Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Hilft rufen, es entwickelte sich eine ebenso unpolitische Erneute,
wie jetzt in Eöln, und es setzte blutige Köpfe.

Ein Pariser, der seit !83le alle Revolutionen und Emeuten in der
Hauptstadt Frankreichs persönlich erlebt, sprach die individuelle Ueberzeu¬
gung aus, daß es ohne das Einschreiten der uniformirten Polizei und
Soldaten nie zu ernsthaften Emeuten kommen könnte. "Das Erscheinen
einer Uniform ist immer das "Signal des Losbrechens" sagt der Fran¬
zose, und die Erfahrung bestätigt allerdings, daß der Volksmuthwille,
wie der ernste Volksunwille fast immer beim Erscheinen un ifo rin i r t e r,
vom Volke besoldeter Menschen, ein bestimmtes Ziel seiner that¬
sächlichen Aeußerung erhält. Es gibt gar verschiedene Gründe, aus denen
ein Mensch vor einem andern Respect hat. Man respectirt z. B. den¬
jenigen, dem man Nahrung, Kleidung und Bildung verdankt, nicht aber
den, dessen Nahrung, Kleidung und Wohnung man baar bezahlt. Man
respectirt den, dem die Natur eine überlegene Macht des Geistes verlie¬
hen, auch den, der durch Muth, Klugheit und Todesverachtung den Feind
des Vaterlandes besiegt; aber nicht den, der seine geistigen und körperli¬
chen Vorzüge noch gar nicht bethätigt hat, und den man auf eigene Ko¬
sten erhält.

Das bekannte Raisonnement gegen die stehenden Heere und die nutz¬
losen Friedenssoldaten macht in solchen Augenblicken immer mit Erbitte¬
rung sich Luft und der gemeine Mann selbst denkt dabei über den Staats¬
haushalt nach. Awar hört er, daß die enormen Summen, die ein Staat
ausbringen muß (d.h. die von der Nation erhoben werden), um sein?
Armee zu besolden und zu erhalten, ja auch wieder im Lande verzehrt wür¬
den. "Das Geld bleibt ja alles im Lande!" Ja! und die frischen Ar¬
beitskräfte von tausend und abertausend jungen, kräftigen Mannern auch,
aber in welcher Form? -- als eine todte Materie! Gesetzt -- sagt das
Volksraisonnemcnt -- ein Gastwirth nimmt einen Menschen in sein Haus
am ersten Tag eines Jahres und gibt ihm sogleich bei seinem Eintritt
Ivvl) Mark. Der Mensch wohnt nun das ganze Jahr in dem Gasthof,
und hat am Schluß des Jahres die 1W0 Mark, die ihm der Wirth ge¬
geben, in dem Gasthof selbst verzehrt. Da hat der Wirth ein sauberes
Geschäft gemacht, nicht wahr? Der Mensch hatte freilich für die I0W
Mark in dem Gasthof etwas thun, dem Wirth einen reellen Nutzen schaf¬
fen sollen, denn er war gesund und stark. Er hatte auch gern etwas
gethan, aber es bot sich ihm das ganze Jahr auch nicht geringste Gele¬
genheit dar, etwas Anderes zu thun, als zu essen und zu trinken, seine
Kleidung sauber zu halten, sich zu rasiren und auszuruhen. Zu Hause,
im heimathlichen Dorfe, im Kreise seiner Familie hätte er allerdings
nützen können, denn sein Vater ist todt, die Mutter alt und schwach und
die Schwestern zu schwerer Arbeit nicht stark und geschickt genug; allein
von dem weit entfernten Gasthof aus konnte er nichts für sie thun, er
mußte dem Gastwirth die I0Vtt Mark zinslos wiedererstatten und seine
frischen, brauchbaren Kräfte brach liegen lassen.


zu Hilft rufen, es entwickelte sich eine ebenso unpolitische Erneute,
wie jetzt in Eöln, und es setzte blutige Köpfe.

Ein Pariser, der seit !83le alle Revolutionen und Emeuten in der
Hauptstadt Frankreichs persönlich erlebt, sprach die individuelle Ueberzeu¬
gung aus, daß es ohne das Einschreiten der uniformirten Polizei und
Soldaten nie zu ernsthaften Emeuten kommen könnte. „Das Erscheinen
einer Uniform ist immer das „Signal des Losbrechens" sagt der Fran¬
zose, und die Erfahrung bestätigt allerdings, daß der Volksmuthwille,
wie der ernste Volksunwille fast immer beim Erscheinen un ifo rin i r t e r,
vom Volke besoldeter Menschen, ein bestimmtes Ziel seiner that¬
sächlichen Aeußerung erhält. Es gibt gar verschiedene Gründe, aus denen
ein Mensch vor einem andern Respect hat. Man respectirt z. B. den¬
jenigen, dem man Nahrung, Kleidung und Bildung verdankt, nicht aber
den, dessen Nahrung, Kleidung und Wohnung man baar bezahlt. Man
respectirt den, dem die Natur eine überlegene Macht des Geistes verlie¬
hen, auch den, der durch Muth, Klugheit und Todesverachtung den Feind
des Vaterlandes besiegt; aber nicht den, der seine geistigen und körperli¬
chen Vorzüge noch gar nicht bethätigt hat, und den man auf eigene Ko¬
sten erhält.

Das bekannte Raisonnement gegen die stehenden Heere und die nutz¬
losen Friedenssoldaten macht in solchen Augenblicken immer mit Erbitte¬
rung sich Luft und der gemeine Mann selbst denkt dabei über den Staats¬
haushalt nach. Awar hört er, daß die enormen Summen, die ein Staat
ausbringen muß (d.h. die von der Nation erhoben werden), um sein?
Armee zu besolden und zu erhalten, ja auch wieder im Lande verzehrt wür¬
den. „Das Geld bleibt ja alles im Lande!" Ja! und die frischen Ar¬
beitskräfte von tausend und abertausend jungen, kräftigen Mannern auch,
aber in welcher Form? — als eine todte Materie! Gesetzt — sagt das
Volksraisonnemcnt — ein Gastwirth nimmt einen Menschen in sein Haus
am ersten Tag eines Jahres und gibt ihm sogleich bei seinem Eintritt
Ivvl) Mark. Der Mensch wohnt nun das ganze Jahr in dem Gasthof,
und hat am Schluß des Jahres die 1W0 Mark, die ihm der Wirth ge¬
geben, in dem Gasthof selbst verzehrt. Da hat der Wirth ein sauberes
Geschäft gemacht, nicht wahr? Der Mensch hatte freilich für die I0W
Mark in dem Gasthof etwas thun, dem Wirth einen reellen Nutzen schaf¬
fen sollen, denn er war gesund und stark. Er hatte auch gern etwas
gethan, aber es bot sich ihm das ganze Jahr auch nicht geringste Gele¬
genheit dar, etwas Anderes zu thun, als zu essen und zu trinken, seine
Kleidung sauber zu halten, sich zu rasiren und auszuruhen. Zu Hause,
im heimathlichen Dorfe, im Kreise seiner Familie hätte er allerdings
nützen können, denn sein Vater ist todt, die Mutter alt und schwach und
die Schwestern zu schwerer Arbeit nicht stark und geschickt genug; allein
von dem weit entfernten Gasthof aus konnte er nichts für sie thun, er
mußte dem Gastwirth die I0Vtt Mark zinslos wiedererstatten und seine
frischen, brauchbaren Kräfte brach liegen lassen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183337"/>
            <p xml:id="ID_950" prev="#ID_949"> zu Hilft rufen, es entwickelte sich eine ebenso unpolitische Erneute,<lb/>
wie jetzt in Eöln, und es setzte blutige Köpfe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_951"> Ein Pariser, der seit !83le alle Revolutionen und Emeuten in der<lb/>
Hauptstadt Frankreichs persönlich erlebt, sprach die individuelle Ueberzeu¬<lb/>
gung aus, daß es ohne das Einschreiten der uniformirten Polizei und<lb/>
Soldaten nie zu ernsthaften Emeuten kommen könnte. &#x201E;Das Erscheinen<lb/>
einer Uniform ist immer das &#x201E;Signal des Losbrechens" sagt der Fran¬<lb/>
zose, und die Erfahrung bestätigt allerdings, daß der Volksmuthwille,<lb/>
wie der ernste Volksunwille fast immer beim Erscheinen un ifo rin i r t e r,<lb/>
vom Volke besoldeter Menschen, ein bestimmtes Ziel seiner that¬<lb/>
sächlichen Aeußerung erhält. Es gibt gar verschiedene Gründe, aus denen<lb/>
ein Mensch vor einem andern Respect hat. Man respectirt z. B. den¬<lb/>
jenigen, dem man Nahrung, Kleidung und Bildung verdankt, nicht aber<lb/>
den, dessen Nahrung, Kleidung und Wohnung man baar bezahlt. Man<lb/>
respectirt den, dem die Natur eine überlegene Macht des Geistes verlie¬<lb/>
hen, auch den, der durch Muth, Klugheit und Todesverachtung den Feind<lb/>
des Vaterlandes besiegt; aber nicht den, der seine geistigen und körperli¬<lb/>
chen Vorzüge noch gar nicht bethätigt hat, und den man auf eigene Ko¬<lb/>
sten erhält.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_952"> Das bekannte Raisonnement gegen die stehenden Heere und die nutz¬<lb/>
losen Friedenssoldaten macht in solchen Augenblicken immer mit Erbitte¬<lb/>
rung sich Luft und der gemeine Mann selbst denkt dabei über den Staats¬<lb/>
haushalt nach. Awar hört er, daß die enormen Summen, die ein Staat<lb/>
ausbringen muß (d.h. die von der Nation erhoben werden), um sein?<lb/>
Armee zu besolden und zu erhalten, ja auch wieder im Lande verzehrt wür¬<lb/>
den. &#x201E;Das Geld bleibt ja alles im Lande!" Ja! und die frischen Ar¬<lb/>
beitskräfte von tausend und abertausend jungen, kräftigen Mannern auch,<lb/>
aber in welcher Form? &#x2014; als eine todte Materie! Gesetzt &#x2014; sagt das<lb/>
Volksraisonnemcnt &#x2014; ein Gastwirth nimmt einen Menschen in sein Haus<lb/>
am ersten Tag eines Jahres und gibt ihm sogleich bei seinem Eintritt<lb/>
Ivvl) Mark. Der Mensch wohnt nun das ganze Jahr in dem Gasthof,<lb/>
und hat am Schluß des Jahres die 1W0 Mark, die ihm der Wirth ge¬<lb/>
geben, in dem Gasthof selbst verzehrt. Da hat der Wirth ein sauberes<lb/>
Geschäft gemacht, nicht wahr? Der Mensch hatte freilich für die I0W<lb/>
Mark in dem Gasthof etwas thun, dem Wirth einen reellen Nutzen schaf¬<lb/>
fen sollen, denn er war gesund und stark. Er hatte auch gern etwas<lb/>
gethan, aber es bot sich ihm das ganze Jahr auch nicht geringste Gele¬<lb/>
genheit dar, etwas Anderes zu thun, als zu essen und zu trinken, seine<lb/>
Kleidung sauber zu halten, sich zu rasiren und auszuruhen. Zu Hause,<lb/>
im heimathlichen Dorfe, im Kreise seiner Familie hätte er allerdings<lb/>
nützen können, denn sein Vater ist todt, die Mutter alt und schwach und<lb/>
die Schwestern zu schwerer Arbeit nicht stark und geschickt genug; allein<lb/>
von dem weit entfernten Gasthof aus konnte er nichts für sie thun, er<lb/>
mußte dem Gastwirth die I0Vtt Mark zinslos wiedererstatten und seine<lb/>
frischen, brauchbaren Kräfte brach liegen lassen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0316] zu Hilft rufen, es entwickelte sich eine ebenso unpolitische Erneute, wie jetzt in Eöln, und es setzte blutige Köpfe. Ein Pariser, der seit !83le alle Revolutionen und Emeuten in der Hauptstadt Frankreichs persönlich erlebt, sprach die individuelle Ueberzeu¬ gung aus, daß es ohne das Einschreiten der uniformirten Polizei und Soldaten nie zu ernsthaften Emeuten kommen könnte. „Das Erscheinen einer Uniform ist immer das „Signal des Losbrechens" sagt der Fran¬ zose, und die Erfahrung bestätigt allerdings, daß der Volksmuthwille, wie der ernste Volksunwille fast immer beim Erscheinen un ifo rin i r t e r, vom Volke besoldeter Menschen, ein bestimmtes Ziel seiner that¬ sächlichen Aeußerung erhält. Es gibt gar verschiedene Gründe, aus denen ein Mensch vor einem andern Respect hat. Man respectirt z. B. den¬ jenigen, dem man Nahrung, Kleidung und Bildung verdankt, nicht aber den, dessen Nahrung, Kleidung und Wohnung man baar bezahlt. Man respectirt den, dem die Natur eine überlegene Macht des Geistes verlie¬ hen, auch den, der durch Muth, Klugheit und Todesverachtung den Feind des Vaterlandes besiegt; aber nicht den, der seine geistigen und körperli¬ chen Vorzüge noch gar nicht bethätigt hat, und den man auf eigene Ko¬ sten erhält. Das bekannte Raisonnement gegen die stehenden Heere und die nutz¬ losen Friedenssoldaten macht in solchen Augenblicken immer mit Erbitte¬ rung sich Luft und der gemeine Mann selbst denkt dabei über den Staats¬ haushalt nach. Awar hört er, daß die enormen Summen, die ein Staat ausbringen muß (d.h. die von der Nation erhoben werden), um sein? Armee zu besolden und zu erhalten, ja auch wieder im Lande verzehrt wür¬ den. „Das Geld bleibt ja alles im Lande!" Ja! und die frischen Ar¬ beitskräfte von tausend und abertausend jungen, kräftigen Mannern auch, aber in welcher Form? — als eine todte Materie! Gesetzt — sagt das Volksraisonnemcnt — ein Gastwirth nimmt einen Menschen in sein Haus am ersten Tag eines Jahres und gibt ihm sogleich bei seinem Eintritt Ivvl) Mark. Der Mensch wohnt nun das ganze Jahr in dem Gasthof, und hat am Schluß des Jahres die 1W0 Mark, die ihm der Wirth ge¬ geben, in dem Gasthof selbst verzehrt. Da hat der Wirth ein sauberes Geschäft gemacht, nicht wahr? Der Mensch hatte freilich für die I0W Mark in dem Gasthof etwas thun, dem Wirth einen reellen Nutzen schaf¬ fen sollen, denn er war gesund und stark. Er hatte auch gern etwas gethan, aber es bot sich ihm das ganze Jahr auch nicht geringste Gele¬ genheit dar, etwas Anderes zu thun, als zu essen und zu trinken, seine Kleidung sauber zu halten, sich zu rasiren und auszuruhen. Zu Hause, im heimathlichen Dorfe, im Kreise seiner Familie hätte er allerdings nützen können, denn sein Vater ist todt, die Mutter alt und schwach und die Schwestern zu schwerer Arbeit nicht stark und geschickt genug; allein von dem weit entfernten Gasthof aus konnte er nichts für sie thun, er mußte dem Gastwirth die I0Vtt Mark zinslos wiedererstatten und seine frischen, brauchbaren Kräfte brach liegen lassen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/316
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/316>, abgerufen am 08.01.2025.