Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.lieber, am liebsten übers Meer, in einer andern, in der neuen Welt Angedeutet hat unser Franzose etwas von diesem wichtigsten Ge¬ Man wird, denke ich, noch einige der Bemerkungen unseres lieber, am liebsten übers Meer, in einer andern, in der neuen Welt Angedeutet hat unser Franzose etwas von diesem wichtigsten Ge¬ Man wird, denke ich, noch einige der Bemerkungen unseres <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182412"/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> lieber, am liebsten übers Meer, in einer andern, in der neuen Welt<lb/> suchen. Die Auswanderung in die neue Welt ist eine praktischere<lb/> Form, eine materiellere Wendung der Einkehr in den Himmel deS<lb/> Gemüthes. Wie viele wohlhabende Leute sehen wir nicht noch alle<lb/> Tage auswandern, Leute die kein Neligionsdruck, nicht Nahrungs¬<lb/> sorge, nicht unbefriedigter Ehrgeiz dazu treibt: fraget sie, weshalb sie<lb/> das Vaterland fliehen, sie werden nach allerlei Gründen suchen, ihr<lb/> könnt bald merken, daß sie eben Gründe suchen, daß sie selber das<lb/> Warum nicht wissen — was sie zieht, es ist eben nur jenes deutsche<lb/> Erbgut, oder, wenn ihr wollt, Erbübel, die unnennbare Sehnsucht<lb/> nach einem unbekannten Etwas, einem Jenseits, einem bessern, schö¬<lb/> nern Lande, von wo die süßen, mit der Phantasie vorgeschmeckten<lb/> und ewig von der nüchternen Wirklichkeit verkümmerten und verlei¬<lb/> deten Herrlichkeiten stammen, diese zauberischen Blumen und Früchte</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_86" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Angedeutet hat unser Franzose etwas von diesem wichtigsten Ge¬<lb/> sichtspunkt allerdings, aber wie ein Franzose; es ist um so interes¬<lb/> santer zu sehen wie er die Sache anzufassen weiß. „Es ist übrigens<lb/> zu bemerken," sagt er, „daß das innerliche und verschlossene Leben der<lb/> Deutschen einer Einbildungskraft, der die Unwissenheit nicht allzu<lb/> enge Schranken setzt, mehr Kühnheit und Schwung verleiht, und<lb/> daß der insich zurückgezogene Mensch weniger an das was ihn äu¬<lb/> ßerlich umgiebt, gebunden ist. Wie der Weise, trägt er alles bei<lb/> sich: der Deutsche der mit seiner Bibel, seinem Weib und seinen<lb/> Kindern auszog, nahm so gewissermaßen sein Deutschland mit." —<lb/> „Wie dem nun sei," fahrt er fort, „es ist immerhin merkwürdig die¬<lb/> sen Strom zu sehen, welchen Deutschland nach allen Himmelsgegen¬<lb/> den ergießt. Es ist ein Fehler, daß die Handelstabellen diesen wich¬<lb/> tigen Ausfuhrartikel, in welchem die Bilanz stets so unmäßig<lb/> zu Gunsten Deutschlands ausfällt, vermissen lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Man wird, denke ich, noch einige der Bemerkungen unseres<lb/> Verfassers hier mit Vergnügen lesen. „Kein deutscher Staat", sagt<lb/> er, „hat überseeische Besitzungen, und dennoch fließt mehr deutsches<lb/> Blut in den Adern der Bewohner Amerikas, als z. B. französisches;<lb/> Polen, Nußland, Ungarn sind mit Deutschen überschwemmt;..... in<lb/> England, selbst bis in solche Gegenden hinein, wo die Uebervölkerung<lb/> und der Mangel an Verdienst so große Klagen verursachen, leben<lb/> deutsche Handwerkercc-lonien und finden ihr Fortkommen; in Paris<lb/> sind die Werkstätten aller Art voll von ihnen und die deutschen Na¬<lb/> men überschwemmen schon fast die Aushängeschilder der Stadt. Wo¬<lb/> her das, und wie fangt es der Deutsche an, im fremden Lande sich<lb/> sein Fortkommen mit in der That größerer Sicherheit als der Ein-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0602]
lieber, am liebsten übers Meer, in einer andern, in der neuen Welt
suchen. Die Auswanderung in die neue Welt ist eine praktischere
Form, eine materiellere Wendung der Einkehr in den Himmel deS
Gemüthes. Wie viele wohlhabende Leute sehen wir nicht noch alle
Tage auswandern, Leute die kein Neligionsdruck, nicht Nahrungs¬
sorge, nicht unbefriedigter Ehrgeiz dazu treibt: fraget sie, weshalb sie
das Vaterland fliehen, sie werden nach allerlei Gründen suchen, ihr
könnt bald merken, daß sie eben Gründe suchen, daß sie selber das
Warum nicht wissen — was sie zieht, es ist eben nur jenes deutsche
Erbgut, oder, wenn ihr wollt, Erbübel, die unnennbare Sehnsucht
nach einem unbekannten Etwas, einem Jenseits, einem bessern, schö¬
nern Lande, von wo die süßen, mit der Phantasie vorgeschmeckten
und ewig von der nüchternen Wirklichkeit verkümmerten und verlei¬
deten Herrlichkeiten stammen, diese zauberischen Blumen und Früchte
Angedeutet hat unser Franzose etwas von diesem wichtigsten Ge¬
sichtspunkt allerdings, aber wie ein Franzose; es ist um so interes¬
santer zu sehen wie er die Sache anzufassen weiß. „Es ist übrigens
zu bemerken," sagt er, „daß das innerliche und verschlossene Leben der
Deutschen einer Einbildungskraft, der die Unwissenheit nicht allzu
enge Schranken setzt, mehr Kühnheit und Schwung verleiht, und
daß der insich zurückgezogene Mensch weniger an das was ihn äu¬
ßerlich umgiebt, gebunden ist. Wie der Weise, trägt er alles bei
sich: der Deutsche der mit seiner Bibel, seinem Weib und seinen
Kindern auszog, nahm so gewissermaßen sein Deutschland mit." —
„Wie dem nun sei," fahrt er fort, „es ist immerhin merkwürdig die¬
sen Strom zu sehen, welchen Deutschland nach allen Himmelsgegen¬
den ergießt. Es ist ein Fehler, daß die Handelstabellen diesen wich¬
tigen Ausfuhrartikel, in welchem die Bilanz stets so unmäßig
zu Gunsten Deutschlands ausfällt, vermissen lassen."
Man wird, denke ich, noch einige der Bemerkungen unseres
Verfassers hier mit Vergnügen lesen. „Kein deutscher Staat", sagt
er, „hat überseeische Besitzungen, und dennoch fließt mehr deutsches
Blut in den Adern der Bewohner Amerikas, als z. B. französisches;
Polen, Nußland, Ungarn sind mit Deutschen überschwemmt;..... in
England, selbst bis in solche Gegenden hinein, wo die Uebervölkerung
und der Mangel an Verdienst so große Klagen verursachen, leben
deutsche Handwerkercc-lonien und finden ihr Fortkommen; in Paris
sind die Werkstätten aller Art voll von ihnen und die deutschen Na¬
men überschwemmen schon fast die Aushängeschilder der Stadt. Wo¬
her das, und wie fangt es der Deutsche an, im fremden Lande sich
sein Fortkommen mit in der That größerer Sicherheit als der Ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |