Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eines in ganz Deutschland auf den Eisenbahnen durch einen Unfall
zu Tode gekommenen Personen ist 4, also nur der zehnte bis zwölfte
Theil der allein in Berlin lediglich im Wasser Verunglückten. Sogar
das Baden im Freien ist ungleich gefährlicher, denn wahrend z. B. in
Berlin 1843: 7, 1844: 4 Personen (männlichen Geschlechtes) beim
Baden ihr Leben verloren, fanden in dieser Zeit nur I resp. 2 Menschen
auf sämmtlichen deutschen Eisenbahnen durch einen Unfall ihren Tod.
In London verlieren 250 bis 30V Personen alljährlich durch Unfälle
beim Fahren ihr Leben, während in ganz Europa die Eisenbahnen
nicht so viele Opfer kosten. Es ist sogar bei Weitem gefahrvoller in den
Straßen von Paris zu Fuße zu gehen, als auf den französischen Schie¬
nenwegen zu fahren; denn die Zahl der in den Straßen der Seinen-
resioenz umkommenden Personen ist jährlich 46V bis 48V, während bis¬
her das jährliche Marimum der Todesfälle auf den Eisenbahnen Frank¬
reichs 56 war. -- Legt man die Frequenz der Berlin-Anhalt-Eisenbahn
zu Grunde, so wurden im Jahre 1844 auf je 10 Meilen Bahnlänge
etwa 43V,VW Personen befördert. Um diese Personenzahl nach einem
Punkte gleicher Entfernung zu schaffen, würde auf der Chaussee eine
Schnellpost (it) Personen täglich) hin und zurück 118 Jahre bedurft
haben; da nun nach dem Durchschnitte des unglücklichsten Jahres in
Deutschland erst auf 45 Meilen Bahnlange ein Todesfall kommt, so
müssen 472 Jahre vergehen, ohne daß die Schnellpost Veranlassung des
Todes eines Reisenden ist, wenn man behaupten will, es sei mit dem
Personentransport auf Chausseen nicht mehr Gefahr verbunden, als auf
-- Eisenbahnen.

-- Von Dr. Alexander Jung ist ein Buch: "Königsberg und die
Königsberger" erschienen. Schon vor einigen Jahren ließ der Professor
Rosenkranz "Königsberger Skizzen" erscheinen; aberstatt kerniger, pla¬
stischer, saftiger Schilderungen aus dem wirklichen Leben Königsbergs er¬
hielt man weiter nichts, als zuweilen recht spaßhafte, philosophisch-krank¬
hafte Eonjecturen und Hypothesen, die sich von der Tracht der Dienst-
mädchen bis in den Mittelpunkt der sublimsten Metaphysik verirren moch¬
ten. Da die königsberger Bewegungen, wenn auch mehr in jüngstver¬
gangener Aelt, als gegenwärtig, den Blick Deutschlands dieser Stadt zu¬
gewendet haben, so wäre eine kernige Schilderung des wirklichen Kö¬
nigsbergs noch immer von Interesse. Aber eine solche saftige, lebensvolle
Darstellung sucht man ganz vergebens auch in dem vorliegenden Buche
von Jung. Er folgt vielmehr seinem Meister Rosenkranz in Hypothe¬
sen und Eonjecturen und führt sich durch Königsberg philosophisch spa¬
zieren. Es liegt ein besonderes Etwas zwischen dem Herrn Jung und
der vollen Wirklichkeit des Lebens, dies ist die philosophische Schule. Wie
er sich auch müht, er kann des vollen Lebens nicht Herr werden, er
sucht sich in bloßen Reflexionen zu entschädigen, dadurch aber erhalt sein
Buch den Charakter einer unerfreulichen Sterilität. Herr Jung gibt den
Socialismus als das eigentliche Element seines Buches an. Er hat sich
einen Socialismus zurecht gemacht, der von dem wirklichen kaum etwas
Anderes hat, als den Namen. Am meisten Socialismus finden wir in
folgenden Stellen des Buches: "Die Gräfin Rossi, die frühere Sonn-


13-t-

eines in ganz Deutschland auf den Eisenbahnen durch einen Unfall
zu Tode gekommenen Personen ist 4, also nur der zehnte bis zwölfte
Theil der allein in Berlin lediglich im Wasser Verunglückten. Sogar
das Baden im Freien ist ungleich gefährlicher, denn wahrend z. B. in
Berlin 1843: 7, 1844: 4 Personen (männlichen Geschlechtes) beim
Baden ihr Leben verloren, fanden in dieser Zeit nur I resp. 2 Menschen
auf sämmtlichen deutschen Eisenbahnen durch einen Unfall ihren Tod.
In London verlieren 250 bis 30V Personen alljährlich durch Unfälle
beim Fahren ihr Leben, während in ganz Europa die Eisenbahnen
nicht so viele Opfer kosten. Es ist sogar bei Weitem gefahrvoller in den
Straßen von Paris zu Fuße zu gehen, als auf den französischen Schie¬
nenwegen zu fahren; denn die Zahl der in den Straßen der Seinen-
resioenz umkommenden Personen ist jährlich 46V bis 48V, während bis¬
her das jährliche Marimum der Todesfälle auf den Eisenbahnen Frank¬
reichs 56 war. — Legt man die Frequenz der Berlin-Anhalt-Eisenbahn
zu Grunde, so wurden im Jahre 1844 auf je 10 Meilen Bahnlänge
etwa 43V,VW Personen befördert. Um diese Personenzahl nach einem
Punkte gleicher Entfernung zu schaffen, würde auf der Chaussee eine
Schnellpost (it) Personen täglich) hin und zurück 118 Jahre bedurft
haben; da nun nach dem Durchschnitte des unglücklichsten Jahres in
Deutschland erst auf 45 Meilen Bahnlange ein Todesfall kommt, so
müssen 472 Jahre vergehen, ohne daß die Schnellpost Veranlassung des
Todes eines Reisenden ist, wenn man behaupten will, es sei mit dem
Personentransport auf Chausseen nicht mehr Gefahr verbunden, als auf
— Eisenbahnen.

— Von Dr. Alexander Jung ist ein Buch: „Königsberg und die
Königsberger" erschienen. Schon vor einigen Jahren ließ der Professor
Rosenkranz „Königsberger Skizzen" erscheinen; aberstatt kerniger, pla¬
stischer, saftiger Schilderungen aus dem wirklichen Leben Königsbergs er¬
hielt man weiter nichts, als zuweilen recht spaßhafte, philosophisch-krank¬
hafte Eonjecturen und Hypothesen, die sich von der Tracht der Dienst-
mädchen bis in den Mittelpunkt der sublimsten Metaphysik verirren moch¬
ten. Da die königsberger Bewegungen, wenn auch mehr in jüngstver¬
gangener Aelt, als gegenwärtig, den Blick Deutschlands dieser Stadt zu¬
gewendet haben, so wäre eine kernige Schilderung des wirklichen Kö¬
nigsbergs noch immer von Interesse. Aber eine solche saftige, lebensvolle
Darstellung sucht man ganz vergebens auch in dem vorliegenden Buche
von Jung. Er folgt vielmehr seinem Meister Rosenkranz in Hypothe¬
sen und Eonjecturen und führt sich durch Königsberg philosophisch spa¬
zieren. Es liegt ein besonderes Etwas zwischen dem Herrn Jung und
der vollen Wirklichkeit des Lebens, dies ist die philosophische Schule. Wie
er sich auch müht, er kann des vollen Lebens nicht Herr werden, er
sucht sich in bloßen Reflexionen zu entschädigen, dadurch aber erhalt sein
Buch den Charakter einer unerfreulichen Sterilität. Herr Jung gibt den
Socialismus als das eigentliche Element seines Buches an. Er hat sich
einen Socialismus zurecht gemacht, der von dem wirklichen kaum etwas
Anderes hat, als den Namen. Am meisten Socialismus finden wir in
folgenden Stellen des Buches: „Die Gräfin Rossi, die frühere Sonn-


13-t-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183130"/>
              <p xml:id="ID_279" prev="#ID_278"> eines in ganz Deutschland auf den Eisenbahnen durch einen Unfall<lb/>
zu Tode gekommenen Personen ist 4, also nur der zehnte bis zwölfte<lb/>
Theil der allein in Berlin lediglich im Wasser Verunglückten. Sogar<lb/>
das Baden im Freien ist ungleich gefährlicher, denn wahrend z. B. in<lb/>
Berlin 1843: 7, 1844: 4 Personen (männlichen Geschlechtes) beim<lb/>
Baden ihr Leben verloren, fanden in dieser Zeit nur I resp. 2 Menschen<lb/>
auf sämmtlichen deutschen Eisenbahnen durch einen Unfall ihren Tod.<lb/>
In London verlieren 250 bis 30V Personen alljährlich durch Unfälle<lb/>
beim Fahren ihr Leben, während in ganz Europa die Eisenbahnen<lb/>
nicht so viele Opfer kosten. Es ist sogar bei Weitem gefahrvoller in den<lb/>
Straßen von Paris zu Fuße zu gehen, als auf den französischen Schie¬<lb/>
nenwegen zu fahren; denn die Zahl der in den Straßen der Seinen-<lb/>
resioenz umkommenden Personen ist jährlich 46V bis 48V, während bis¬<lb/>
her das jährliche Marimum der Todesfälle auf den Eisenbahnen Frank¬<lb/>
reichs 56 war. &#x2014; Legt man die Frequenz der Berlin-Anhalt-Eisenbahn<lb/>
zu Grunde, so wurden im Jahre 1844 auf je 10 Meilen Bahnlänge<lb/>
etwa 43V,VW Personen befördert. Um diese Personenzahl nach einem<lb/>
Punkte gleicher Entfernung zu schaffen, würde auf der Chaussee eine<lb/>
Schnellpost (it) Personen täglich) hin und zurück 118 Jahre bedurft<lb/>
haben; da nun nach dem Durchschnitte des unglücklichsten Jahres in<lb/>
Deutschland erst auf 45 Meilen Bahnlange ein Todesfall kommt, so<lb/>
müssen 472 Jahre vergehen, ohne daß die Schnellpost Veranlassung des<lb/>
Todes eines Reisenden ist, wenn man behaupten will, es sei mit dem<lb/>
Personentransport auf Chausseen nicht mehr Gefahr verbunden, als auf<lb/>
&#x2014; Eisenbahnen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_280" next="#ID_281"> &#x2014; Von Dr. Alexander Jung ist ein Buch: &#x201E;Königsberg und die<lb/>
Königsberger" erschienen. Schon vor einigen Jahren ließ der Professor<lb/>
Rosenkranz &#x201E;Königsberger Skizzen" erscheinen; aberstatt kerniger, pla¬<lb/>
stischer, saftiger Schilderungen aus dem wirklichen Leben Königsbergs er¬<lb/>
hielt man weiter nichts, als zuweilen recht spaßhafte, philosophisch-krank¬<lb/>
hafte Eonjecturen und Hypothesen, die sich von der Tracht der Dienst-<lb/>
mädchen bis in den Mittelpunkt der sublimsten Metaphysik verirren moch¬<lb/>
ten. Da die königsberger Bewegungen, wenn auch mehr in jüngstver¬<lb/>
gangener Aelt, als gegenwärtig, den Blick Deutschlands dieser Stadt zu¬<lb/>
gewendet haben, so wäre eine kernige Schilderung des wirklichen Kö¬<lb/>
nigsbergs noch immer von Interesse. Aber eine solche saftige, lebensvolle<lb/>
Darstellung sucht man ganz vergebens auch in dem vorliegenden Buche<lb/>
von Jung. Er folgt vielmehr seinem Meister Rosenkranz in Hypothe¬<lb/>
sen und Eonjecturen und führt sich durch Königsberg philosophisch spa¬<lb/>
zieren. Es liegt ein besonderes Etwas zwischen dem Herrn Jung und<lb/>
der vollen Wirklichkeit des Lebens, dies ist die philosophische Schule. Wie<lb/>
er sich auch müht, er kann des vollen Lebens nicht Herr werden, er<lb/>
sucht sich in bloßen Reflexionen zu entschädigen, dadurch aber erhalt sein<lb/>
Buch den Charakter einer unerfreulichen Sterilität. Herr Jung gibt den<lb/>
Socialismus als das eigentliche Element seines Buches an. Er hat sich<lb/>
einen Socialismus zurecht gemacht, der von dem wirklichen kaum etwas<lb/>
Anderes hat, als den Namen. Am meisten Socialismus finden wir in<lb/>
folgenden Stellen des Buches:  &#x201E;Die Gräfin Rossi, die frühere Sonn-</p><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> 13-t-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] eines in ganz Deutschland auf den Eisenbahnen durch einen Unfall zu Tode gekommenen Personen ist 4, also nur der zehnte bis zwölfte Theil der allein in Berlin lediglich im Wasser Verunglückten. Sogar das Baden im Freien ist ungleich gefährlicher, denn wahrend z. B. in Berlin 1843: 7, 1844: 4 Personen (männlichen Geschlechtes) beim Baden ihr Leben verloren, fanden in dieser Zeit nur I resp. 2 Menschen auf sämmtlichen deutschen Eisenbahnen durch einen Unfall ihren Tod. In London verlieren 250 bis 30V Personen alljährlich durch Unfälle beim Fahren ihr Leben, während in ganz Europa die Eisenbahnen nicht so viele Opfer kosten. Es ist sogar bei Weitem gefahrvoller in den Straßen von Paris zu Fuße zu gehen, als auf den französischen Schie¬ nenwegen zu fahren; denn die Zahl der in den Straßen der Seinen- resioenz umkommenden Personen ist jährlich 46V bis 48V, während bis¬ her das jährliche Marimum der Todesfälle auf den Eisenbahnen Frank¬ reichs 56 war. — Legt man die Frequenz der Berlin-Anhalt-Eisenbahn zu Grunde, so wurden im Jahre 1844 auf je 10 Meilen Bahnlänge etwa 43V,VW Personen befördert. Um diese Personenzahl nach einem Punkte gleicher Entfernung zu schaffen, würde auf der Chaussee eine Schnellpost (it) Personen täglich) hin und zurück 118 Jahre bedurft haben; da nun nach dem Durchschnitte des unglücklichsten Jahres in Deutschland erst auf 45 Meilen Bahnlange ein Todesfall kommt, so müssen 472 Jahre vergehen, ohne daß die Schnellpost Veranlassung des Todes eines Reisenden ist, wenn man behaupten will, es sei mit dem Personentransport auf Chausseen nicht mehr Gefahr verbunden, als auf — Eisenbahnen. — Von Dr. Alexander Jung ist ein Buch: „Königsberg und die Königsberger" erschienen. Schon vor einigen Jahren ließ der Professor Rosenkranz „Königsberger Skizzen" erscheinen; aberstatt kerniger, pla¬ stischer, saftiger Schilderungen aus dem wirklichen Leben Königsbergs er¬ hielt man weiter nichts, als zuweilen recht spaßhafte, philosophisch-krank¬ hafte Eonjecturen und Hypothesen, die sich von der Tracht der Dienst- mädchen bis in den Mittelpunkt der sublimsten Metaphysik verirren moch¬ ten. Da die königsberger Bewegungen, wenn auch mehr in jüngstver¬ gangener Aelt, als gegenwärtig, den Blick Deutschlands dieser Stadt zu¬ gewendet haben, so wäre eine kernige Schilderung des wirklichen Kö¬ nigsbergs noch immer von Interesse. Aber eine solche saftige, lebensvolle Darstellung sucht man ganz vergebens auch in dem vorliegenden Buche von Jung. Er folgt vielmehr seinem Meister Rosenkranz in Hypothe¬ sen und Eonjecturen und führt sich durch Königsberg philosophisch spa¬ zieren. Es liegt ein besonderes Etwas zwischen dem Herrn Jung und der vollen Wirklichkeit des Lebens, dies ist die philosophische Schule. Wie er sich auch müht, er kann des vollen Lebens nicht Herr werden, er sucht sich in bloßen Reflexionen zu entschädigen, dadurch aber erhalt sein Buch den Charakter einer unerfreulichen Sterilität. Herr Jung gibt den Socialismus als das eigentliche Element seines Buches an. Er hat sich einen Socialismus zurecht gemacht, der von dem wirklichen kaum etwas Anderes hat, als den Namen. Am meisten Socialismus finden wir in folgenden Stellen des Buches: „Die Gräfin Rossi, die frühere Sonn- 13-t-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/109>, abgerufen am 08.01.2025.