Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.polnische Frage schon für altmodisch hält. Die polnische Frage Erstens ist ein großer Unterschied zwischen Slaven und Sla¬ polnische Frage schon für altmodisch hält. Die polnische Frage Erstens ist ein großer Unterschied zwischen Slaven und Sla¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182175"/> <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> polnische Frage schon für altmodisch hält. Die polnische Frage<lb/> aber ist aufgeschoben, nicht aufgehoben. Wir können nicht ent¬<lb/> scheiden, wann für den unglücklichsten und edelsten Slavenstamm<lb/> die Stunde der Auferstehung schlägt, aber den Gedanken, daß<lb/> sie nie mehr schlagen sollte, können wir noch nicht fassen. Die<lb/> Völker haben ein zähes Leben. — Franzosen und Englän¬<lb/> dern kann am Ende die Frage gleichgültiger sein als uns Deut¬<lb/> schen. Jene haben von jeher die natürliche Allianz mit den<lb/> Nüssen gesucht, und würden sie wieder suchen, wenn die Rück¬<lb/> sichten für die noch lebende Generation und für die Volkssympa-<lb/> thien in Frankreich und wenn die legitimistischen Empfindlichkeiten in<lb/> Petersburg einmal vorbei wären. Auch ein großes Polenreich<lb/> wäre Frankreichs natürliche Allianz gewesen, aber wenn an dersel¬<lb/> ben Stelle, „600 Stunden weit von der französischen Grenze", ein<lb/> polnisch-russisches Reich steht, so wird man sich auch mit diesem<lb/> verständigen, und keinen Anstoß daran nehmen, daß es um eine<lb/> Kleinigkeit größer ist. — Wenn aber Deutsche und zwar, wie sie<lb/> selbst glauben, nationalgesinnte Deutsche neuerdings in allgemeiner<lb/> Slavenverachtung diese Kleinigkeit für gleichgültig halten und sa¬<lb/> gen: „Ach was, die Polen sind nicht besser als die Russen, sind<lb/> auch Deutschfeinde. Mögen sie in einander aufgehen; dann kön¬<lb/> nen wir das ganze Pack in Bausch und Bogen bekämpfen", —<lb/> so ist das eine von den traurigen Maulmachereien, in denen sich<lb/> unsere guten Deutschen, für die tägliche Faulheit mit großen But-<lb/> ter auf die Zukunft sich vertröstend, so sehr gefallen; ähnlich dem<lb/> Zechbrüder, der seine Schuldrechnungen bis zu einem Capital auf¬<lb/> laufen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> Erstens ist ein großer Unterschied zwischen Slaven und Sla¬<lb/> ven, und dann ist der Panslavismus kein leerer Wahn mehr, so¬<lb/> bald Polen aufgehört hat. Wir halten Nußland nicht für so ge¬<lb/> waltig, daß es Welteroberungen und Universalmonarchien im al¬<lb/> ten Styl unternehmen könnte, und die „uniformirte-Völkerwande¬<lb/> rung" scheint uns sogar ein Popanz. Rußland ist keiner römischen<lb/> Waffenthaten und keiner großen organischen Schöpfung fähig, aber<lb/> unorganisch wächst es, wie der Stein im Erdreich, durch langsames<lb/> Agglomeriren, bis es zum erdrückenden Felsen wird. Sollte ein¬<lb/> mal Polen ganz umgepflügt und mit russischer Erde verschütter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
polnische Frage schon für altmodisch hält. Die polnische Frage
aber ist aufgeschoben, nicht aufgehoben. Wir können nicht ent¬
scheiden, wann für den unglücklichsten und edelsten Slavenstamm
die Stunde der Auferstehung schlägt, aber den Gedanken, daß
sie nie mehr schlagen sollte, können wir noch nicht fassen. Die
Völker haben ein zähes Leben. — Franzosen und Englän¬
dern kann am Ende die Frage gleichgültiger sein als uns Deut¬
schen. Jene haben von jeher die natürliche Allianz mit den
Nüssen gesucht, und würden sie wieder suchen, wenn die Rück¬
sichten für die noch lebende Generation und für die Volkssympa-
thien in Frankreich und wenn die legitimistischen Empfindlichkeiten in
Petersburg einmal vorbei wären. Auch ein großes Polenreich
wäre Frankreichs natürliche Allianz gewesen, aber wenn an dersel¬
ben Stelle, „600 Stunden weit von der französischen Grenze", ein
polnisch-russisches Reich steht, so wird man sich auch mit diesem
verständigen, und keinen Anstoß daran nehmen, daß es um eine
Kleinigkeit größer ist. — Wenn aber Deutsche und zwar, wie sie
selbst glauben, nationalgesinnte Deutsche neuerdings in allgemeiner
Slavenverachtung diese Kleinigkeit für gleichgültig halten und sa¬
gen: „Ach was, die Polen sind nicht besser als die Russen, sind
auch Deutschfeinde. Mögen sie in einander aufgehen; dann kön¬
nen wir das ganze Pack in Bausch und Bogen bekämpfen", —
so ist das eine von den traurigen Maulmachereien, in denen sich
unsere guten Deutschen, für die tägliche Faulheit mit großen But-
ter auf die Zukunft sich vertröstend, so sehr gefallen; ähnlich dem
Zechbrüder, der seine Schuldrechnungen bis zu einem Capital auf¬
laufen läßt.
Erstens ist ein großer Unterschied zwischen Slaven und Sla¬
ven, und dann ist der Panslavismus kein leerer Wahn mehr, so¬
bald Polen aufgehört hat. Wir halten Nußland nicht für so ge¬
waltig, daß es Welteroberungen und Universalmonarchien im al¬
ten Styl unternehmen könnte, und die „uniformirte-Völkerwande¬
rung" scheint uns sogar ein Popanz. Rußland ist keiner römischen
Waffenthaten und keiner großen organischen Schöpfung fähig, aber
unorganisch wächst es, wie der Stein im Erdreich, durch langsames
Agglomeriren, bis es zum erdrückenden Felsen wird. Sollte ein¬
mal Polen ganz umgepflügt und mit russischer Erde verschütter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |