Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lischen, ja der nordamerikanischen Schisföinannschaftensich aus diesen Be¬
völkerungen rekrutirt und auch hier die wahre Stärke und Uebermacht des
Auslands auf deutscher Grundlage ruht; weiß es nicht, daß, wäre nur erst
die deutsche Flotte gebaut, die Bemannung der deutschen Flotte weder ihre
Musterrolle noch ihre E^erciermeister aus einer Schreibstube deö mär¬
kischen Sandes, noch weniger aber vollends ihren Admiral bei den ihre
alten Lehnsgebieter und den letzten Stab ihrer dürftigen Hoffnungen
verachtenden Dänen zu holen brauchte. Dies Seemannövolk der nie¬
dersächsischen Küste ist eine anerkannte Perle des deutschen Namens,
stark, treu, nüchtern, intelligent, ohne vielgeschäftig zu sein; wenn es
sich mit ausländischem Beispiel und Wesen nicht zu viel eingelassen,
auch keusch, besonders die, welche nicht gefahren, d. h. über See
gegangen, sondern da, wo sie aufgewachsen, auch geblieben sind und
die mühseligen Werke des Meeres auf heimischem Strande getrieben
haben. Nur Eins ist diesen starken und freien Männern fatal: der
Soldatendienst zu Lande; sie sehen in ihm ein Zwangsleben, eine
Knechtschaft, eine die freie Brust einschnürende Pedanterei. Und ha¬
ben sie Unrecht, vollends wie ein immer wieder hereindrohendeö Jun-
kerthum den Militärdienst neuerdings zu gestalten sucht? Der größte
Theil der oldenburgischen und hannöverschen Deserteure sind Matro¬
sen, die dem alten, treuen Elemente wieder zulaufen und lieber im
fernen, weiten Weltmeere, als in der engen Uniform eingesargt sein
wollen. Uebrigens macht man hier zu Lande, und muß machen einen
sehr bezeichnenden Unterschied zwischen Fluß- und Seeschiffen, zu un¬
bedingtem sittlichen Vorzüge der letztern. Die auf Weser und Elbe
die Zwischenfahrten besorgenden sogenannten Lichter- oder Kahnschiffer
sind eine ungleich eigennützigere, verschmitztere, minder mäßige, minder so¬
lide, freilich auch minder einfache und arme Menschenrasse; die Zwi¬
schenfahrt bringt auf allerlei Kniffe, Schmuggel, Waarenunterschlag,
Gaunereien, und in den letzten Jahren gab es vor dem Criminalge-
richte zu Bremen langwierige und weitläuftige Untersuchungen über
um sich greifende und selbst den sonst felsenfesten Credit bremischer
Verlader ohne deren mindeste Schuld in Gefahr bringende Unterschleife
und Betrügereien, die, unter Connivenz, ja unter Mithilfe einzelner
Waarenaufseher und Gastwirthe, von Kahnschiffern der Weserufer ver¬
übt worden. Ein auf solchem Fundamente in vielen Jahren schwer
reichgewordener Gastgeber und Spcculant im oldenburgischen Hafen¬
orte Brake bildete für diese weisskäuferische Industrie den Mittelpunkt
und die Seele; er hat zwischen den Metamorphosen eines vielbewegten


lischen, ja der nordamerikanischen Schisföinannschaftensich aus diesen Be¬
völkerungen rekrutirt und auch hier die wahre Stärke und Uebermacht des
Auslands auf deutscher Grundlage ruht; weiß es nicht, daß, wäre nur erst
die deutsche Flotte gebaut, die Bemannung der deutschen Flotte weder ihre
Musterrolle noch ihre E^erciermeister aus einer Schreibstube deö mär¬
kischen Sandes, noch weniger aber vollends ihren Admiral bei den ihre
alten Lehnsgebieter und den letzten Stab ihrer dürftigen Hoffnungen
verachtenden Dänen zu holen brauchte. Dies Seemannövolk der nie¬
dersächsischen Küste ist eine anerkannte Perle des deutschen Namens,
stark, treu, nüchtern, intelligent, ohne vielgeschäftig zu sein; wenn es
sich mit ausländischem Beispiel und Wesen nicht zu viel eingelassen,
auch keusch, besonders die, welche nicht gefahren, d. h. über See
gegangen, sondern da, wo sie aufgewachsen, auch geblieben sind und
die mühseligen Werke des Meeres auf heimischem Strande getrieben
haben. Nur Eins ist diesen starken und freien Männern fatal: der
Soldatendienst zu Lande; sie sehen in ihm ein Zwangsleben, eine
Knechtschaft, eine die freie Brust einschnürende Pedanterei. Und ha¬
ben sie Unrecht, vollends wie ein immer wieder hereindrohendeö Jun-
kerthum den Militärdienst neuerdings zu gestalten sucht? Der größte
Theil der oldenburgischen und hannöverschen Deserteure sind Matro¬
sen, die dem alten, treuen Elemente wieder zulaufen und lieber im
fernen, weiten Weltmeere, als in der engen Uniform eingesargt sein
wollen. Uebrigens macht man hier zu Lande, und muß machen einen
sehr bezeichnenden Unterschied zwischen Fluß- und Seeschiffen, zu un¬
bedingtem sittlichen Vorzüge der letztern. Die auf Weser und Elbe
die Zwischenfahrten besorgenden sogenannten Lichter- oder Kahnschiffer
sind eine ungleich eigennützigere, verschmitztere, minder mäßige, minder so¬
lide, freilich auch minder einfache und arme Menschenrasse; die Zwi¬
schenfahrt bringt auf allerlei Kniffe, Schmuggel, Waarenunterschlag,
Gaunereien, und in den letzten Jahren gab es vor dem Criminalge-
richte zu Bremen langwierige und weitläuftige Untersuchungen über
um sich greifende und selbst den sonst felsenfesten Credit bremischer
Verlader ohne deren mindeste Schuld in Gefahr bringende Unterschleife
und Betrügereien, die, unter Connivenz, ja unter Mithilfe einzelner
Waarenaufseher und Gastwirthe, von Kahnschiffern der Weserufer ver¬
übt worden. Ein auf solchem Fundamente in vielen Jahren schwer
reichgewordener Gastgeber und Spcculant im oldenburgischen Hafen¬
orte Brake bildete für diese weisskäuferische Industrie den Mittelpunkt
und die Seele; er hat zwischen den Metamorphosen eines vielbewegten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183037"/>
            <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14" next="#ID_16"> lischen, ja der nordamerikanischen Schisföinannschaftensich aus diesen Be¬<lb/>
völkerungen rekrutirt und auch hier die wahre Stärke und Uebermacht des<lb/>
Auslands auf deutscher Grundlage ruht; weiß es nicht, daß, wäre nur erst<lb/>
die deutsche Flotte gebaut, die Bemannung der deutschen Flotte weder ihre<lb/>
Musterrolle noch ihre E^erciermeister aus einer Schreibstube deö mär¬<lb/>
kischen Sandes, noch weniger aber vollends ihren Admiral bei den ihre<lb/>
alten Lehnsgebieter und den letzten Stab ihrer dürftigen Hoffnungen<lb/>
verachtenden Dänen zu holen brauchte. Dies Seemannövolk der nie¬<lb/>
dersächsischen Küste ist eine anerkannte Perle des deutschen Namens,<lb/>
stark, treu, nüchtern, intelligent, ohne vielgeschäftig zu sein; wenn es<lb/>
sich mit ausländischem Beispiel und Wesen nicht zu viel eingelassen,<lb/>
auch keusch, besonders die, welche nicht gefahren, d. h. über See<lb/>
gegangen, sondern da, wo sie aufgewachsen, auch geblieben sind und<lb/>
die mühseligen Werke des Meeres auf heimischem Strande getrieben<lb/>
haben. Nur Eins ist diesen starken und freien Männern fatal: der<lb/>
Soldatendienst zu Lande; sie sehen in ihm ein Zwangsleben, eine<lb/>
Knechtschaft, eine die freie Brust einschnürende Pedanterei. Und ha¬<lb/>
ben sie Unrecht, vollends wie ein immer wieder hereindrohendeö Jun-<lb/>
kerthum den Militärdienst neuerdings zu gestalten sucht? Der größte<lb/>
Theil der oldenburgischen und hannöverschen Deserteure sind Matro¬<lb/>
sen, die dem alten, treuen Elemente wieder zulaufen und lieber im<lb/>
fernen, weiten Weltmeere, als in der engen Uniform eingesargt sein<lb/>
wollen. Uebrigens macht man hier zu Lande, und muß machen einen<lb/>
sehr bezeichnenden Unterschied zwischen Fluß- und Seeschiffen, zu un¬<lb/>
bedingtem sittlichen Vorzüge der letztern. Die auf Weser und Elbe<lb/>
die Zwischenfahrten besorgenden sogenannten Lichter- oder Kahnschiffer<lb/>
sind eine ungleich eigennützigere, verschmitztere, minder mäßige, minder so¬<lb/>
lide, freilich auch minder einfache und arme Menschenrasse; die Zwi¬<lb/>
schenfahrt bringt auf allerlei Kniffe, Schmuggel, Waarenunterschlag,<lb/>
Gaunereien, und in den letzten Jahren gab es vor dem Criminalge-<lb/>
richte zu Bremen langwierige und weitläuftige Untersuchungen über<lb/>
um sich greifende und selbst den sonst felsenfesten Credit bremischer<lb/>
Verlader ohne deren mindeste Schuld in Gefahr bringende Unterschleife<lb/>
und Betrügereien, die, unter Connivenz, ja unter Mithilfe einzelner<lb/>
Waarenaufseher und Gastwirthe, von Kahnschiffern der Weserufer ver¬<lb/>
übt worden. Ein auf solchem Fundamente in vielen Jahren schwer<lb/>
reichgewordener Gastgeber und Spcculant im oldenburgischen Hafen¬<lb/>
orte Brake bildete für diese weisskäuferische Industrie den Mittelpunkt<lb/>
und die Seele; er hat zwischen den Metamorphosen eines vielbewegten</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] lischen, ja der nordamerikanischen Schisföinannschaftensich aus diesen Be¬ völkerungen rekrutirt und auch hier die wahre Stärke und Uebermacht des Auslands auf deutscher Grundlage ruht; weiß es nicht, daß, wäre nur erst die deutsche Flotte gebaut, die Bemannung der deutschen Flotte weder ihre Musterrolle noch ihre E^erciermeister aus einer Schreibstube deö mär¬ kischen Sandes, noch weniger aber vollends ihren Admiral bei den ihre alten Lehnsgebieter und den letzten Stab ihrer dürftigen Hoffnungen verachtenden Dänen zu holen brauchte. Dies Seemannövolk der nie¬ dersächsischen Küste ist eine anerkannte Perle des deutschen Namens, stark, treu, nüchtern, intelligent, ohne vielgeschäftig zu sein; wenn es sich mit ausländischem Beispiel und Wesen nicht zu viel eingelassen, auch keusch, besonders die, welche nicht gefahren, d. h. über See gegangen, sondern da, wo sie aufgewachsen, auch geblieben sind und die mühseligen Werke des Meeres auf heimischem Strande getrieben haben. Nur Eins ist diesen starken und freien Männern fatal: der Soldatendienst zu Lande; sie sehen in ihm ein Zwangsleben, eine Knechtschaft, eine die freie Brust einschnürende Pedanterei. Und ha¬ ben sie Unrecht, vollends wie ein immer wieder hereindrohendeö Jun- kerthum den Militärdienst neuerdings zu gestalten sucht? Der größte Theil der oldenburgischen und hannöverschen Deserteure sind Matro¬ sen, die dem alten, treuen Elemente wieder zulaufen und lieber im fernen, weiten Weltmeere, als in der engen Uniform eingesargt sein wollen. Uebrigens macht man hier zu Lande, und muß machen einen sehr bezeichnenden Unterschied zwischen Fluß- und Seeschiffen, zu un¬ bedingtem sittlichen Vorzüge der letztern. Die auf Weser und Elbe die Zwischenfahrten besorgenden sogenannten Lichter- oder Kahnschiffer sind eine ungleich eigennützigere, verschmitztere, minder mäßige, minder so¬ lide, freilich auch minder einfache und arme Menschenrasse; die Zwi¬ schenfahrt bringt auf allerlei Kniffe, Schmuggel, Waarenunterschlag, Gaunereien, und in den letzten Jahren gab es vor dem Criminalge- richte zu Bremen langwierige und weitläuftige Untersuchungen über um sich greifende und selbst den sonst felsenfesten Credit bremischer Verlader ohne deren mindeste Schuld in Gefahr bringende Unterschleife und Betrügereien, die, unter Connivenz, ja unter Mithilfe einzelner Waarenaufseher und Gastwirthe, von Kahnschiffern der Weserufer ver¬ übt worden. Ein auf solchem Fundamente in vielen Jahren schwer reichgewordener Gastgeber und Spcculant im oldenburgischen Hafen¬ orte Brake bildete für diese weisskäuferische Industrie den Mittelpunkt und die Seele; er hat zwischen den Metamorphosen eines vielbewegten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/16
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/16>, abgerufen am 08.01.2025.