬
drücke anvertraut, wird uns sehr kostbare Schätze bei diesem offenen,
hingebungsvollen, jungen Menschen enthüllen; er wird hier seine ganze
Seele in zwanglosen Geständnissen ausschütten. Und dann spielt er am
Sonntag die Orgel. Die Musik ist einmal heilige Zuflucht für dieses
einfache und unwillkürlich mystische Gemüth. Dieses ganze Gemälde
ist von vollendeter Eleganz und Zartheit. Eines Abends stimmt eine
Gruppe von jungen Leuten unter den Fenstern des Schulmeisters das
berüchtigte Lauterbacher Lied an; der Schulmeister nimmt betrübt lind
lächelnd seine Violine lind begleitet das Spottlied bis zu Ende. So
viel Sanftmuth, so viel Gutmüthigkeit mußten endlich die Widerspen¬
stigsten bezähmen, und dem Schulmeister gelingt es endlich. Das Dorf
wird von ihm moralisirt werden; die, welche ihn am meisten beleidig¬
ten, werden morgen seine besten Freunde sein, und er selbst, nachdem
er oft geschworen, er werde sobald als möglich diese böse Gegend ver¬
lassen, gewinnt sie lieb um all' des Guten willen, das er daselbst stif¬
tet. Eine reine Liebe tritt hinzu und gibt ihm Kräfte. Die Stiftung
einer Gesangfchule, eines Lesezirkels, nebst den Widerständen, über die
der Schulmeister siegt, sind pikante Einzelnheiten. Endlich wird seine
Hochzeit mit Hedwig wie ein Familienfest gefeiert. Ein Winter hatte


ten das Angelus und Gruppen von Spaziergängern gehen und kom¬
men auf der großen Straße. Der Schulmeister grüßt seine neue Re¬
sidenz aus der Ferne, und bei den, heiteren Anblick dieser Gegend fühlt
er sich von Freude durchdrungen. Dieses festtägliche Ansehen, dieses
Läuten der Glocken, Alles entzückt ihn; es scheint ihm beinahe, als
ob das Dorf die Stunde seiner Ankunft kenne und als ob das Glocken¬
spiel ihm zu Ehren ertöne. Warten wir bis morgen, welcher Con¬
trast zwischen diesem ehrlichen Enthusiasmus und dem widerwärtigen
Empfang, den man ihm bereitet! Diese guten Leute von Nordstetten
haben schwere Fehler, und Auerbach hat durchaus keine süßliche Ekloge
schreiben wollen. Der Schulmeister ist in Nordstetten fremd, d. h. er
geräth in feindliches Land. Dazu kommt, daß der arme, junge Mann
in Lauterbach geboren ist, und daß über die Bewohner von Lauter¬
bach ein lustiges Volkslied vorhanden ist. Dieses Spottlied wird ihm
in allen Tonleitern vorgesungen werden, ihn, der bet den Tönen der
gastlichen Glocke so süß träumte. Er wird sich jedoch bemühen, diese
furchtbare Opposition zu beschwören; er wird dem abgedankter Schul¬
meister, den schlausten, alten Baktern seinen Besuch machen; er wird
die boshaften Reden und die groben Spöttereien mit guter Miene er¬
tragen. Sein Tagebuch, dem er jeden Abend seine geheimsten Ein¬
drücke anvertraut, wird uns sehr kostbare Schätze bei diesem offenen,
hingebungsvollen, jungen Menschen enthüllen; er wird hier seine ganze
Seele in zwanglosen Geständnissen ausschütten. Und dann spielt er am
Sonntag die Orgel. Die Musik ist einmal heilige Zuflucht für dieses
einfache und unwillkürlich mystische Gemüth. Dieses ganze Gemälde
ist von vollendeter Eleganz und Zartheit. Eines Abends stimmt eine
Gruppe von jungen Leuten unter den Fenstern des Schulmeisters das
berüchtigte Lauterbacher Lied an; der Schulmeister nimmt betrübt lind
lächelnd seine Violine lind begleitet das Spottlied bis zu Ende. So
viel Sanftmuth, so viel Gutmüthigkeit mußten endlich die Widerspen¬
stigsten bezähmen, und dem Schulmeister gelingt es endlich. Das Dorf
wird von ihm moralisirt werden; die, welche ihn am meisten beleidig¬
ten, werden morgen seine besten Freunde sein, und er selbst, nachdem
er oft geschworen, er werde sobald als möglich diese böse Gegend ver¬
lassen, gewinnt sie lieb um all' des Guten willen, das er daselbst stif¬
tet. Eine reine Liebe tritt hinzu und gibt ihm Kräfte. Die Stiftung
einer Gesangfchule, eines Lesezirkels, nebst den Widerständen, über die
der Schulmeister siegt, sind pikante Einzelnheiten. Endlich wird seine
Hochzeit mit Hedwig wie ein Familienfest gefeiert. Ein Winter hatte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183057"/>
          <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54" next="#ID_56"> ten das Angelus und Gruppen von Spaziergängern gehen und kom¬<lb/>
men auf der großen Straße. Der Schulmeister grüßt seine neue Re¬<lb/>
sidenz aus der Ferne, und bei den, heiteren Anblick dieser Gegend fühlt<lb/>
er sich von Freude durchdrungen. Dieses festtägliche Ansehen, dieses<lb/>
Läuten der Glocken, Alles entzückt ihn; es scheint ihm beinahe, als<lb/>
ob das Dorf die Stunde seiner Ankunft kenne und als ob das Glocken¬<lb/>
spiel ihm zu Ehren ertöne. Warten wir bis morgen, welcher Con¬<lb/>
trast zwischen diesem ehrlichen Enthusiasmus und dem widerwärtigen<lb/>
Empfang, den man ihm bereitet! Diese guten Leute von Nordstetten<lb/>
haben schwere Fehler, und Auerbach hat durchaus keine süßliche Ekloge<lb/>
schreiben wollen. Der Schulmeister ist in Nordstetten fremd, d. h. er<lb/>
geräth in feindliches Land. Dazu kommt, daß der arme, junge Mann<lb/>
in Lauterbach geboren ist, und daß über die Bewohner von Lauter¬<lb/>
bach ein lustiges Volkslied vorhanden ist. Dieses Spottlied wird ihm<lb/>
in allen Tonleitern vorgesungen werden, ihn, der bet den Tönen der<lb/>
gastlichen Glocke so süß träumte. Er wird sich jedoch bemühen, diese<lb/>
furchtbare Opposition zu beschwören; er wird dem abgedankter Schul¬<lb/>
meister, den schlausten, alten Baktern seinen Besuch machen; er wird<lb/>
die boshaften Reden und die groben Spöttereien mit guter Miene er¬<lb/>
tragen. Sein Tagebuch, dem er jeden Abend seine geheimsten Ein¬<lb/>
drücke anvertraut, wird uns sehr kostbare Schätze bei diesem offenen,<lb/>
hingebungsvollen, jungen Menschen enthüllen; er wird hier seine ganze<lb/>
Seele in zwanglosen Geständnissen ausschütten. Und dann spielt er am<lb/>
Sonntag die Orgel. Die Musik ist einmal heilige Zuflucht für dieses<lb/>
einfache und unwillkürlich mystische Gemüth. Dieses ganze Gemälde<lb/>
ist von vollendeter Eleganz und Zartheit. Eines Abends stimmt eine<lb/>
Gruppe von jungen Leuten unter den Fenstern des Schulmeisters das<lb/>
berüchtigte Lauterbacher Lied an; der Schulmeister nimmt betrübt lind<lb/>
lächelnd seine Violine lind begleitet das Spottlied bis zu Ende. So<lb/>
viel Sanftmuth, so viel Gutmüthigkeit mußten endlich die Widerspen¬<lb/>
stigsten bezähmen, und dem Schulmeister gelingt es endlich. Das Dorf<lb/>
wird von ihm moralisirt werden; die, welche ihn am meisten beleidig¬<lb/>
ten, werden morgen seine besten Freunde sein, und er selbst, nachdem<lb/>
er oft geschworen, er werde sobald als möglich diese böse Gegend ver¬<lb/>
lassen, gewinnt sie lieb um all' des Guten willen, das er daselbst stif¬<lb/>
tet. Eine reine Liebe tritt hinzu und gibt ihm Kräfte. Die Stiftung<lb/>
einer Gesangfchule, eines Lesezirkels, nebst den Widerständen, über die<lb/>
der Schulmeister siegt, sind pikante Einzelnheiten. Endlich wird seine<lb/>
Hochzeit mit Hedwig wie ein Familienfest gefeiert. Ein Winter hatte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] ten das Angelus und Gruppen von Spaziergängern gehen und kom¬ men auf der großen Straße. Der Schulmeister grüßt seine neue Re¬ sidenz aus der Ferne, und bei den, heiteren Anblick dieser Gegend fühlt er sich von Freude durchdrungen. Dieses festtägliche Ansehen, dieses Läuten der Glocken, Alles entzückt ihn; es scheint ihm beinahe, als ob das Dorf die Stunde seiner Ankunft kenne und als ob das Glocken¬ spiel ihm zu Ehren ertöne. Warten wir bis morgen, welcher Con¬ trast zwischen diesem ehrlichen Enthusiasmus und dem widerwärtigen Empfang, den man ihm bereitet! Diese guten Leute von Nordstetten haben schwere Fehler, und Auerbach hat durchaus keine süßliche Ekloge schreiben wollen. Der Schulmeister ist in Nordstetten fremd, d. h. er geräth in feindliches Land. Dazu kommt, daß der arme, junge Mann in Lauterbach geboren ist, und daß über die Bewohner von Lauter¬ bach ein lustiges Volkslied vorhanden ist. Dieses Spottlied wird ihm in allen Tonleitern vorgesungen werden, ihn, der bet den Tönen der gastlichen Glocke so süß träumte. Er wird sich jedoch bemühen, diese furchtbare Opposition zu beschwören; er wird dem abgedankter Schul¬ meister, den schlausten, alten Baktern seinen Besuch machen; er wird die boshaften Reden und die groben Spöttereien mit guter Miene er¬ tragen. Sein Tagebuch, dem er jeden Abend seine geheimsten Ein¬ drücke anvertraut, wird uns sehr kostbare Schätze bei diesem offenen, hingebungsvollen, jungen Menschen enthüllen; er wird hier seine ganze Seele in zwanglosen Geständnissen ausschütten. Und dann spielt er am Sonntag die Orgel. Die Musik ist einmal heilige Zuflucht für dieses einfache und unwillkürlich mystische Gemüth. Dieses ganze Gemälde ist von vollendeter Eleganz und Zartheit. Eines Abends stimmt eine Gruppe von jungen Leuten unter den Fenstern des Schulmeisters das berüchtigte Lauterbacher Lied an; der Schulmeister nimmt betrübt lind lächelnd seine Violine lind begleitet das Spottlied bis zu Ende. So viel Sanftmuth, so viel Gutmüthigkeit mußten endlich die Widerspen¬ stigsten bezähmen, und dem Schulmeister gelingt es endlich. Das Dorf wird von ihm moralisirt werden; die, welche ihn am meisten beleidig¬ ten, werden morgen seine besten Freunde sein, und er selbst, nachdem er oft geschworen, er werde sobald als möglich diese böse Gegend ver¬ lassen, gewinnt sie lieb um all' des Guten willen, das er daselbst stif¬ tet. Eine reine Liebe tritt hinzu und gibt ihm Kräfte. Die Stiftung einer Gesangfchule, eines Lesezirkels, nebst den Widerständen, über die der Schulmeister siegt, sind pikante Einzelnheiten. Endlich wird seine Hochzeit mit Hedwig wie ein Familienfest gefeiert. Ein Winter hatte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/36
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/36>, abgerufen am 08.01.2025.