Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.sept) spricht, mit welcher Philistern, mit welcher unweiblichen Grau¬ -- Sie ereifern sich; lassen wir Caroline Pichler und erzäh¬ -- Von diesen Großtanten aller deutschen Schriftstellerinnen? -- Gott, Gott! Sie werden ja immer unartiger, ich muß -- Nicht doch, Eugenie! Erinnern Sie sich an Fanny Tar- sept) spricht, mit welcher Philistern, mit welcher unweiblichen Grau¬ — Sie ereifern sich; lassen wir Caroline Pichler und erzäh¬ — Von diesen Großtanten aller deutschen Schriftstellerinnen? — Gott, Gott! Sie werden ja immer unartiger, ich muß — Nicht doch, Eugenie! Erinnern Sie sich an Fanny Tar- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182254"/> <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> sept) spricht, mit welcher Philistern, mit welcher unweiblichen Grau¬<lb/> samkeit. Bei Gott, es scheint einem, als lache ihr das Herz, da<lb/> sie von seinem Tode und von der Rückkehr der „alten Ordnung"<lb/> und den Jesuiten erzählt. Lesen Sie, wie sie über Bettina spricht,<lb/> wie sie diese kritisirt; muß man nicht ein dicker Philister sein, wie<lb/> der Uhlandische Recensent im Frühling, um Bettina, den Frühling<lb/> zu kritistren?</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> — Sie ereifern sich; lassen wir Caroline Pichler und erzäh¬<lb/> len Sie mir endlich etwas von den Berlinerinnen, von Frau von<lb/> Palzow, von Gräfin Hahn-Hahn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> — Von diesen Großtanten aller deutschen Schriftstellerinnen?<lb/> Weiß nicht, was sie kochen und schaffen —<lb/> Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich —<lb/> Sie streuen und weihen —<lb/> Eine — —Vorbei! Vorbei!</p><lb/> <p xml:id="ID_1037"> — Gott, Gott! Sie werden ja immer unartiger, ich muß<lb/> sogar sagen, grober! Soll ich denken, daß Sie leichtsinnig und<lb/> pietätslvs, gerade nur alten Frauen gegenüber sind? So lange Sie<lb/> von den jungen sprachen, klang alles aus einer ganz andern Ton¬<lb/> art. Sind es schwarze Augen und Falten des Alters, die Ihr Ur¬<lb/> theil bestimmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1038" next="#ID_1039"> — Nicht doch, Eugenie! Erinnern Sie sich an Fanny Tar-<lb/> now, und später werde ich noch von einer uralten Frau sprechen,<lb/> und Sie werden sehen, wie sehr Sie mir Unrecht thun. Aber blei¬<lb/> ben wir bei den Berlinerinnen. Bettina, der Traum meiner Ju¬<lb/> gend, die Magierin, die den Zauber der Kindheit fest zu halten<lb/> wußte, Bettina habe ich gesehen. Aber ach, der Traum meiner<lb/> Jugend ist alt geworden! Es war in den Sälen der Kunstaus¬<lb/> stellung zu Berlin, wo ich sie sah. Und vor welchem Bilde stand<lb/> sie just, da man mir sie zeigte? Vor Arry Scheffers „Laßt die<lb/> Kleinen zu mir kommen, denn ihrer ist das Himmelreich!" Sie,<lb/> die Kleine, das ewige Kind, mußte sich von diesem Bilde besonders<lb/> angezogen fühlen, und sie stand lange betrachtend und sinnend da¬<lb/> vor. Es ist aber auch ein herrliches Bild. Der Heiland liegt im<lb/> Palmenschatten gelagert, und die Kleinen, die er mit ausgebreiteten<lb/> Armen empfängt, strömen ihm freudig von allen Seiten zu. Bei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0444]
sept) spricht, mit welcher Philistern, mit welcher unweiblichen Grau¬
samkeit. Bei Gott, es scheint einem, als lache ihr das Herz, da
sie von seinem Tode und von der Rückkehr der „alten Ordnung"
und den Jesuiten erzählt. Lesen Sie, wie sie über Bettina spricht,
wie sie diese kritisirt; muß man nicht ein dicker Philister sein, wie
der Uhlandische Recensent im Frühling, um Bettina, den Frühling
zu kritistren?
— Sie ereifern sich; lassen wir Caroline Pichler und erzäh¬
len Sie mir endlich etwas von den Berlinerinnen, von Frau von
Palzow, von Gräfin Hahn-Hahn.
— Von diesen Großtanten aller deutschen Schriftstellerinnen?
Weiß nicht, was sie kochen und schaffen —
Schweben auf, schweben ab, neigen sich, beugen sich —
Sie streuen und weihen —
Eine — —Vorbei! Vorbei!
— Gott, Gott! Sie werden ja immer unartiger, ich muß
sogar sagen, grober! Soll ich denken, daß Sie leichtsinnig und
pietätslvs, gerade nur alten Frauen gegenüber sind? So lange Sie
von den jungen sprachen, klang alles aus einer ganz andern Ton¬
art. Sind es schwarze Augen und Falten des Alters, die Ihr Ur¬
theil bestimmen?
— Nicht doch, Eugenie! Erinnern Sie sich an Fanny Tar-
now, und später werde ich noch von einer uralten Frau sprechen,
und Sie werden sehen, wie sehr Sie mir Unrecht thun. Aber blei¬
ben wir bei den Berlinerinnen. Bettina, der Traum meiner Ju¬
gend, die Magierin, die den Zauber der Kindheit fest zu halten
wußte, Bettina habe ich gesehen. Aber ach, der Traum meiner
Jugend ist alt geworden! Es war in den Sälen der Kunstaus¬
stellung zu Berlin, wo ich sie sah. Und vor welchem Bilde stand
sie just, da man mir sie zeigte? Vor Arry Scheffers „Laßt die
Kleinen zu mir kommen, denn ihrer ist das Himmelreich!" Sie,
die Kleine, das ewige Kind, mußte sich von diesem Bilde besonders
angezogen fühlen, und sie stand lange betrachtend und sinnend da¬
vor. Es ist aber auch ein herrliches Bild. Der Heiland liegt im
Palmenschatten gelagert, und die Kleinen, die er mit ausgebreiteten
Armen empfängt, strömen ihm freudig von allen Seiten zu. Bei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |