Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der dritten Person von ihm.-- Ich kenne ihn leider von der ersten,--
schaltete er, lange lachend, ein. -- Aber,-- fuhr ich lauter und ernst
fort, -- es regt sich jetzt ein anderer Geist im jungen Deutschland! Die
Lyrik, die früher alle Kräfte -- alle Federn besaß und sie von den
gewichtigen Vaterlandsfragen und Arbeiten entfernte, die Jungfrau,
die keusch, ohne Interesse an weltlichen Dingen zu nehmen, vereinzelt
dastand und sich von Frühlings-Stanzen und Liebessonetten ernährte,
hat das Alleinleben jetzt langweilig gefunden, die alten Anbeter sind
gestorben und vergessen, die jungen finden sie monoton und sie hat
den Heiligenschein abgelegt und hört nicht nur Apollo, sondern auch
sehr gern Mars' Erklärungen an. Es ist das Wort zur Zeit jetzt in
Deutschland an der Zeit, der deutsche Ernst lispelt nicht mehr Geßneri--
sche Idyllen, er ruft tönend seine Wünsche -- ja feilte Forderungen, und
minime er auch noch manchmal den lyrischen Mantel um, so geschieht's,
um die Zeitgenosse", die der Nacktheit noch ungewohnt sind, nicht zu
erschrecke", so geschieht's leider noch aus Furcht, daß einige zimperliche
Federn es nicht für ästhetisch erklären werde", die Glieder, so edel sie
auch sind, blos zu zeigen, von den liebeln, so schädlich die wärmende
Decke auch ist, zu sprechen.

-- Und Sie glauben, das hält sich?-- frug er bitter,--ich bereue
es, die wenigen politischen Gedichte veröffentlicht zu haben, die ich schrieb.
Gehen wie auf Ihre lange Metapher ein -- Apollo und Mars wer¬
den aber sich nicht lange verhalten; es ist überhaupt nicht mehr die
Zeit für Gedichte, weder hier noch in Deutschland -- in Deutschland
schon gar nicht! In Frankreich darf der Poet von der Galeere kom¬
men, schreibt er etwas Neues, liest es alle Welt, loben es Alle! Bet
uns zu Hause liest Keiner eher ein Buch, bis er sich über die solide
Eonduite des Dichters erkundigt -- von seiner Tendenz überzeugt hat.
Und wie Deutschland selbst Hartnäckigkeit für Consequenz nimmt und
eher Menschenwürde lind Recht, als die traditionellen Codexe läßt, so
glaubt und urtheilt es auch von anderen Staaten wie von jedem Ein¬
zelnen; sie glauben daheim nicht, daß man die Selbstüberschätzung gar
bald verliert und, den Leichtsinn bitter bereuend, in der Fremde bei
Seite wirft; sie wissen nicht, was das heifit, eilf lange Jahre auf
den Sprossen deö Erils ans- und absteigen ; sie werden ihrer Dichter
nimmer froh; Jeder schätzt sich glücklich, Marterwerkzeuge für einen
vom Volk geliebten Namen herbeizuschaffen, wen das Volk hoch all¬
schlägt, kreuzigen sie hoch an, so war's und bleibt's bei uns -- von
Wieland bis Heine. -- Er schwieg erschöpft. Die gelähmte Zunge


der dritten Person von ihm.— Ich kenne ihn leider von der ersten,—
schaltete er, lange lachend, ein. — Aber,— fuhr ich lauter und ernst
fort, — es regt sich jetzt ein anderer Geist im jungen Deutschland! Die
Lyrik, die früher alle Kräfte — alle Federn besaß und sie von den
gewichtigen Vaterlandsfragen und Arbeiten entfernte, die Jungfrau,
die keusch, ohne Interesse an weltlichen Dingen zu nehmen, vereinzelt
dastand und sich von Frühlings-Stanzen und Liebessonetten ernährte,
hat das Alleinleben jetzt langweilig gefunden, die alten Anbeter sind
gestorben und vergessen, die jungen finden sie monoton und sie hat
den Heiligenschein abgelegt und hört nicht nur Apollo, sondern auch
sehr gern Mars' Erklärungen an. Es ist das Wort zur Zeit jetzt in
Deutschland an der Zeit, der deutsche Ernst lispelt nicht mehr Geßneri--
sche Idyllen, er ruft tönend seine Wünsche — ja feilte Forderungen, und
minime er auch noch manchmal den lyrischen Mantel um, so geschieht's,
um die Zeitgenosse», die der Nacktheit noch ungewohnt sind, nicht zu
erschrecke», so geschieht's leider noch aus Furcht, daß einige zimperliche
Federn es nicht für ästhetisch erklären werde», die Glieder, so edel sie
auch sind, blos zu zeigen, von den liebeln, so schädlich die wärmende
Decke auch ist, zu sprechen.

— Und Sie glauben, das hält sich?— frug er bitter,—ich bereue
es, die wenigen politischen Gedichte veröffentlicht zu haben, die ich schrieb.
Gehen wie auf Ihre lange Metapher ein — Apollo und Mars wer¬
den aber sich nicht lange verhalten; es ist überhaupt nicht mehr die
Zeit für Gedichte, weder hier noch in Deutschland — in Deutschland
schon gar nicht! In Frankreich darf der Poet von der Galeere kom¬
men, schreibt er etwas Neues, liest es alle Welt, loben es Alle! Bet
uns zu Hause liest Keiner eher ein Buch, bis er sich über die solide
Eonduite des Dichters erkundigt — von seiner Tendenz überzeugt hat.
Und wie Deutschland selbst Hartnäckigkeit für Consequenz nimmt und
eher Menschenwürde lind Recht, als die traditionellen Codexe läßt, so
glaubt und urtheilt es auch von anderen Staaten wie von jedem Ein¬
zelnen; sie glauben daheim nicht, daß man die Selbstüberschätzung gar
bald verliert und, den Leichtsinn bitter bereuend, in der Fremde bei
Seite wirft; sie wissen nicht, was das heifit, eilf lange Jahre auf
den Sprossen deö Erils ans- und absteigen ; sie werden ihrer Dichter
nimmer froh; Jeder schätzt sich glücklich, Marterwerkzeuge für einen
vom Volk geliebten Namen herbeizuschaffen, wen das Volk hoch all¬
schlägt, kreuzigen sie hoch an, so war's und bleibt's bei uns — von
Wieland bis Heine. — Er schwieg erschöpft. Die gelähmte Zunge


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0346" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183367"/>
          <p xml:id="ID_1032" prev="#ID_1031"> der dritten Person von ihm.&#x2014; Ich kenne ihn leider von der ersten,&#x2014;<lb/>
schaltete er, lange lachend, ein. &#x2014; Aber,&#x2014; fuhr ich lauter und ernst<lb/>
fort, &#x2014; es regt sich jetzt ein anderer Geist im jungen Deutschland! Die<lb/>
Lyrik, die früher alle Kräfte &#x2014; alle Federn besaß und sie von den<lb/>
gewichtigen Vaterlandsfragen und Arbeiten entfernte, die Jungfrau,<lb/>
die keusch, ohne Interesse an weltlichen Dingen zu nehmen, vereinzelt<lb/>
dastand und sich von Frühlings-Stanzen und Liebessonetten ernährte,<lb/>
hat das Alleinleben jetzt langweilig gefunden, die alten Anbeter sind<lb/>
gestorben und vergessen, die jungen finden sie monoton und sie hat<lb/>
den Heiligenschein abgelegt und hört nicht nur Apollo, sondern auch<lb/>
sehr gern Mars' Erklärungen an. Es ist das Wort zur Zeit jetzt in<lb/>
Deutschland an der Zeit, der deutsche Ernst lispelt nicht mehr Geßneri--<lb/>
sche Idyllen, er ruft tönend seine Wünsche &#x2014; ja feilte Forderungen, und<lb/>
minime er auch noch manchmal den lyrischen Mantel um, so geschieht's,<lb/>
um die Zeitgenosse», die der Nacktheit noch ungewohnt sind, nicht zu<lb/>
erschrecke», so geschieht's leider noch aus Furcht, daß einige zimperliche<lb/>
Federn es nicht für ästhetisch erklären werde», die Glieder, so edel sie<lb/>
auch sind, blos zu zeigen, von den liebeln, so schädlich die wärmende<lb/>
Decke auch ist, zu sprechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> &#x2014; Und Sie glauben, das hält sich?&#x2014; frug er bitter,&#x2014;ich bereue<lb/>
es, die wenigen politischen Gedichte veröffentlicht zu haben, die ich schrieb.<lb/>
Gehen wie auf Ihre lange Metapher ein &#x2014; Apollo und Mars wer¬<lb/>
den aber sich nicht lange verhalten; es ist überhaupt nicht mehr die<lb/>
Zeit für Gedichte, weder hier noch in Deutschland &#x2014; in Deutschland<lb/>
schon gar nicht! In Frankreich darf der Poet von der Galeere kom¬<lb/>
men, schreibt er etwas Neues, liest es alle Welt, loben es Alle! Bet<lb/>
uns zu Hause liest Keiner eher ein Buch, bis er sich über die solide<lb/>
Eonduite des Dichters erkundigt &#x2014; von seiner Tendenz überzeugt hat.<lb/>
Und wie Deutschland selbst Hartnäckigkeit für Consequenz nimmt und<lb/>
eher Menschenwürde lind Recht, als die traditionellen Codexe läßt, so<lb/>
glaubt und urtheilt es auch von anderen Staaten wie von jedem Ein¬<lb/>
zelnen; sie glauben daheim nicht, daß man die Selbstüberschätzung gar<lb/>
bald verliert und, den Leichtsinn bitter bereuend, in der Fremde bei<lb/>
Seite wirft; sie wissen nicht, was das heifit, eilf lange Jahre auf<lb/>
den Sprossen deö Erils ans- und absteigen ; sie werden ihrer Dichter<lb/>
nimmer froh; Jeder schätzt sich glücklich, Marterwerkzeuge für einen<lb/>
vom Volk geliebten Namen herbeizuschaffen, wen das Volk hoch all¬<lb/>
schlägt, kreuzigen sie hoch an, so war's und bleibt's bei uns &#x2014; von<lb/>
Wieland bis Heine. &#x2014;  Er schwieg erschöpft.  Die gelähmte Zunge</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0346] der dritten Person von ihm.— Ich kenne ihn leider von der ersten,— schaltete er, lange lachend, ein. — Aber,— fuhr ich lauter und ernst fort, — es regt sich jetzt ein anderer Geist im jungen Deutschland! Die Lyrik, die früher alle Kräfte — alle Federn besaß und sie von den gewichtigen Vaterlandsfragen und Arbeiten entfernte, die Jungfrau, die keusch, ohne Interesse an weltlichen Dingen zu nehmen, vereinzelt dastand und sich von Frühlings-Stanzen und Liebessonetten ernährte, hat das Alleinleben jetzt langweilig gefunden, die alten Anbeter sind gestorben und vergessen, die jungen finden sie monoton und sie hat den Heiligenschein abgelegt und hört nicht nur Apollo, sondern auch sehr gern Mars' Erklärungen an. Es ist das Wort zur Zeit jetzt in Deutschland an der Zeit, der deutsche Ernst lispelt nicht mehr Geßneri-- sche Idyllen, er ruft tönend seine Wünsche — ja feilte Forderungen, und minime er auch noch manchmal den lyrischen Mantel um, so geschieht's, um die Zeitgenosse», die der Nacktheit noch ungewohnt sind, nicht zu erschrecke», so geschieht's leider noch aus Furcht, daß einige zimperliche Federn es nicht für ästhetisch erklären werde», die Glieder, so edel sie auch sind, blos zu zeigen, von den liebeln, so schädlich die wärmende Decke auch ist, zu sprechen. — Und Sie glauben, das hält sich?— frug er bitter,—ich bereue es, die wenigen politischen Gedichte veröffentlicht zu haben, die ich schrieb. Gehen wie auf Ihre lange Metapher ein — Apollo und Mars wer¬ den aber sich nicht lange verhalten; es ist überhaupt nicht mehr die Zeit für Gedichte, weder hier noch in Deutschland — in Deutschland schon gar nicht! In Frankreich darf der Poet von der Galeere kom¬ men, schreibt er etwas Neues, liest es alle Welt, loben es Alle! Bet uns zu Hause liest Keiner eher ein Buch, bis er sich über die solide Eonduite des Dichters erkundigt — von seiner Tendenz überzeugt hat. Und wie Deutschland selbst Hartnäckigkeit für Consequenz nimmt und eher Menschenwürde lind Recht, als die traditionellen Codexe läßt, so glaubt und urtheilt es auch von anderen Staaten wie von jedem Ein¬ zelnen; sie glauben daheim nicht, daß man die Selbstüberschätzung gar bald verliert und, den Leichtsinn bitter bereuend, in der Fremde bei Seite wirft; sie wissen nicht, was das heifit, eilf lange Jahre auf den Sprossen deö Erils ans- und absteigen ; sie werden ihrer Dichter nimmer froh; Jeder schätzt sich glücklich, Marterwerkzeuge für einen vom Volk geliebten Namen herbeizuschaffen, wen das Volk hoch all¬ schlägt, kreuzigen sie hoch an, so war's und bleibt's bei uns — von Wieland bis Heine. — Er schwieg erschöpft. Die gelähmte Zunge

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/346
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/346>, abgerufen am 08.01.2025.