Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Schleswig-holsteinischen Frage.



Die deutschen Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
haben mit Dänemark den Herrscher gemeinsam, jedoch nach ihren
staatsrechtlichen und verfassungsmäßigen Grundlagen in der Weise,
daß der König von Dänemark hier nur als Herzog gilt und an die
Verfassungen und die Rechtszustände der Länder gebunden ist, wäh¬
rend er in Dänemark nach dortiger Grundverfassung ganz unbe¬
schränkt regiert. Die Herzogthümer sollten verfassungsmäßig ihre Re¬
gierung für sich haben, wie alle ihre Angelegenheiten und zwar Lau¬
enburg für sich allein, Schleswig und Holstein aber zusammen, weil
sie in unauflöslicher Verbindung mit einander stehen und seit 1460
Alles mit einander gemeinschaftlich haben. Der Umstand aber, daß
die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1460 den König von Dä¬
nemark zu ihrem Landesherrn wählten und daß Lauenburg demselben
im wiener Congreß gegeben ward, hat die Folge gehabt, daß man
dänischer Seits nach einer völligen Einheit zwischen den Herzogthü-
mern und dem Königreiche strebte, daß man nach und nach Einrich¬
tungen traf, welche diese Einheit darstellen, wovon wir nur die Ge¬
meinschaftlichkeit des Finanzwesens, des LandmilitairwcsenS und der
Flotte hervorheben. Die Herzogthümer werden auch von Kopenha¬
gen aus regiert und eigentlich von Dänen, denn die deutschen Kolle¬
gien haben entweder eine untergeordnete Stellung oder sind zu schwach
repräsentirt. Das hat immer weiter zu Uebergriffen von dänischer
Seite geführt, zum Widerstande aber, zu Klagen und Beschwerden
von Seiten der Herzogthümer. Der Kampf entbrannte besonders im
Jahre 1844, als in der Ständeversammlung für die dänischen Inseln
zu Roeöfilde per Abgeordnete und Bürgermeister von Kopenhagen, Al-


Zur Schleswig-holsteinischen Frage.



Die deutschen Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
haben mit Dänemark den Herrscher gemeinsam, jedoch nach ihren
staatsrechtlichen und verfassungsmäßigen Grundlagen in der Weise,
daß der König von Dänemark hier nur als Herzog gilt und an die
Verfassungen und die Rechtszustände der Länder gebunden ist, wäh¬
rend er in Dänemark nach dortiger Grundverfassung ganz unbe¬
schränkt regiert. Die Herzogthümer sollten verfassungsmäßig ihre Re¬
gierung für sich haben, wie alle ihre Angelegenheiten und zwar Lau¬
enburg für sich allein, Schleswig und Holstein aber zusammen, weil
sie in unauflöslicher Verbindung mit einander stehen und seit 1460
Alles mit einander gemeinschaftlich haben. Der Umstand aber, daß
die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1460 den König von Dä¬
nemark zu ihrem Landesherrn wählten und daß Lauenburg demselben
im wiener Congreß gegeben ward, hat die Folge gehabt, daß man
dänischer Seits nach einer völligen Einheit zwischen den Herzogthü-
mern und dem Königreiche strebte, daß man nach und nach Einrich¬
tungen traf, welche diese Einheit darstellen, wovon wir nur die Ge¬
meinschaftlichkeit des Finanzwesens, des LandmilitairwcsenS und der
Flotte hervorheben. Die Herzogthümer werden auch von Kopenha¬
gen aus regiert und eigentlich von Dänen, denn die deutschen Kolle¬
gien haben entweder eine untergeordnete Stellung oder sind zu schwach
repräsentirt. Das hat immer weiter zu Uebergriffen von dänischer
Seite geführt, zum Widerstande aber, zu Klagen und Beschwerden
von Seiten der Herzogthümer. Der Kampf entbrannte besonders im
Jahre 1844, als in der Ständeversammlung für die dänischen Inseln
zu Roeöfilde per Abgeordnete und Bürgermeister von Kopenhagen, Al-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183230"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Schleswig-holsteinischen Frage.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_567" next="#ID_568"> Die deutschen Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg<lb/>
haben mit Dänemark den Herrscher gemeinsam, jedoch nach ihren<lb/>
staatsrechtlichen und verfassungsmäßigen Grundlagen in der Weise,<lb/>
daß der König von Dänemark hier nur als Herzog gilt und an die<lb/>
Verfassungen und die Rechtszustände der Länder gebunden ist, wäh¬<lb/>
rend er in Dänemark nach dortiger Grundverfassung ganz unbe¬<lb/>
schränkt regiert. Die Herzogthümer sollten verfassungsmäßig ihre Re¬<lb/>
gierung für sich haben, wie alle ihre Angelegenheiten und zwar Lau¬<lb/>
enburg für sich allein, Schleswig und Holstein aber zusammen, weil<lb/>
sie in unauflöslicher Verbindung mit einander stehen und seit 1460<lb/>
Alles mit einander gemeinschaftlich haben. Der Umstand aber, daß<lb/>
die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1460 den König von Dä¬<lb/>
nemark zu ihrem Landesherrn wählten und daß Lauenburg demselben<lb/>
im wiener Congreß gegeben ward, hat die Folge gehabt, daß man<lb/>
dänischer Seits nach einer völligen Einheit zwischen den Herzogthü-<lb/>
mern und dem Königreiche strebte, daß man nach und nach Einrich¬<lb/>
tungen traf, welche diese Einheit darstellen, wovon wir nur die Ge¬<lb/>
meinschaftlichkeit des Finanzwesens, des LandmilitairwcsenS und der<lb/>
Flotte hervorheben. Die Herzogthümer werden auch von Kopenha¬<lb/>
gen aus regiert und eigentlich von Dänen, denn die deutschen Kolle¬<lb/>
gien haben entweder eine untergeordnete Stellung oder sind zu schwach<lb/>
repräsentirt. Das hat immer weiter zu Uebergriffen von dänischer<lb/>
Seite geführt, zum Widerstande aber, zu Klagen und Beschwerden<lb/>
von Seiten der Herzogthümer. Der Kampf entbrannte besonders im<lb/>
Jahre 1844, als in der Ständeversammlung für die dänischen Inseln<lb/>
zu Roeöfilde per Abgeordnete und Bürgermeister von Kopenhagen, Al-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Zur Schleswig-holsteinischen Frage. Die deutschen Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg haben mit Dänemark den Herrscher gemeinsam, jedoch nach ihren staatsrechtlichen und verfassungsmäßigen Grundlagen in der Weise, daß der König von Dänemark hier nur als Herzog gilt und an die Verfassungen und die Rechtszustände der Länder gebunden ist, wäh¬ rend er in Dänemark nach dortiger Grundverfassung ganz unbe¬ schränkt regiert. Die Herzogthümer sollten verfassungsmäßig ihre Re¬ gierung für sich haben, wie alle ihre Angelegenheiten und zwar Lau¬ enburg für sich allein, Schleswig und Holstein aber zusammen, weil sie in unauflöslicher Verbindung mit einander stehen und seit 1460 Alles mit einander gemeinschaftlich haben. Der Umstand aber, daß die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1460 den König von Dä¬ nemark zu ihrem Landesherrn wählten und daß Lauenburg demselben im wiener Congreß gegeben ward, hat die Folge gehabt, daß man dänischer Seits nach einer völligen Einheit zwischen den Herzogthü- mern und dem Königreiche strebte, daß man nach und nach Einrich¬ tungen traf, welche diese Einheit darstellen, wovon wir nur die Ge¬ meinschaftlichkeit des Finanzwesens, des LandmilitairwcsenS und der Flotte hervorheben. Die Herzogthümer werden auch von Kopenha¬ gen aus regiert und eigentlich von Dänen, denn die deutschen Kolle¬ gien haben entweder eine untergeordnete Stellung oder sind zu schwach repräsentirt. Das hat immer weiter zu Uebergriffen von dänischer Seite geführt, zum Widerstande aber, zu Klagen und Beschwerden von Seiten der Herzogthümer. Der Kampf entbrannte besonders im Jahre 1844, als in der Ständeversammlung für die dänischen Inseln zu Roeöfilde per Abgeordnete und Bürgermeister von Kopenhagen, Al-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/209>, abgerufen am 24.07.2024.