Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Madrid im Jahre

Physiognomien der spanischen Städte. -- Sevilla und Barcelona. -- Madrid.
-- Der alte Adel und die Geldaristokratie. -- Ehocolade und Thee. -- Die
konservativen Bettler. -- Das goldene Zeitalter der Mönche. -- Die Solda¬
ren ohne Sold. -- Barmherzigreit der Madrider Damen. -- Die Reformen
der Toilette. -- Ein Blaustrumpf aus der Havanna. -- Theatcrzustände. --
"Er muß aufs Land" und die Cameraderie. -- Die italienische Oper in
Madrid und die Stiergefechte. -- Alte und neue Sitten. -- Moderne Wider¬
sprüche. -- Triumph und Bedeutung des schwarzen Fracks.


Ein berühmter englischer Reisender sagt, in Spanien machen
zwei Mal zwei nicht vier; und in der That scheint dieses Para¬
doxon sehr glücklich die wilde Regellosigkeit des heutigen Spaniens
zu bezeichnen. Da ist Nichts verläßlich, Nichts zu berechnen; Al¬
les unerwartet, unbewußt und überraschend. Die wüthendsten
Parteigänger wissen kaum ihren nächsten Zweck zu nennen. Von
allen Seiten Umsturz, Auflösung, Unsicherheit; der harmlose Krä¬
mer weiß nicht, wenn er eine Elle Tuch verkauft, ob er nicht mit
einem Edict von gestern oder einer Ordonnanz von morgen in ei¬
nen gefährlichen Conflict geräth. Der alte nationale Typus wird
immer mehr verwischt und die verschiedenen Stände vermischen sich,
nicht zu einem harmonischen Ganzen, sondern zu einem formlosen
und farblosen Gemengsel nichtssagender Atome.

Indeß haben einige Stände im Innern des Landes noch et¬
was von dem unauslöschbaren altspanischen Gepräge bewahrt.
Cordova, mit seiner maurischen Kathedrale und seinen Tauben, die
auf der Straße spazieren, erinnert immer noch an das fünfzehnte
Jahrhundert; Toledo mit seinen schweigsamen Straßen und zahl¬
reichen Klöstern gemahnt an die Monarchie Philipps des Zweiten;


Grcnzlwten, IZ5<!. ,.
Madrid im Jahre

Physiognomien der spanischen Städte. — Sevilla und Barcelona. — Madrid.
— Der alte Adel und die Geldaristokratie. — Ehocolade und Thee. — Die
konservativen Bettler. — Das goldene Zeitalter der Mönche. — Die Solda¬
ren ohne Sold. — Barmherzigreit der Madrider Damen. — Die Reformen
der Toilette. — Ein Blaustrumpf aus der Havanna. — Theatcrzustände. —
„Er muß aufs Land" und die Cameraderie. — Die italienische Oper in
Madrid und die Stiergefechte. — Alte und neue Sitten. — Moderne Wider¬
sprüche. — Triumph und Bedeutung des schwarzen Fracks.


Ein berühmter englischer Reisender sagt, in Spanien machen
zwei Mal zwei nicht vier; und in der That scheint dieses Para¬
doxon sehr glücklich die wilde Regellosigkeit des heutigen Spaniens
zu bezeichnen. Da ist Nichts verläßlich, Nichts zu berechnen; Al¬
les unerwartet, unbewußt und überraschend. Die wüthendsten
Parteigänger wissen kaum ihren nächsten Zweck zu nennen. Von
allen Seiten Umsturz, Auflösung, Unsicherheit; der harmlose Krä¬
mer weiß nicht, wenn er eine Elle Tuch verkauft, ob er nicht mit
einem Edict von gestern oder einer Ordonnanz von morgen in ei¬
nen gefährlichen Conflict geräth. Der alte nationale Typus wird
immer mehr verwischt und die verschiedenen Stände vermischen sich,
nicht zu einem harmonischen Ganzen, sondern zu einem formlosen
und farblosen Gemengsel nichtssagender Atome.

Indeß haben einige Stände im Innern des Landes noch et¬
was von dem unauslöschbaren altspanischen Gepräge bewahrt.
Cordova, mit seiner maurischen Kathedrale und seinen Tauben, die
auf der Straße spazieren, erinnert immer noch an das fünfzehnte
Jahrhundert; Toledo mit seinen schweigsamen Straßen und zahl¬
reichen Klöstern gemahnt an die Monarchie Philipps des Zweiten;


Grcnzlwten, IZ5<!. ,.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182059"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Madrid im Jahre</head><lb/>
          <note type="argument"> Physiognomien der spanischen Städte. &#x2014; Sevilla und Barcelona. &#x2014; Madrid.<lb/>
&#x2014; Der alte Adel und die Geldaristokratie. &#x2014; Ehocolade und Thee. &#x2014; Die<lb/>
konservativen Bettler. &#x2014; Das goldene Zeitalter der Mönche. &#x2014; Die Solda¬<lb/>
ren ohne Sold. &#x2014; Barmherzigreit der Madrider Damen. &#x2014; Die Reformen<lb/>
der Toilette. &#x2014; Ein Blaustrumpf aus der Havanna. &#x2014; Theatcrzustände. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Er muß aufs Land" und die Cameraderie. &#x2014; Die italienische Oper in<lb/>
Madrid und die Stiergefechte. &#x2014; Alte und neue Sitten. &#x2014; Moderne Wider¬<lb/>
sprüche. &#x2014; Triumph und Bedeutung des schwarzen Fracks.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_485"> Ein berühmter englischer Reisender sagt, in Spanien machen<lb/>
zwei Mal zwei nicht vier; und in der That scheint dieses Para¬<lb/>
doxon sehr glücklich die wilde Regellosigkeit des heutigen Spaniens<lb/>
zu bezeichnen. Da ist Nichts verläßlich, Nichts zu berechnen; Al¬<lb/>
les unerwartet, unbewußt und überraschend. Die wüthendsten<lb/>
Parteigänger wissen kaum ihren nächsten Zweck zu nennen. Von<lb/>
allen Seiten Umsturz, Auflösung, Unsicherheit; der harmlose Krä¬<lb/>
mer weiß nicht, wenn er eine Elle Tuch verkauft, ob er nicht mit<lb/>
einem Edict von gestern oder einer Ordonnanz von morgen in ei¬<lb/>
nen gefährlichen Conflict geräth. Der alte nationale Typus wird<lb/>
immer mehr verwischt und die verschiedenen Stände vermischen sich,<lb/>
nicht zu einem harmonischen Ganzen, sondern zu einem formlosen<lb/>
und farblosen Gemengsel nichtssagender Atome.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_486" next="#ID_487"> Indeß haben einige Stände im Innern des Landes noch et¬<lb/>
was von dem unauslöschbaren altspanischen Gepräge bewahrt.<lb/>
Cordova, mit seiner maurischen Kathedrale und seinen Tauben, die<lb/>
auf der Straße spazieren, erinnert immer noch an das fünfzehnte<lb/>
Jahrhundert; Toledo mit seinen schweigsamen Straßen und zahl¬<lb/>
reichen Klöstern gemahnt an die Monarchie Philipps des Zweiten;</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwten, IZ5&lt;!. ,.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0227] Madrid im Jahre Physiognomien der spanischen Städte. — Sevilla und Barcelona. — Madrid. — Der alte Adel und die Geldaristokratie. — Ehocolade und Thee. — Die konservativen Bettler. — Das goldene Zeitalter der Mönche. — Die Solda¬ ren ohne Sold. — Barmherzigreit der Madrider Damen. — Die Reformen der Toilette. — Ein Blaustrumpf aus der Havanna. — Theatcrzustände. — „Er muß aufs Land" und die Cameraderie. — Die italienische Oper in Madrid und die Stiergefechte. — Alte und neue Sitten. — Moderne Wider¬ sprüche. — Triumph und Bedeutung des schwarzen Fracks. Ein berühmter englischer Reisender sagt, in Spanien machen zwei Mal zwei nicht vier; und in der That scheint dieses Para¬ doxon sehr glücklich die wilde Regellosigkeit des heutigen Spaniens zu bezeichnen. Da ist Nichts verläßlich, Nichts zu berechnen; Al¬ les unerwartet, unbewußt und überraschend. Die wüthendsten Parteigänger wissen kaum ihren nächsten Zweck zu nennen. Von allen Seiten Umsturz, Auflösung, Unsicherheit; der harmlose Krä¬ mer weiß nicht, wenn er eine Elle Tuch verkauft, ob er nicht mit einem Edict von gestern oder einer Ordonnanz von morgen in ei¬ nen gefährlichen Conflict geräth. Der alte nationale Typus wird immer mehr verwischt und die verschiedenen Stände vermischen sich, nicht zu einem harmonischen Ganzen, sondern zu einem formlosen und farblosen Gemengsel nichtssagender Atome. Indeß haben einige Stände im Innern des Landes noch et¬ was von dem unauslöschbaren altspanischen Gepräge bewahrt. Cordova, mit seiner maurischen Kathedrale und seinen Tauben, die auf der Straße spazieren, erinnert immer noch an das fünfzehnte Jahrhundert; Toledo mit seinen schweigsamen Straßen und zahl¬ reichen Klöstern gemahnt an die Monarchie Philipps des Zweiten; Grcnzlwten, IZ5<!. ,.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/227
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/227>, abgerufen am 22.12.2024.