Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.wo er seine Mission erfüllte, ohne durch seinen Protestantismus in Indeß zogen Cuviers administrative Talente immer mehr Napo¬ Nun darf man nicht vergessen, daß Cuvier bei allen diesen Aem¬ wo er seine Mission erfüllte, ohne durch seinen Protestantismus in Indeß zogen Cuviers administrative Talente immer mehr Napo¬ Nun darf man nicht vergessen, daß Cuvier bei allen diesen Aem¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182118"/> <p xml:id="ID_688" prev="#ID_687"> wo er seine Mission erfüllte, ohne durch seinen Protestantismus in<lb/> den geringsten Conflict mit römischen Vorurtheilen zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_689"> Indeß zogen Cuviers administrative Talente immer mehr Napo¬<lb/> leons Aufmerksamkeit auf sich und der Kaiser ruhte nicht, bjö er<lb/> den großen Naturforscher ganz besaß und in seinen Staatsrath ge¬<lb/> zogen hatte, doch bald darauf stürzte der Kaiserthron zusammen.<lb/> Ludwig XVlII. war zu klug, um sich die Dienste eines Mannes, wie<lb/> Cuvier, nicht sichern zu wollen, und er bestätigte ihn daher in sei-<lb/> nen verschiedenen Aemtern. Während der hundert Tage dagegen<lb/> ward Cuvier von Napoleon aus dem Staatsrath gestrichen, wegen<lb/> der Zuvorkommenheit, die er gegen die Bourbonen gezeigt hatte.<lb/> Bei der zweiten Restauration nahm er seinen Platz im Staatsrath<lb/> wieder ein und wurde zugleich Kanzler der „Commission des öffent¬<lb/> lichen Unterrichts;" zwei Jahre lang war er auch ihr provisori¬<lb/> scher Präsident, da die damalige Stimmung es nicht erlaubte, die<lb/> Oberleitung des öffentlichen Unterrichts einem Protestanten defini¬<lb/> tiv anzuvertrauen. Als dagegen 1824 ein besonderes geistliches<lb/> Ministerium geschaffen und ein Bischof, Mr. de Frayssinous, Gro߬<lb/> meister der Universität, zum Chef desselben gemacht wurde, schuf<lb/> man für Cuvier eine Art von besonderer Großmeisterschaft, welche<lb/> die Studien der protestantischen Theologen betraf und vom Mini¬<lb/> sterium unabhängig blieb. Cuvier behielt diesen Posten bis an<lb/> sein Lebensende. Im Jahre I«27 wurde er sogar im Ministerium<lb/> des Innern angestellt, als Chef für die Angelegenheiten aller nicht¬<lb/> katholischen Konfessionen.</p><lb/> <p xml:id="ID_690" next="#ID_691"> Nun darf man nicht vergessen, daß Cuvier bei allen diesen Aem¬<lb/> tern noch Zeit fand, das Museum zu verwalten, dessen Sammlun¬<lb/> gen fast alle aus seiner Hand hervorgingen, um jährlich, als lebens¬<lb/> länglicher Secretär des Instituts, abgesehen von den obligaten Lob-<lb/> und Gedächtnißreden, einen Bericht über die gemachten Fortschritte<lb/> in allen Zweigen der Naturwissenschaft abzufassen; um am College<lb/> de France die Geschichte der Naturwissenschaften bei allen bekann¬<lb/> ten Völkern, von ihrem Ursprung bis auf unsere Tage, zu lehren;<lb/> um am Museum vergleichende Anatomie vorzutragen; um mehr<lb/> als 200 ausführliche Memoiren über die schwierigsten Fragen zu<lb/> schreiben; um in seinem Namen alle Erdtheile erforschen zu lassen<lb/> und von seinem Cabinet aus diese Nachforschungen zu überwachen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0308]
wo er seine Mission erfüllte, ohne durch seinen Protestantismus in
den geringsten Conflict mit römischen Vorurtheilen zu kommen.
Indeß zogen Cuviers administrative Talente immer mehr Napo¬
leons Aufmerksamkeit auf sich und der Kaiser ruhte nicht, bjö er
den großen Naturforscher ganz besaß und in seinen Staatsrath ge¬
zogen hatte, doch bald darauf stürzte der Kaiserthron zusammen.
Ludwig XVlII. war zu klug, um sich die Dienste eines Mannes, wie
Cuvier, nicht sichern zu wollen, und er bestätigte ihn daher in sei-
nen verschiedenen Aemtern. Während der hundert Tage dagegen
ward Cuvier von Napoleon aus dem Staatsrath gestrichen, wegen
der Zuvorkommenheit, die er gegen die Bourbonen gezeigt hatte.
Bei der zweiten Restauration nahm er seinen Platz im Staatsrath
wieder ein und wurde zugleich Kanzler der „Commission des öffent¬
lichen Unterrichts;" zwei Jahre lang war er auch ihr provisori¬
scher Präsident, da die damalige Stimmung es nicht erlaubte, die
Oberleitung des öffentlichen Unterrichts einem Protestanten defini¬
tiv anzuvertrauen. Als dagegen 1824 ein besonderes geistliches
Ministerium geschaffen und ein Bischof, Mr. de Frayssinous, Gro߬
meister der Universität, zum Chef desselben gemacht wurde, schuf
man für Cuvier eine Art von besonderer Großmeisterschaft, welche
die Studien der protestantischen Theologen betraf und vom Mini¬
sterium unabhängig blieb. Cuvier behielt diesen Posten bis an
sein Lebensende. Im Jahre I«27 wurde er sogar im Ministerium
des Innern angestellt, als Chef für die Angelegenheiten aller nicht¬
katholischen Konfessionen.
Nun darf man nicht vergessen, daß Cuvier bei allen diesen Aem¬
tern noch Zeit fand, das Museum zu verwalten, dessen Sammlun¬
gen fast alle aus seiner Hand hervorgingen, um jährlich, als lebens¬
länglicher Secretär des Instituts, abgesehen von den obligaten Lob-
und Gedächtnißreden, einen Bericht über die gemachten Fortschritte
in allen Zweigen der Naturwissenschaft abzufassen; um am College
de France die Geschichte der Naturwissenschaften bei allen bekann¬
ten Völkern, von ihrem Ursprung bis auf unsere Tage, zu lehren;
um am Museum vergleichende Anatomie vorzutragen; um mehr
als 200 ausführliche Memoiren über die schwierigsten Fragen zu
schreiben; um in seinem Namen alle Erdtheile erforschen zu lassen
und von seinem Cabinet aus diese Nachforschungen zu überwachen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |