Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.Stelle bereit erklärt -- der Erzherzog Johann, der in Steiermark und Stelle bereit erklärt — der Erzherzog Johann, der in Steiermark und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183165"/> <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383" next="#ID_385"> Stelle bereit erklärt — der Erzherzog Johann, der in Steiermark und<lb/> Tyrol Vergötterte und dessen Toast bei dem Königsfeste am Rhein vor<lb/> wenigen Jahren durch ganz Deutschland hallte. Ob aber die Akademie<lb/> nicht dadurch, daß ein kaiserlicher Prinz das höchste Ehrenamt derselben<lb/> übernimmt, nicht etwas an ihrem freien wissenschaftlichen Aussehen ein¬<lb/> büßt, ist eine andere Frage und wir haben in solchen Dingen hier nicht<lb/> viel zuzusetzen. Als Petitionär um die Stelle eines Akademikers, hat sich<lb/> auch der bekannte Regierungsrath Deinhardstein gemeldet, ob er dabei<lb/> mehr seine Verdienste als dramatischer Dichter, oder als Redacteur der<lb/> wiener Jahrbücher der Literatur, oder als Censor geltend gemacht, ist un¬<lb/> gewiß, so viel aber sicher, daß er bis jetzt nicht bestimmt ist. Uebrigens<lb/> hat die neuliche Denunciation der russischen Gesandtschaft, wegen eines<lb/> Artikels in einer hiesigen Zeitschrift, für ihn das Unangenehme oder An¬<lb/> genehme, daß er seiner Stelle als Censor enthoben wird, indem er näch¬<lb/> stens eine Reise nach Belgien unternimmt, während welcher Zeit die<lb/> Censur der hiesigen belletristischen Blatter in andere Hände übergehen<lb/> wird. — Unsere Blätter erregten vor einigen Tagen ein gewisses In¬<lb/> teresse, durch einen Artikel, welcher sich, mit Ausnahme der dauerte'sehen<lb/> Theaterzeitung, der theologischen, technischen und medicinischen Zeitschrif¬<lb/> ten, in sämmtlichen hiesigen Journalen befand, es war ein Aufruf an<lb/> die Redactionen deutscher — d. h. außerösterreichischen — Zeitschriften,<lb/> ihre Sorgfalt in der Wahl der Correspondenten über Oesterreich zu ver¬<lb/> doppeln und jede einzelne Nachricht genau zu prüfen, ob sie nicht schon<lb/> in sich selbst Zeichen der Unwahrheit und Gehässigkeit trage. Motivier<lb/> war dieser Aufruf dadurch, „daß kein einziges deutsches Journal sich<lb/> freihielt von Unwahrheiten, österreichische Verhältnisse oder Personen be¬<lb/> treffend", ferner: daß die große Mehrzahl deutscher Blätter, wenn sie<lb/> sich auch bemüht redliche Correspondenten zu erhalten, ihr dieses oft doch<lb/> nicht gelingt, weil sie sich nicht an den rechten Mann wendet und daß<lb/> bei den Unannehmlichkeiten, womit die Correspondenz aus Oesterreich<lb/> bisher so oft verbunden war, sich sachkundige Inländer nur schwer dazu<lb/> herbeiließen und die Wahl also nothwendig oft auf unbedeutende Sub¬<lb/> jecte siel. Nun kommt aber gegen den Schluß zu noch der Passus:<lb/> In dem Maße, als eine freiere Besprechung österreichischer Zustande auch<lb/> in den österreichischen Blättern beginnt, halten es die Vertreter der perio¬<lb/> dischen Presse in Wien für ihre Pflicht, jenem Unwesen ze. mit aller<lb/> Kraft entgegenzutreten." Man sieht, die wiener Journalisten<lb/> wollen etwas, aber sie verrücken nicht allein den Standpunkt, auf wel¬<lb/> chem sie selbst stehen, sondern sie fassen auch weder jenen der österreichi¬<lb/> schen Censur, noch jenen der deutschen Presse klar genug in's Auge. Sie<lb/> wollen Wahrheit in Betreff der österreichischen Verhältnisse und setzen sich<lb/> als eine Art Censurcollegium, als einen Wohlfahrtsausschuß Oesterreichs,<lb/> als einen öffentlichen Ankläger, nicht allein der deutschen Presse, sondern<lb/> auch vielleicht so mancher Ehrenmänner in Oesterreich hin, welche gezwun¬<lb/> gen sind, unter dem Siegel des strengsten Geheimnisses zu correspondiren,<lb/> denn in dem Aufrufe wird ja selbst eingestanden, daß so viele Unannehm¬<lb/> lichkeiten mit dem Correspondiren aus Oesterreich verbunden sind! Und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
Stelle bereit erklärt — der Erzherzog Johann, der in Steiermark und
Tyrol Vergötterte und dessen Toast bei dem Königsfeste am Rhein vor
wenigen Jahren durch ganz Deutschland hallte. Ob aber die Akademie
nicht dadurch, daß ein kaiserlicher Prinz das höchste Ehrenamt derselben
übernimmt, nicht etwas an ihrem freien wissenschaftlichen Aussehen ein¬
büßt, ist eine andere Frage und wir haben in solchen Dingen hier nicht
viel zuzusetzen. Als Petitionär um die Stelle eines Akademikers, hat sich
auch der bekannte Regierungsrath Deinhardstein gemeldet, ob er dabei
mehr seine Verdienste als dramatischer Dichter, oder als Redacteur der
wiener Jahrbücher der Literatur, oder als Censor geltend gemacht, ist un¬
gewiß, so viel aber sicher, daß er bis jetzt nicht bestimmt ist. Uebrigens
hat die neuliche Denunciation der russischen Gesandtschaft, wegen eines
Artikels in einer hiesigen Zeitschrift, für ihn das Unangenehme oder An¬
genehme, daß er seiner Stelle als Censor enthoben wird, indem er näch¬
stens eine Reise nach Belgien unternimmt, während welcher Zeit die
Censur der hiesigen belletristischen Blatter in andere Hände übergehen
wird. — Unsere Blätter erregten vor einigen Tagen ein gewisses In¬
teresse, durch einen Artikel, welcher sich, mit Ausnahme der dauerte'sehen
Theaterzeitung, der theologischen, technischen und medicinischen Zeitschrif¬
ten, in sämmtlichen hiesigen Journalen befand, es war ein Aufruf an
die Redactionen deutscher — d. h. außerösterreichischen — Zeitschriften,
ihre Sorgfalt in der Wahl der Correspondenten über Oesterreich zu ver¬
doppeln und jede einzelne Nachricht genau zu prüfen, ob sie nicht schon
in sich selbst Zeichen der Unwahrheit und Gehässigkeit trage. Motivier
war dieser Aufruf dadurch, „daß kein einziges deutsches Journal sich
freihielt von Unwahrheiten, österreichische Verhältnisse oder Personen be¬
treffend", ferner: daß die große Mehrzahl deutscher Blätter, wenn sie
sich auch bemüht redliche Correspondenten zu erhalten, ihr dieses oft doch
nicht gelingt, weil sie sich nicht an den rechten Mann wendet und daß
bei den Unannehmlichkeiten, womit die Correspondenz aus Oesterreich
bisher so oft verbunden war, sich sachkundige Inländer nur schwer dazu
herbeiließen und die Wahl also nothwendig oft auf unbedeutende Sub¬
jecte siel. Nun kommt aber gegen den Schluß zu noch der Passus:
In dem Maße, als eine freiere Besprechung österreichischer Zustande auch
in den österreichischen Blättern beginnt, halten es die Vertreter der perio¬
dischen Presse in Wien für ihre Pflicht, jenem Unwesen ze. mit aller
Kraft entgegenzutreten." Man sieht, die wiener Journalisten
wollen etwas, aber sie verrücken nicht allein den Standpunkt, auf wel¬
chem sie selbst stehen, sondern sie fassen auch weder jenen der österreichi¬
schen Censur, noch jenen der deutschen Presse klar genug in's Auge. Sie
wollen Wahrheit in Betreff der österreichischen Verhältnisse und setzen sich
als eine Art Censurcollegium, als einen Wohlfahrtsausschuß Oesterreichs,
als einen öffentlichen Ankläger, nicht allein der deutschen Presse, sondern
auch vielleicht so mancher Ehrenmänner in Oesterreich hin, welche gezwun¬
gen sind, unter dem Siegel des strengsten Geheimnisses zu correspondiren,
denn in dem Aufrufe wird ja selbst eingestanden, daß so viele Unannehm¬
lichkeiten mit dem Correspondiren aus Oesterreich verbunden sind! Und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |