Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

willkührlich erinnerte ich mich an den Urahn des Waldes im Ju-
stinus-Kcrnerschen Mährchen, an den uralten, tiefpoetischen Greis.
Sie erzählte mir von Schiller und wie er ihr die ersten Scenen
aus Don Carlos und Wallenstein vorgelesen, und mit welchem
Feuer er den Dialog zwischen Mar und Thecla vorgetragen. Klingt
das nicht wie ein Mährchen? Mir war es wie ein Traum. Selbst
Manches worüber ich bei Anderen hätte lächeln müssen, kam mir
bei dieser Ahnfrau deutscher Poesie rührend und ehrfurchtgebietend
vor. Wenn sie z. B. sagte, sie glaube die "Erlinde" des jungen
Wolfgang Goethe, des Enkels, werde- eine neue Bewegung in der
deutschen Literatur hervorbringen. Nun, bis heute ist von dieser
Bewegung noch nichts zu spüren. Oder wenn ich ihr erzählte, wie
Schiller selbst in den nicht deutschen Ländern Oesterreichs in jedem
Hause zu finden sei und sie sich darüber freute, als wäre von einem
jungen Dichter die Rede, der auf dem Wege ist, beim Publicum
sein Glück zu machen. Beweist das aber nicht, daß sie noch mit
ganzer Seele in jenen längst entschwundenen, uns nun romantischen
Zeiten lebt, da sie sich des flüchtigen Dichters der Räuber so schon
angenommen? und daß Schiller in ihrer Erinnerung noch immer
als wilder, rothlockigcr Jüngling lebt? Mit inniger Rührung
und mit einer so tiefen Verbeugung, wie ich sie vor keinem Könige
der Welt machen würde, ging ich von ihr, und eben so gerührt
denke ich noch heute an sie, die lebende Mahnung an eine große
Zeit. Aber keine Weichheit! darum schnell zu einem Gegensatze
hinübergesprungen!

Denken Sie sich vor Allem eine Schnupftabaksdose, dazu eine
breite vierschrötige Gestalt mit entsprechendem Gesichte, große Rüh¬
rigkeit in allen Gliedern, ungeheure Massen kvllossalcr Weiblichkeit,
undt die berühmte Charlotte Birch-Pfeiffer ist fertig. Im Hüte! de
Baviere zu Leipzig sah ich sie zum ersten Male. Das kam so. Ich
stand hinter einer Säule, und konnte nur einen kleinen Theil des
weiten Speisesaales überblicken. Mit einem Male höre ich ein ge¬
waltiges Lachen, Disputiren, Witzemachcn, kurz einen grandiosen
Lärm von einem der Tische her. Ich ging um die Säule, der Lärm
war Charlotte Birch-Pfeiffer. Erst einige Tage später lernte ich
sie am Tische eines berühmten Leipziger Schriftstellers näher kennen.
Aber es war immer dieselbe komische Alte. Ich will damit nicht
sagen, daß Charlotte Birch-Pfeiffer alt sei -- Gott bewahre, ich


willkührlich erinnerte ich mich an den Urahn des Waldes im Ju-
stinus-Kcrnerschen Mährchen, an den uralten, tiefpoetischen Greis.
Sie erzählte mir von Schiller und wie er ihr die ersten Scenen
aus Don Carlos und Wallenstein vorgelesen, und mit welchem
Feuer er den Dialog zwischen Mar und Thecla vorgetragen. Klingt
das nicht wie ein Mährchen? Mir war es wie ein Traum. Selbst
Manches worüber ich bei Anderen hätte lächeln müssen, kam mir
bei dieser Ahnfrau deutscher Poesie rührend und ehrfurchtgebietend
vor. Wenn sie z. B. sagte, sie glaube die „Erlinde" des jungen
Wolfgang Goethe, des Enkels, werde- eine neue Bewegung in der
deutschen Literatur hervorbringen. Nun, bis heute ist von dieser
Bewegung noch nichts zu spüren. Oder wenn ich ihr erzählte, wie
Schiller selbst in den nicht deutschen Ländern Oesterreichs in jedem
Hause zu finden sei und sie sich darüber freute, als wäre von einem
jungen Dichter die Rede, der auf dem Wege ist, beim Publicum
sein Glück zu machen. Beweist das aber nicht, daß sie noch mit
ganzer Seele in jenen längst entschwundenen, uns nun romantischen
Zeiten lebt, da sie sich des flüchtigen Dichters der Räuber so schon
angenommen? und daß Schiller in ihrer Erinnerung noch immer
als wilder, rothlockigcr Jüngling lebt? Mit inniger Rührung
und mit einer so tiefen Verbeugung, wie ich sie vor keinem Könige
der Welt machen würde, ging ich von ihr, und eben so gerührt
denke ich noch heute an sie, die lebende Mahnung an eine große
Zeit. Aber keine Weichheit! darum schnell zu einem Gegensatze
hinübergesprungen!

Denken Sie sich vor Allem eine Schnupftabaksdose, dazu eine
breite vierschrötige Gestalt mit entsprechendem Gesichte, große Rüh¬
rigkeit in allen Gliedern, ungeheure Massen kvllossalcr Weiblichkeit,
undt die berühmte Charlotte Birch-Pfeiffer ist fertig. Im Hüte! de
Baviere zu Leipzig sah ich sie zum ersten Male. Das kam so. Ich
stand hinter einer Säule, und konnte nur einen kleinen Theil des
weiten Speisesaales überblicken. Mit einem Male höre ich ein ge¬
waltiges Lachen, Disputiren, Witzemachcn, kurz einen grandiosen
Lärm von einem der Tische her. Ich ging um die Säule, der Lärm
war Charlotte Birch-Pfeiffer. Erst einige Tage später lernte ich
sie am Tische eines berühmten Leipziger Schriftstellers näher kennen.
Aber es war immer dieselbe komische Alte. Ich will damit nicht
sagen, daß Charlotte Birch-Pfeiffer alt sei — Gott bewahre, ich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182263"/>
          <p xml:id="ID_1062" prev="#ID_1061"> willkührlich erinnerte ich mich an den Urahn des Waldes im Ju-<lb/>
stinus-Kcrnerschen Mährchen, an den uralten, tiefpoetischen Greis.<lb/>
Sie erzählte mir von Schiller und wie er ihr die ersten Scenen<lb/>
aus Don Carlos und Wallenstein vorgelesen, und mit welchem<lb/>
Feuer er den Dialog zwischen Mar und Thecla vorgetragen. Klingt<lb/>
das nicht wie ein Mährchen? Mir war es wie ein Traum. Selbst<lb/>
Manches worüber ich bei Anderen hätte lächeln müssen, kam mir<lb/>
bei dieser Ahnfrau deutscher Poesie rührend und ehrfurchtgebietend<lb/>
vor. Wenn sie z. B. sagte, sie glaube die &#x201E;Erlinde" des jungen<lb/>
Wolfgang Goethe, des Enkels, werde- eine neue Bewegung in der<lb/>
deutschen Literatur hervorbringen. Nun, bis heute ist von dieser<lb/>
Bewegung noch nichts zu spüren. Oder wenn ich ihr erzählte, wie<lb/>
Schiller selbst in den nicht deutschen Ländern Oesterreichs in jedem<lb/>
Hause zu finden sei und sie sich darüber freute, als wäre von einem<lb/>
jungen Dichter die Rede, der auf dem Wege ist, beim Publicum<lb/>
sein Glück zu machen. Beweist das aber nicht, daß sie noch mit<lb/>
ganzer Seele in jenen längst entschwundenen, uns nun romantischen<lb/>
Zeiten lebt, da sie sich des flüchtigen Dichters der Räuber so schon<lb/>
angenommen? und daß Schiller in ihrer Erinnerung noch immer<lb/>
als wilder, rothlockigcr Jüngling lebt? Mit inniger Rührung<lb/>
und mit einer so tiefen Verbeugung, wie ich sie vor keinem Könige<lb/>
der Welt machen würde, ging ich von ihr, und eben so gerührt<lb/>
denke ich noch heute an sie, die lebende Mahnung an eine große<lb/>
Zeit. Aber keine Weichheit! darum schnell zu einem Gegensatze<lb/>
hinübergesprungen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1063" next="#ID_1064"> Denken Sie sich vor Allem eine Schnupftabaksdose, dazu eine<lb/>
breite vierschrötige Gestalt mit entsprechendem Gesichte, große Rüh¬<lb/>
rigkeit in allen Gliedern, ungeheure Massen kvllossalcr Weiblichkeit,<lb/>
undt die berühmte Charlotte Birch-Pfeiffer ist fertig. Im Hüte! de<lb/>
Baviere zu Leipzig sah ich sie zum ersten Male. Das kam so. Ich<lb/>
stand hinter einer Säule, und konnte nur einen kleinen Theil des<lb/>
weiten Speisesaales überblicken. Mit einem Male höre ich ein ge¬<lb/>
waltiges Lachen, Disputiren, Witzemachcn, kurz einen grandiosen<lb/>
Lärm von einem der Tische her. Ich ging um die Säule, der Lärm<lb/>
war Charlotte Birch-Pfeiffer. Erst einige Tage später lernte ich<lb/>
sie am Tische eines berühmten Leipziger Schriftstellers näher kennen.<lb/>
Aber es war immer dieselbe komische Alte. Ich will damit nicht<lb/>
sagen, daß Charlotte Birch-Pfeiffer alt sei &#x2014; Gott bewahre, ich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] willkührlich erinnerte ich mich an den Urahn des Waldes im Ju- stinus-Kcrnerschen Mährchen, an den uralten, tiefpoetischen Greis. Sie erzählte mir von Schiller und wie er ihr die ersten Scenen aus Don Carlos und Wallenstein vorgelesen, und mit welchem Feuer er den Dialog zwischen Mar und Thecla vorgetragen. Klingt das nicht wie ein Mährchen? Mir war es wie ein Traum. Selbst Manches worüber ich bei Anderen hätte lächeln müssen, kam mir bei dieser Ahnfrau deutscher Poesie rührend und ehrfurchtgebietend vor. Wenn sie z. B. sagte, sie glaube die „Erlinde" des jungen Wolfgang Goethe, des Enkels, werde- eine neue Bewegung in der deutschen Literatur hervorbringen. Nun, bis heute ist von dieser Bewegung noch nichts zu spüren. Oder wenn ich ihr erzählte, wie Schiller selbst in den nicht deutschen Ländern Oesterreichs in jedem Hause zu finden sei und sie sich darüber freute, als wäre von einem jungen Dichter die Rede, der auf dem Wege ist, beim Publicum sein Glück zu machen. Beweist das aber nicht, daß sie noch mit ganzer Seele in jenen längst entschwundenen, uns nun romantischen Zeiten lebt, da sie sich des flüchtigen Dichters der Räuber so schon angenommen? und daß Schiller in ihrer Erinnerung noch immer als wilder, rothlockigcr Jüngling lebt? Mit inniger Rührung und mit einer so tiefen Verbeugung, wie ich sie vor keinem Könige der Welt machen würde, ging ich von ihr, und eben so gerührt denke ich noch heute an sie, die lebende Mahnung an eine große Zeit. Aber keine Weichheit! darum schnell zu einem Gegensatze hinübergesprungen! Denken Sie sich vor Allem eine Schnupftabaksdose, dazu eine breite vierschrötige Gestalt mit entsprechendem Gesichte, große Rüh¬ rigkeit in allen Gliedern, ungeheure Massen kvllossalcr Weiblichkeit, undt die berühmte Charlotte Birch-Pfeiffer ist fertig. Im Hüte! de Baviere zu Leipzig sah ich sie zum ersten Male. Das kam so. Ich stand hinter einer Säule, und konnte nur einen kleinen Theil des weiten Speisesaales überblicken. Mit einem Male höre ich ein ge¬ waltiges Lachen, Disputiren, Witzemachcn, kurz einen grandiosen Lärm von einem der Tische her. Ich ging um die Säule, der Lärm war Charlotte Birch-Pfeiffer. Erst einige Tage später lernte ich sie am Tische eines berühmten Leipziger Schriftstellers näher kennen. Aber es war immer dieselbe komische Alte. Ich will damit nicht sagen, daß Charlotte Birch-Pfeiffer alt sei — Gott bewahre, ich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/453>, abgerufen am 23.12.2024.