Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.selbst zu reden, dem Reich der Finsterniß." Wenn aus Frankreich Doch das mögen Sie immerhin für müssige Träume halten. Der Commentar von Lamennais befindet sich unter dem Text II. Ans Brüssel. Die polnischen Flüchtlinge in Brüssel. -- Sarmatische Charakterschwächen und Borzüge. -- Die deutchen Zeitungen. -- Die Ministevrrisis--Nothomb und Ban de Weyer. -- Nochgedrungene Politik -- Belgien und die Schweiz. -- Ein polnisch-belgischer Offizier.' -- Sie können sich denken, daß die polnischen Unruhen auch "Lrenzboten l""0. I. 7t>
selbst zu reden, dem Reich der Finsterniß." Wenn aus Frankreich Doch das mögen Sie immerhin für müssige Träume halten. Der Commentar von Lamennais befindet sich unter dem Text II. Ans Brüssel. Die polnischen Flüchtlinge in Brüssel. — Sarmatische Charakterschwächen und Borzüge. — Die deutchen Zeitungen. — Die Ministevrrisis--Nothomb und Ban de Weyer. — Nochgedrungene Politik — Belgien und die Schweiz. — Ein polnisch-belgischer Offizier.' — Sie können sich denken, daß die polnischen Unruhen auch «Lrenzboten l»»0. I. 7t>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182367"/> <p xml:id="ID_1324" prev="#ID_1323"> selbst zu reden, dem Reich der Finsterniß." Wenn aus Frankreich<lb/> in einigen Jahrzehenden eine neue Revolution hervorgehen sollte, so<lb/> wird sie radicaler sein, als die erste; das ist gewiß. Im Namen des<lb/> Evangeliums lassen sich noch ganz andere Umwälzungen unternehmen,<lb/> als in dem der Göttin Vernunft. Es kommt nur auf den Commen-<lb/> tar an. Der sogenannte atheistische Eommunismus, von dem die<lb/> Gespensterseher in Deutschland fabeln, ist es nicht, der eine Macht<lb/> werden könnte, aber im evangelischen Radikalismus, im revolutionären<lb/> Christenthum, wenn ich so sagen darf, schlummert ein furchtbarer<lb/> Riese. Un'd die Bibel kann man heutzutage nicht verbieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1325"> Doch das mögen Sie immerhin für müssige Träume halten.<lb/> In literarischer Hinsicht wird man das meiste Gewicht auf den sty¬<lb/> listischen Werth von Lamennais' Uebersetzung legen. Denn die Ueber-,<lb/> fttzung der 4 Evangelisten bildet den Fond des Werkes; daß sie glän¬<lb/> zend ausgefallen ist, können Sie sich denken. Lamennais war viel¬<lb/> leicht der einzige Mann in Frankreich, der einer solchen Arbeit ge¬<lb/> wachsen war. Franzosen, welchen Luther's Bibel unzugänglich ist und<lb/> welche der Sprödigkeit, des glatten Idioms von Racine sich bewußt<lb/> sind, sagen in ihrem Enthusiasmus: Lamennais hat von der Stirne<lb/> jenes Christus, den die Nationen auf ihren Knieen anbeten, den<lb/> Staub der Jahrhunderte hinweggewischt!!!</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Der Commentar von Lamennais befindet sich unter dem Text<lb/> auf jeder Seite; da sind die Noten oft sehr kurz; epigrammatische<lb/> Erinnerungen an historische Ereignisse. Jede Abtheilung des Textes<lb/> hat einen Anhang von längern Reflexionen, oder von Schotten, worin<lb/> der Autor mit den „Schriftgelehrten" spricht und gleichsam den Tal¬<lb/> mud des Neuen Testamentes, die katholische Kirchengelehrsamkeit be¬<lb/> kämpft.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> II.<lb/> Ans Brüssel.</head><lb/> <note type="argument"> Die polnischen Flüchtlinge in Brüssel. — Sarmatische Charakterschwächen und<lb/> Borzüge. — Die deutchen Zeitungen. — Die Ministevrrisis--Nothomb und<lb/> Ban de Weyer. — Nochgedrungene Politik — Belgien und die Schweiz. —<lb/> Ein polnisch-belgischer Offizier.' —</note><lb/> <p xml:id="ID_1327" next="#ID_1328"> Sie können sich denken, daß die polnischen Unruhen auch<lb/> hier das Tagesgespräch bilden; Peel's Aollreform, die dreitägige Sikh-<lb/> schlacht und der Tunnel von Cumptich mit Herrn de Ritter sind<lb/> dadurch fast in den Hintergrund geschoben worden. Leider ist das<lb/> Interesse am Schicksal der Polen diesmal nicht, wie 1830, von<lb/> enthusiastischer Hoffnung begleitet; das Schauspiel eines Volkes, das<lb/> in der Verzweiflung immer mit dem Kopfe gegen die eiserne Wand<lb/> rennt, ist ein sehr trauriges. Die Krakauer Flammen werden bald</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «Lrenzboten l»»0. I. 7t></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
selbst zu reden, dem Reich der Finsterniß." Wenn aus Frankreich
in einigen Jahrzehenden eine neue Revolution hervorgehen sollte, so
wird sie radicaler sein, als die erste; das ist gewiß. Im Namen des
Evangeliums lassen sich noch ganz andere Umwälzungen unternehmen,
als in dem der Göttin Vernunft. Es kommt nur auf den Commen-
tar an. Der sogenannte atheistische Eommunismus, von dem die
Gespensterseher in Deutschland fabeln, ist es nicht, der eine Macht
werden könnte, aber im evangelischen Radikalismus, im revolutionären
Christenthum, wenn ich so sagen darf, schlummert ein furchtbarer
Riese. Un'd die Bibel kann man heutzutage nicht verbieten.
Doch das mögen Sie immerhin für müssige Träume halten.
In literarischer Hinsicht wird man das meiste Gewicht auf den sty¬
listischen Werth von Lamennais' Uebersetzung legen. Denn die Ueber-,
fttzung der 4 Evangelisten bildet den Fond des Werkes; daß sie glän¬
zend ausgefallen ist, können Sie sich denken. Lamennais war viel¬
leicht der einzige Mann in Frankreich, der einer solchen Arbeit ge¬
wachsen war. Franzosen, welchen Luther's Bibel unzugänglich ist und
welche der Sprödigkeit, des glatten Idioms von Racine sich bewußt
sind, sagen in ihrem Enthusiasmus: Lamennais hat von der Stirne
jenes Christus, den die Nationen auf ihren Knieen anbeten, den
Staub der Jahrhunderte hinweggewischt!!!
Der Commentar von Lamennais befindet sich unter dem Text
auf jeder Seite; da sind die Noten oft sehr kurz; epigrammatische
Erinnerungen an historische Ereignisse. Jede Abtheilung des Textes
hat einen Anhang von längern Reflexionen, oder von Schotten, worin
der Autor mit den „Schriftgelehrten" spricht und gleichsam den Tal¬
mud des Neuen Testamentes, die katholische Kirchengelehrsamkeit be¬
kämpft.
II.
Ans Brüssel.
Die polnischen Flüchtlinge in Brüssel. — Sarmatische Charakterschwächen und
Borzüge. — Die deutchen Zeitungen. — Die Ministevrrisis--Nothomb und
Ban de Weyer. — Nochgedrungene Politik — Belgien und die Schweiz. —
Ein polnisch-belgischer Offizier.' —
Sie können sich denken, daß die polnischen Unruhen auch
hier das Tagesgespräch bilden; Peel's Aollreform, die dreitägige Sikh-
schlacht und der Tunnel von Cumptich mit Herrn de Ritter sind
dadurch fast in den Hintergrund geschoben worden. Leider ist das
Interesse am Schicksal der Polen diesmal nicht, wie 1830, von
enthusiastischer Hoffnung begleitet; das Schauspiel eines Volkes, das
in der Verzweiflung immer mit dem Kopfe gegen die eiserne Wand
rennt, ist ein sehr trauriges. Die Krakauer Flammen werden bald
«Lrenzboten l»»0. I. 7t>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |