Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.desto lästigere Störungen vorkamen. Indessen ward sein Sinn für Am 8. Mai 1832 eröffnete er, zum dritten Male seit 30 Jah¬ Er starb am Abend desselben Tages, den 13. Mai 1832. Be¬ desto lästigere Störungen vorkamen. Indessen ward sein Sinn für Am 8. Mai 1832 eröffnete er, zum dritten Male seit 30 Jah¬ Er starb am Abend desselben Tages, den 13. Mai 1832. Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182124"/> <p xml:id="ID_705" prev="#ID_704"> desto lästigere Störungen vorkamen. Indessen ward sein Sinn für<lb/> Ruhe und Ordnung bald mit der Julyrevolution ausgesöhnt<lb/> durch die friedliche Wendung, die sie nahm; die neue Negierung<lb/> behandelte ihn mit demselben Wohlwollen, wie die frühere, und<lb/> eine königliche Ordonnanz erhob ihn im Jahre 1831 zum Pair<lb/> von Frankreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_706"> Am 8. Mai 1832 eröffnete er, zum dritten Male seit 30 Jah¬<lb/> ren, nach einer langen Unterbrechung, am College de France vor<lb/> einem zahllosen Publicum seine Vorlesungen über Geschichte<lb/> der Naturwissenschaften, und nach einem kurzen Rückblick auf die<lb/> zurückgelegte Laufbahn sprach er den Wunsch aus, daß die Vorse¬<lb/> hung ihm gestatten möge, das angefangene Werk zu vollenden.<lb/> Aber am Schluß dieser ersten Vorlesung wurde er, wahrscheinlich in<lb/> Folge übergroßer Anstrengungen in letzter Zeit, von einem Schlag¬<lb/> fluß gerührt, der binnen acht Tagen seinem glorreichen Leben ein<lb/> Ende machte. Der Anfall gehörte zu den seltensten, denn er<lb/> lähmte blos jene Nerven in denen die Willenskraft liegt, und ver¬<lb/> schonte die Nerven der Wahrnehmungö - und Sinnesorgane. Er<lb/> sah dem Tode mit heiterem Muth entgegen und war bis zum letz¬<lb/> ten Augenblick allen intimen Freunden zugänglich. Vier Stunden<lb/> vor seinem Erlöschen ließ er sich in sein Arbeitszimmer tragen. Da<lb/> besuchte ihn noch der Kanzler Pasquier. Zu diesem sagte er: Ich<lb/> hatte noch so Viel zu thun! Drei wichtige Werke herauszugeben —<lb/> die Materialien sind bereit. Alles hab ich im Kopf fertig, ich<lb/> hätte nur aufzuschreiben brauchen. — Pasquier erwähnte, wie ganz<lb/> Paris voll Theilnahme sich um ihn erkundige. - Ich glaub's gern,<lb/> versetzte er; ich arbeite auch schon lange daran, mich dieser Theil¬<lb/> nahme würdig zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_707"> Er starb am Abend desselben Tages, den 13. Mai 1832. Be¬<lb/> wunderungswürdig war die Geistesgegenwart, mit der er sein eige¬<lb/> nes Sterben, wißbegierig bis zum letzten Athemzuge, beobachtete.<lb/> So bemerkte er eine Stunde vor seinem Ende mit' Lächeln, seine<lb/> Träume fingen schon an, bizarr und confus zu werden, und bald<lb/> darauf wandte er sich zu seinem Bruder und sagte mit einem aus¬<lb/> drucksvollen Blick: „Jetzt kommt es ins Gehirn", und in der That<lb/> war es ein Paar Minuten später überstanden. Es war der Tod<lb/> eines Weisen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
desto lästigere Störungen vorkamen. Indessen ward sein Sinn für
Ruhe und Ordnung bald mit der Julyrevolution ausgesöhnt
durch die friedliche Wendung, die sie nahm; die neue Negierung
behandelte ihn mit demselben Wohlwollen, wie die frühere, und
eine königliche Ordonnanz erhob ihn im Jahre 1831 zum Pair
von Frankreich.
Am 8. Mai 1832 eröffnete er, zum dritten Male seit 30 Jah¬
ren, nach einer langen Unterbrechung, am College de France vor
einem zahllosen Publicum seine Vorlesungen über Geschichte
der Naturwissenschaften, und nach einem kurzen Rückblick auf die
zurückgelegte Laufbahn sprach er den Wunsch aus, daß die Vorse¬
hung ihm gestatten möge, das angefangene Werk zu vollenden.
Aber am Schluß dieser ersten Vorlesung wurde er, wahrscheinlich in
Folge übergroßer Anstrengungen in letzter Zeit, von einem Schlag¬
fluß gerührt, der binnen acht Tagen seinem glorreichen Leben ein
Ende machte. Der Anfall gehörte zu den seltensten, denn er
lähmte blos jene Nerven in denen die Willenskraft liegt, und ver¬
schonte die Nerven der Wahrnehmungö - und Sinnesorgane. Er
sah dem Tode mit heiterem Muth entgegen und war bis zum letz¬
ten Augenblick allen intimen Freunden zugänglich. Vier Stunden
vor seinem Erlöschen ließ er sich in sein Arbeitszimmer tragen. Da
besuchte ihn noch der Kanzler Pasquier. Zu diesem sagte er: Ich
hatte noch so Viel zu thun! Drei wichtige Werke herauszugeben —
die Materialien sind bereit. Alles hab ich im Kopf fertig, ich
hätte nur aufzuschreiben brauchen. — Pasquier erwähnte, wie ganz
Paris voll Theilnahme sich um ihn erkundige. - Ich glaub's gern,
versetzte er; ich arbeite auch schon lange daran, mich dieser Theil¬
nahme würdig zu machen.
Er starb am Abend desselben Tages, den 13. Mai 1832. Be¬
wunderungswürdig war die Geistesgegenwart, mit der er sein eige¬
nes Sterben, wißbegierig bis zum letzten Athemzuge, beobachtete.
So bemerkte er eine Stunde vor seinem Ende mit' Lächeln, seine
Träume fingen schon an, bizarr und confus zu werden, und bald
darauf wandte er sich zu seinem Bruder und sagte mit einem aus¬
drucksvollen Blick: „Jetzt kommt es ins Gehirn", und in der That
war es ein Paar Minuten später überstanden. Es war der Tod
eines Weisen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |