Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.todier in allen irischen Herzen mit dem Angedenken an sie ^) Ehe die irische Verschwörung zur tragischen Katastrophe kam, be- Robert Emwet und jene Verschwörungsgeschichte ist auch von einem deut¬ schen Autor, als Romanthema behandelt worden, von G. Kühne in seinen "Rebellen von Irland." *) Miß Curran, die Tochter des berühmten Volksredners und Geliebte
Emmet's, den sie bis an ihr Ende beweint hat. Die irische Melodie lautet: "Sie ist ferne vom Land, wo ihr junger Held schlummert." todier in allen irischen Herzen mit dem Angedenken an sie ^) Ehe die irische Verschwörung zur tragischen Katastrophe kam, be- Robert Emwet und jene Verschwörungsgeschichte ist auch von einem deut¬ schen Autor, als Romanthema behandelt worden, von G. Kühne in seinen „Rebellen von Irland." *) Miß Curran, die Tochter des berühmten Volksredners und Geliebte
Emmet's, den sie bis an ihr Ende beweint hat. Die irische Melodie lautet: „Sie ist ferne vom Land, wo ihr junger Held schlummert." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182018"/> <p xml:id="ID_459" prev="#ID_458"> todier in allen irischen Herzen mit dem Angedenken an sie ^)<lb/> verknüpft bleiben werde, die Emmet's letzten Gruß und Segen<lb/> mit Irland theilte!</p><lb/> <p xml:id="ID_460" next="#ID_461"> Ehe die irische Verschwörung zur tragischen Katastrophe kam, be-<lb/> theiligte sich Moore, der kein thätiges Mitglied und kaum ein Mit¬<lb/> wisser derselben, wohl aber von ihren Ideen und Gefühlen mit<lb/> erregt war, publicistisch an einem Organ, welches die Verschwore¬<lb/> nen Herausgaben. Es war die von Arthur O'Connor, dem älteren<lb/> Emmet und andern Häuptern des „Vereinigten Irland" — wel¬<lb/> ches Protestanten wie Katholiken in seinen Reihen zählte, — gegen<lb/> Ende des I. 1797 gegründete „Presse". Der kleine Moore wäre<lb/> gern ein Märtyrer geworden, und der Autorstolz kitzelte ihn viel¬<lb/> leicht eben so sehr wie der Patriotismus, aber die fortwährende<lb/> Angst seiner Familie um ihn, hielt ihn von gewagten Schritten<lb/> ab. Endlich hatte er den Muth, eines Abends ein Blatt in den<lb/> Briefkasten der Presse zu werfen, und dies war — ein Gedicht in<lb/> Ossianischer Manier. Er hatte gedacht, es werde die Welt in<lb/> Brand setzen, allein es ward gedruckt und ging sehr ruhig vorüber.<lb/> Darauf ging er weiter und warf einen langen, in wilder Prosa<lb/> geschriebenen politischen Artikel in den Briefkasten der Presse. Dies¬<lb/> mal zündete seine Rakete. Der Aufsatz, der gleich einen Tag dar¬<lb/> auf gedruckt erschien, erregte allgemeines Aufsehen durch sejne Kühn¬<lb/> heit. Moore's Mutter, die hinter das Geheimniß seiner Autor¬<lb/> schaft durch Edo. Hudson gekommen war, nahm ihm das feierliche<lb/> Gelübde ab, daß er nie mehr für die „Presse" schreiben werde;<lb/> was aber noch mehr ist — und beinahe an die Mückenvergröße¬<lb/> rungssucht bei ähnlichen deutschen Geschichten erinnert — dieser</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"><lg xml:id="POEMID_19" type="poem"><l/></lg><lb/> Robert Emwet und jene Verschwörungsgeschichte ist auch von einem deut¬<lb/> schen Autor, als Romanthema behandelt worden, von G. Kühne in seinen<lb/> „Rebellen von Irland."</note><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> *) Miß Curran, die Tochter des berühmten Volksredners und Geliebte<lb/> Emmet's, den sie bis an ihr Ende beweint hat. Die irische Melodie lautet:<lb/> „Sie ist ferne vom Land, wo ihr junger Held schlummert."</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
todier in allen irischen Herzen mit dem Angedenken an sie ^)
verknüpft bleiben werde, die Emmet's letzten Gruß und Segen
mit Irland theilte!
Ehe die irische Verschwörung zur tragischen Katastrophe kam, be-
theiligte sich Moore, der kein thätiges Mitglied und kaum ein Mit¬
wisser derselben, wohl aber von ihren Ideen und Gefühlen mit
erregt war, publicistisch an einem Organ, welches die Verschwore¬
nen Herausgaben. Es war die von Arthur O'Connor, dem älteren
Emmet und andern Häuptern des „Vereinigten Irland" — wel¬
ches Protestanten wie Katholiken in seinen Reihen zählte, — gegen
Ende des I. 1797 gegründete „Presse". Der kleine Moore wäre
gern ein Märtyrer geworden, und der Autorstolz kitzelte ihn viel¬
leicht eben so sehr wie der Patriotismus, aber die fortwährende
Angst seiner Familie um ihn, hielt ihn von gewagten Schritten
ab. Endlich hatte er den Muth, eines Abends ein Blatt in den
Briefkasten der Presse zu werfen, und dies war — ein Gedicht in
Ossianischer Manier. Er hatte gedacht, es werde die Welt in
Brand setzen, allein es ward gedruckt und ging sehr ruhig vorüber.
Darauf ging er weiter und warf einen langen, in wilder Prosa
geschriebenen politischen Artikel in den Briefkasten der Presse. Dies¬
mal zündete seine Rakete. Der Aufsatz, der gleich einen Tag dar¬
auf gedruckt erschien, erregte allgemeines Aufsehen durch sejne Kühn¬
heit. Moore's Mutter, die hinter das Geheimniß seiner Autor¬
schaft durch Edo. Hudson gekommen war, nahm ihm das feierliche
Gelübde ab, daß er nie mehr für die „Presse" schreiben werde;
was aber noch mehr ist — und beinahe an die Mückenvergröße¬
rungssucht bei ähnlichen deutschen Geschichten erinnert — dieser
Robert Emwet und jene Verschwörungsgeschichte ist auch von einem deut¬
schen Autor, als Romanthema behandelt worden, von G. Kühne in seinen
„Rebellen von Irland."
*) Miß Curran, die Tochter des berühmten Volksredners und Geliebte
Emmet's, den sie bis an ihr Ende beweint hat. Die irische Melodie lautet:
„Sie ist ferne vom Land, wo ihr junger Held schlummert."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |