Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.Geistlichkeit, welche in Niederösterreich mit großem Grundbesitze dasteht, Dazu gehört nun auch eine Neuerung, welche seit Kurzem in den Geistlichkeit, welche in Niederösterreich mit großem Grundbesitze dasteht, Dazu gehört nun auch eine Neuerung, welche seit Kurzem in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183210"/> <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528"> Geistlichkeit, welche in Niederösterreich mit großem Grundbesitze dasteht,<lb/> von einer Ablösung nichts hören will. Man muß freilich bedenken, daß<lb/> auf den Klostergütern eine andere Oekonomie geführt wird, wie auf den<lb/> Besitzungen der Weltlichen; daß die Klöster auf Naturalroboten ange¬<lb/> wiesen sind, indem die meisten, als sicher der Frohnleistung des Bau¬<lb/> ers, oft nicht einmal das nöthige Augvieh und die Ackergeräthschaften<lb/> haben, um heute, wenn die Robot abgelöst wird, für einen billigen<lb/> Preis seinen Grund bearbeiten zu lassen. Die Klöster haben so keine<lb/> Ausgaben und die sicheren Einnahmen, viel größer, als wenn sie sich bei<lb/> der Ablösung mit einem Capitale abfertigen ließen und dann dem Ar¬<lb/> beiter mit schwerem Gelde jedes Tagewerk bezahlen. An den Unter¬<lb/> schied der Arbeit, den daraus entspringenden des Einkommens denken<lb/> die ehrwürdigen Vater nicht. Die Geistlichfeit führt außerdem etwas<lb/> jesuitisch den Grund an, daß die Ablieferung des Zehntens in Natura<lb/> für den Bauer weit weniger drückend sei, als eine Reluirung in Geld,<lb/> indem er dann dieses doch jedenfalls zahlen müsse, die Naturallieferung<lb/> aber, im Falle eines Mißjahres, auch nur verhältnißmäßig gering sein<lb/> würde. Daran wird aber nicht gedacht, daß im Falle eines Mißjahres<lb/> dem Bauer jede Aehre kostbar ist, indem er von dem Wenigen, was er<lb/> besitzt, nun noch einen Theil weggeben und diesen fehlenden Theil spa¬<lb/> ter bei eintretendem Mangel mit schwerem Gelde sich ersetzen muß. Be¬<lb/> obachtet man die Stellung, welche Adel und Bauern jetzt gegenseitig und<lb/> zur Regierung einnehmen, so ist nicht zu zweifeln, daß endlich — aber<lb/> freilich nach vielleicht langer Zeit und großen Opfern, die Sache der<lb/> Humanität und des Fortschrittes siegen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Dazu gehört nun auch eine Neuerung, welche seit Kurzem in den<lb/> Verhältnissen des Grundbesitzes vorgeht, welche für die Zukunft von den<lb/> tiefeingreifendsten Folgen werden kann. Bekanntlich ist bisher Glanz und<lb/> Ansehen des österreichischen Adels an seinen reichen Grundbesitz, an die<lb/> unveräußerlichen Majorate geknüpft, welche in allen Stürmen immer<lb/> die feste Basis seiner glänzenden, gesicherten Stellung bleiben, und von<lb/> welchem Werthe ein reicher Grundbesitz, sehen wir schon daraus, wie<lb/> sehr alle neuaufgetauchte, grüne Geldaristokratie vor Allem großen Grund¬<lb/> besitz „Herrschaften" zu acquiriren sucht. Bisher waren die großen Grund¬<lb/> besitze, welche in die Hände der Geldaristokratie übergingen, nur zum<lb/> größten Theil entweder Staatsgüter oder kaiserliche Familienherrschaf-<lb/> len, oder Besitzungen eines niederen, herabgekommenen Adels, an die<lb/> großen Majorate, welche die festen Säulen unserer glänzenden Aristokra¬<lb/> tie sind, hatte der Geldstolz bisher nur sehnsüchtig seufzend denken kön¬<lb/> nen. Nun geschieht es aber seit einiger Zeit, daß die Landrechte an<lb/> adelige Familien, welche Majorate besitzen, Concessionen zum Verkaufe<lb/> derselben, und Erlegung eines Geldfideicommisses ohne viele Hindernisse<lb/> bewilligt, wahrend bisher jedes Majorat ein unantastbares, unveräußer¬<lb/> liches Eigenthum war. Berücksichtigt man, daß durch die Leichtigkeit,<lb/> mit welcher auf solche Majorate große Geldsummen aufgenommen wer¬<lb/> den konnten, der an Grundbesitz oft reichste Adel tief in Schulden ge¬<lb/> stürzt werde, woran oft noch die Enkel abzutragen haben, so hat dix</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Geistlichkeit, welche in Niederösterreich mit großem Grundbesitze dasteht,
von einer Ablösung nichts hören will. Man muß freilich bedenken, daß
auf den Klostergütern eine andere Oekonomie geführt wird, wie auf den
Besitzungen der Weltlichen; daß die Klöster auf Naturalroboten ange¬
wiesen sind, indem die meisten, als sicher der Frohnleistung des Bau¬
ers, oft nicht einmal das nöthige Augvieh und die Ackergeräthschaften
haben, um heute, wenn die Robot abgelöst wird, für einen billigen
Preis seinen Grund bearbeiten zu lassen. Die Klöster haben so keine
Ausgaben und die sicheren Einnahmen, viel größer, als wenn sie sich bei
der Ablösung mit einem Capitale abfertigen ließen und dann dem Ar¬
beiter mit schwerem Gelde jedes Tagewerk bezahlen. An den Unter¬
schied der Arbeit, den daraus entspringenden des Einkommens denken
die ehrwürdigen Vater nicht. Die Geistlichfeit führt außerdem etwas
jesuitisch den Grund an, daß die Ablieferung des Zehntens in Natura
für den Bauer weit weniger drückend sei, als eine Reluirung in Geld,
indem er dann dieses doch jedenfalls zahlen müsse, die Naturallieferung
aber, im Falle eines Mißjahres, auch nur verhältnißmäßig gering sein
würde. Daran wird aber nicht gedacht, daß im Falle eines Mißjahres
dem Bauer jede Aehre kostbar ist, indem er von dem Wenigen, was er
besitzt, nun noch einen Theil weggeben und diesen fehlenden Theil spa¬
ter bei eintretendem Mangel mit schwerem Gelde sich ersetzen muß. Be¬
obachtet man die Stellung, welche Adel und Bauern jetzt gegenseitig und
zur Regierung einnehmen, so ist nicht zu zweifeln, daß endlich — aber
freilich nach vielleicht langer Zeit und großen Opfern, die Sache der
Humanität und des Fortschrittes siegen werde.
Dazu gehört nun auch eine Neuerung, welche seit Kurzem in den
Verhältnissen des Grundbesitzes vorgeht, welche für die Zukunft von den
tiefeingreifendsten Folgen werden kann. Bekanntlich ist bisher Glanz und
Ansehen des österreichischen Adels an seinen reichen Grundbesitz, an die
unveräußerlichen Majorate geknüpft, welche in allen Stürmen immer
die feste Basis seiner glänzenden, gesicherten Stellung bleiben, und von
welchem Werthe ein reicher Grundbesitz, sehen wir schon daraus, wie
sehr alle neuaufgetauchte, grüne Geldaristokratie vor Allem großen Grund¬
besitz „Herrschaften" zu acquiriren sucht. Bisher waren die großen Grund¬
besitze, welche in die Hände der Geldaristokratie übergingen, nur zum
größten Theil entweder Staatsgüter oder kaiserliche Familienherrschaf-
len, oder Besitzungen eines niederen, herabgekommenen Adels, an die
großen Majorate, welche die festen Säulen unserer glänzenden Aristokra¬
tie sind, hatte der Geldstolz bisher nur sehnsüchtig seufzend denken kön¬
nen. Nun geschieht es aber seit einiger Zeit, daß die Landrechte an
adelige Familien, welche Majorate besitzen, Concessionen zum Verkaufe
derselben, und Erlegung eines Geldfideicommisses ohne viele Hindernisse
bewilligt, wahrend bisher jedes Majorat ein unantastbares, unveräußer¬
liches Eigenthum war. Berücksichtigt man, daß durch die Leichtigkeit,
mit welcher auf solche Majorate große Geldsummen aufgenommen wer¬
den konnten, der an Grundbesitz oft reichste Adel tief in Schulden ge¬
stürzt werde, woran oft noch die Enkel abzutragen haben, so hat dix
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |