Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.Mönch als unerläßlicher, beständiger Familien- und Tischgenosse, Heutzutage jedoch ist .Madrid nicht mehr das Eldorado der Und doch können wir versichern, so sehr man im Vaterlande Mönch als unerläßlicher, beständiger Familien- und Tischgenosse, Heutzutage jedoch ist .Madrid nicht mehr das Eldorado der Und doch können wir versichern, so sehr man im Vaterlande <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182063"/> <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> Mönch als unerläßlicher, beständiger Familien- und Tischgenosse,<lb/> als Schutzpatron, Hausfreund und in.ljor »tonus in jeder Beziehung<lb/> einquartirt hätte. Das war überall eine wichtige Person und mit<lb/> den verschiedensten Aemtern betraut; übrigens hielt er regelmäßig<lb/> seine vier Mahlzeiten. Aber trotz seines sprichwörtlichen Lecker¬<lb/> mauls konnte man den heiligen Mann doch nie einen Schmarotzer<lb/> nennen; er suchte sich auf jede Weise nützlich und angenehm zu<lb/> machen. Er unterrichtete die Kinder im Abc, im Katechismus und in<lb/> den vier Rechenspecies; manchmal spielte er auch Guitarre und<lb/> girrte dazu andalusische Arien, oder er machte sich in der Küche<lb/> zu thun und ließ sich herab, kantharidenscharfe Ragouts höchst ei¬<lb/> genhändig zu bereiten; im Allgemeinen gab er dem Manne gute<lb/> Rathschläge, der Frau Bonbons und der Duenna seinen Segen.<lb/> War's ein studirter Mönch, so citirte er Aristoteles, trug eine<lb/> Brille und spielte den Hausarzt; war's aber ganz einfach ein bra¬<lb/> ver Mönch, der seine Schuldigkeit that, so mästete er sich. In bei¬<lb/> den Fällen jedoch pflegte er sich fleißig mit der Frau vom Hause<lb/> einzuschließen und stellte sorgsam seine Pantoffeln vor die Thüre,<lb/> um nicht vom Ehemann gestört zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_500"> Heutzutage jedoch ist .Madrid nicht mehr das Eldorado der<lb/> Pfaffen. Wie es in einem Lande natürlich ist, wo die Revolution<lb/> sich permanent erklärt hat und paru und wann ein bischen militäri¬<lb/> sche Oligarchie herrscht, haben die Mönche den Soldaten weichen<lb/> müssen. Im Jahre des Heils 1845 ist Madrid weniger eine Re¬<lb/> sidenz- als eine Garnisonsstadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_501" next="#ID_502"> Und doch können wir versichern, so sehr man im Vaterlande<lb/> des Cid kriegerischen Muth liebt und ehrt, doch führen die Mili¬<lb/> tärs in Madrid kein so glänzendes Leben und haben nicht so viel<lb/> Einfluß durch den Reiz ihrer Epauletten, wie einst die Mönche<lb/> durch die Macht ihrer Beichtstühle. Seit dem Vertrage von Ber-<lb/> gara ist eine Unzahl von Offizieren aus Navarra und Guipuzcoa<lb/> nach Madrid geströmt, um dort ihr Glück zu machen. Die meisten<lb/> haben sich durch ihre Tapferkeit unbestreitbare Anrechte auf Avance¬<lb/> ment und Belohnungen erworben; mehr als Einer von ihnen hat<lb/> sein Blut reichlich vergossen vor Bilbao und bei Hernani, aber nach¬<lb/> dem sie Don Carlos und Zumalacarreguy besiegt, haben sie's jetzt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
Mönch als unerläßlicher, beständiger Familien- und Tischgenosse,
als Schutzpatron, Hausfreund und in.ljor »tonus in jeder Beziehung
einquartirt hätte. Das war überall eine wichtige Person und mit
den verschiedensten Aemtern betraut; übrigens hielt er regelmäßig
seine vier Mahlzeiten. Aber trotz seines sprichwörtlichen Lecker¬
mauls konnte man den heiligen Mann doch nie einen Schmarotzer
nennen; er suchte sich auf jede Weise nützlich und angenehm zu
machen. Er unterrichtete die Kinder im Abc, im Katechismus und in
den vier Rechenspecies; manchmal spielte er auch Guitarre und
girrte dazu andalusische Arien, oder er machte sich in der Küche
zu thun und ließ sich herab, kantharidenscharfe Ragouts höchst ei¬
genhändig zu bereiten; im Allgemeinen gab er dem Manne gute
Rathschläge, der Frau Bonbons und der Duenna seinen Segen.
War's ein studirter Mönch, so citirte er Aristoteles, trug eine
Brille und spielte den Hausarzt; war's aber ganz einfach ein bra¬
ver Mönch, der seine Schuldigkeit that, so mästete er sich. In bei¬
den Fällen jedoch pflegte er sich fleißig mit der Frau vom Hause
einzuschließen und stellte sorgsam seine Pantoffeln vor die Thüre,
um nicht vom Ehemann gestört zu werden.
Heutzutage jedoch ist .Madrid nicht mehr das Eldorado der
Pfaffen. Wie es in einem Lande natürlich ist, wo die Revolution
sich permanent erklärt hat und paru und wann ein bischen militäri¬
sche Oligarchie herrscht, haben die Mönche den Soldaten weichen
müssen. Im Jahre des Heils 1845 ist Madrid weniger eine Re¬
sidenz- als eine Garnisonsstadt.
Und doch können wir versichern, so sehr man im Vaterlande
des Cid kriegerischen Muth liebt und ehrt, doch führen die Mili¬
tärs in Madrid kein so glänzendes Leben und haben nicht so viel
Einfluß durch den Reiz ihrer Epauletten, wie einst die Mönche
durch die Macht ihrer Beichtstühle. Seit dem Vertrage von Ber-
gara ist eine Unzahl von Offizieren aus Navarra und Guipuzcoa
nach Madrid geströmt, um dort ihr Glück zu machen. Die meisten
haben sich durch ihre Tapferkeit unbestreitbare Anrechte auf Avance¬
ment und Belohnungen erworben; mehr als Einer von ihnen hat
sein Blut reichlich vergossen vor Bilbao und bei Hernani, aber nach¬
dem sie Don Carlos und Zumalacarreguy besiegt, haben sie's jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |