Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.was in Bezug auf die speculativen Wissenschaften (sciencvs incir-tief) was in Bezug auf die speculativen Wissenschaften (sciencvs incir-tief) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183293"/> <p xml:id="ID_833" prev="#ID_832" next="#ID_834"> was in Bezug auf die speculativen Wissenschaften (sciencvs incir-tief)<lb/> gesündigt wird. Aber ein starker Arm kann für die Schwächlichkeit des<lb/> ganzen Körpers unmöglich Ersatz leisten. Wie traurig Philosophie und<lb/> Staatswissenschaft in Oesterreich bestellt sind, davon haben wir dieser Tage<lb/> ein lebendes Beispiel in der Person des Herrn Deinhardstein hier gese¬<lb/> hen. Dieser Mann gerirte sich als Redacteur der „ersten wissenschaftli¬<lb/> chen Zeitschrift" Oesterreichs (Wiener Jahrbücher). Wir müssen aber ge¬<lb/> stehen, daß dieser Redacteur eine ziemlich traurige Person ist, für seine<lb/> Stellung bei der ,, ersten wissenschaftlichen Zeitung" Oesterreichs, oder<lb/> richtiger gesagt: eine ziemlich lustige Person! Mit dieser Armuth an<lb/> Kenntnissen redigirt man in Preußen höchstens ein Theaterblatt, aber nicht<lb/> die „erste wissenschaftliche Zeitschrift". Herrn Deinhardstein's Wissenschaft¬<lb/> lichkeit hat hier wahres Erstaunen erregt; mitten Geschichtsforschern sprach<lb/> er von Poesie, mit den Philosophen von Politik, mit den Politikern von<lb/> Philosophie — oder richtiger gesagt, er sprach mit allen diesen nichts als<lb/> von Wiener Stadtgeschichtchen und schlechten Witzen. Ueberall wich er<lb/> einem ernsten, wissenschaftlichen Gespräch aus und war doch in diesem<lb/> Ausweichen nicht geschickt genug, um nicht tiefe Blicke in den Abgrund<lb/> seiner erstaunlichen Unwissenheit werfen zu lassen. Ist es möglich, daß<lb/> man in Oesterreich keinen andern Gelehrten für die Redaction des ersten<lb/> wissenschaftlichen Organs haben soll, als diesen sonderbaren Mann, dem<lb/> man höchstens den Titel eines Schöngeistes geben kann? Herr Deinhard¬<lb/> stein hat, als ostensiblen Zweck seines hiesigen Aufenthalts, das Engage¬<lb/> ment mehrer Gelehrten zur Mitarbeitung an den Wiener Jahrbüchern an¬<lb/> gegeben und wir können einige höchst ergötzliche Charakterzüge citiren, in<lb/> welcher Art dieser Herr seine Mitarbeiter aufgesucht, eine Art, die von der<lb/> genauesten Unkenntniß der Specialbeschäftigungen derjenigen Gelehrten<lb/> zeugt, an die er sich gewendet, um Artikel zu erhalten, die grade ihrer<lb/> wissenschaftlichen Sphäre entgegengesetzt sind. Zudem erscheint von<lb/> den Wiener Jahrbüchern alle Viertel-Jahr ein Band. Nehmen wir an,<lb/> jeder dieser Bande enthalte sechs, acht Artikel (Recensionen), macht jähr¬<lb/> lich Summa Summarum höchstens 48 Artikel. Hiervon liefern doch<lb/> die österreichischen Schriftsteller wenigstens die Hälfte. Ist es nun<lb/> anzunehmen, daß Herr Deinhardstein alle Jahre eine kostspielige Reise<lb/> durch Deutschland unternimmt, um 24 Recensionen anzuwerben? Und<lb/> doch können wir dem Gerüchtkaum Glauben beimessen, daß Oesterreich die¬<lb/> sen bisherigen Censor der WienerJournale zur „Inspicirung" der deutschen<lb/> Presse ausgeschickt habe — dazu hat dieser Herr doch gar zu viel „naive<lb/> Komik" in der Beurtheilung deutscher Zustande in seinen hiesigen Ge¬<lb/> sprächen an den Tag gelegt. Es wäre lustig, wenn Oesterreich aus sol¬<lb/> chen Rapporten die politischen Bewegungen und Bewegenden deutscher<lb/> Presse kennen lernen sollte. Herr Deinhardstein wird höchstens wissen,<lb/> wie der Gesellschafter von Gubitz seine „Künstlerdramen" recensirt hat<lb/> und seine „Novellen" recenstren wird. Gekümmert hat er sich genug<lb/> darum! Nein, Oesterreich schicke uns seine Hammer-Purgstall, seine End¬<lb/> licher, seine Hügel, seine Höret, Nokytansky u. s. w., und sie werden in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
was in Bezug auf die speculativen Wissenschaften (sciencvs incir-tief)
gesündigt wird. Aber ein starker Arm kann für die Schwächlichkeit des
ganzen Körpers unmöglich Ersatz leisten. Wie traurig Philosophie und
Staatswissenschaft in Oesterreich bestellt sind, davon haben wir dieser Tage
ein lebendes Beispiel in der Person des Herrn Deinhardstein hier gese¬
hen. Dieser Mann gerirte sich als Redacteur der „ersten wissenschaftli¬
chen Zeitschrift" Oesterreichs (Wiener Jahrbücher). Wir müssen aber ge¬
stehen, daß dieser Redacteur eine ziemlich traurige Person ist, für seine
Stellung bei der ,, ersten wissenschaftlichen Zeitung" Oesterreichs, oder
richtiger gesagt: eine ziemlich lustige Person! Mit dieser Armuth an
Kenntnissen redigirt man in Preußen höchstens ein Theaterblatt, aber nicht
die „erste wissenschaftliche Zeitschrift". Herrn Deinhardstein's Wissenschaft¬
lichkeit hat hier wahres Erstaunen erregt; mitten Geschichtsforschern sprach
er von Poesie, mit den Philosophen von Politik, mit den Politikern von
Philosophie — oder richtiger gesagt, er sprach mit allen diesen nichts als
von Wiener Stadtgeschichtchen und schlechten Witzen. Ueberall wich er
einem ernsten, wissenschaftlichen Gespräch aus und war doch in diesem
Ausweichen nicht geschickt genug, um nicht tiefe Blicke in den Abgrund
seiner erstaunlichen Unwissenheit werfen zu lassen. Ist es möglich, daß
man in Oesterreich keinen andern Gelehrten für die Redaction des ersten
wissenschaftlichen Organs haben soll, als diesen sonderbaren Mann, dem
man höchstens den Titel eines Schöngeistes geben kann? Herr Deinhard¬
stein hat, als ostensiblen Zweck seines hiesigen Aufenthalts, das Engage¬
ment mehrer Gelehrten zur Mitarbeitung an den Wiener Jahrbüchern an¬
gegeben und wir können einige höchst ergötzliche Charakterzüge citiren, in
welcher Art dieser Herr seine Mitarbeiter aufgesucht, eine Art, die von der
genauesten Unkenntniß der Specialbeschäftigungen derjenigen Gelehrten
zeugt, an die er sich gewendet, um Artikel zu erhalten, die grade ihrer
wissenschaftlichen Sphäre entgegengesetzt sind. Zudem erscheint von
den Wiener Jahrbüchern alle Viertel-Jahr ein Band. Nehmen wir an,
jeder dieser Bande enthalte sechs, acht Artikel (Recensionen), macht jähr¬
lich Summa Summarum höchstens 48 Artikel. Hiervon liefern doch
die österreichischen Schriftsteller wenigstens die Hälfte. Ist es nun
anzunehmen, daß Herr Deinhardstein alle Jahre eine kostspielige Reise
durch Deutschland unternimmt, um 24 Recensionen anzuwerben? Und
doch können wir dem Gerüchtkaum Glauben beimessen, daß Oesterreich die¬
sen bisherigen Censor der WienerJournale zur „Inspicirung" der deutschen
Presse ausgeschickt habe — dazu hat dieser Herr doch gar zu viel „naive
Komik" in der Beurtheilung deutscher Zustande in seinen hiesigen Ge¬
sprächen an den Tag gelegt. Es wäre lustig, wenn Oesterreich aus sol¬
chen Rapporten die politischen Bewegungen und Bewegenden deutscher
Presse kennen lernen sollte. Herr Deinhardstein wird höchstens wissen,
wie der Gesellschafter von Gubitz seine „Künstlerdramen" recensirt hat
und seine „Novellen" recenstren wird. Gekümmert hat er sich genug
darum! Nein, Oesterreich schicke uns seine Hammer-Purgstall, seine End¬
licher, seine Hügel, seine Höret, Nokytansky u. s. w., und sie werden in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |