Diesterweg hatte nichts von Demuth, sondern nur von Muth wissen wollen. Nun schob ihm Pischon ziemlich taktlos, die Sache ins Ge¬ wissen; taktlos, weil dies die schlechteste Manier ist. Jemanden zu Augeständnissen zu zwingen. Pischon fragte nämlich Diesterweg, ob nicht des Letzteren eigenes bescyeidenes Benehmen bei den Ehrenbezei¬ gungen des vorigen JahreS "Demuth" gewesen sei? Diesterweg scheint dies bei dem Festmahle stillschweigend bejaht zu haben. Allein wir Anderen müssen es nothwendig verneinen. Wenn man jede natürli¬ che Scham, jede Bescheidenheit, jedes Gefühl der eigenen Beschränkung, und dergleichen, Demuth nennen will -- gut! Aber was ist damit gewonnen ? -- Demuth ist vielmehr die specifisch christliche Tugend, die Verleugnung der eigenen Kraft, um in Allem Gott allein die Ehre zu geben. Diese Tugend besitzt aber Der nicht, welcher im Chri¬ stenthums nichts Gutes als den darin steckenden Humanismus er¬ kennt. Die Tugend des Humanismus ist eigene Kraft und eigener Muth; sein Wahlspruch: Hilf dir selbst und den Anderen!
Ich hatte diesmal noch Vieles zu besprechen, aber dieser Brief ist ohnehin schon so lang geworden, daß ich es, um nichts übers Knie zu brechen, lieber auf den nächsten Brief "ersparen will.
II f. Aus Wien.
I.
Lage der arbeitenden Klassen. -- Wohlthätigkeit. -- Blinbcninstitut. -- Graf Laverchi. -- Summarisches Rechtsverfahren. -- Quarantäne. -- Schlachthaus,
Der ausnehmend milde Winter, der hier herrscht, indem das Thermometer selten unter Null sinkt, macht die Besorgnisse zu Nichte, welche man in Bezug aus den Nothstand der arbeitenden Klassen im Herbste gehegt hatte; die Bauten und Erdarbeiten können ungehin¬ dert ihren Fortgang nehmen, und dieser Umstand verschafft den Pro¬ letariern ihr tägliches Brod, welches freilich bei der leider noch immer andauernden Theuerung der Lebensmittel ziemlich klein ausfällt. Der Kaiser hat zur Vertheilung an die Armen neuerdings I5M0 Gul¬ den angewiesen; überhaupt muß man staunen, welche bedeutende Sum¬ men binnen einem Jahre in die Kassen des Armeninstituts und ande¬ rer wohlthätiger Anstalten fließen. In Bezug auf Mildthätigkeit dürfte kaum eine zweite Stadt Deutschlands, mit Ausnahme Ham¬ burgs, mit der österreichischen Hauptstadt zu vergleichen sein, indem außer den beträchtlichen Sammelgeldern von Seiten der Künstler, wel¬ chen bei ihrer Ankunft im Falle mehrerer Concerte, ein Wohlthätig¬ keitsconcert zur Pflicht gemacht wird, viel Geld in das Opferbecken der Dürftigkeit gespendet wird. So hat z. B. die letzte Akademie Saphirs im Theater an der Wien der Bersorgungsanstalt für Bim-
Diesterweg hatte nichts von Demuth, sondern nur von Muth wissen wollen. Nun schob ihm Pischon ziemlich taktlos, die Sache ins Ge¬ wissen; taktlos, weil dies die schlechteste Manier ist. Jemanden zu Augeständnissen zu zwingen. Pischon fragte nämlich Diesterweg, ob nicht des Letzteren eigenes bescyeidenes Benehmen bei den Ehrenbezei¬ gungen des vorigen JahreS „Demuth" gewesen sei? Diesterweg scheint dies bei dem Festmahle stillschweigend bejaht zu haben. Allein wir Anderen müssen es nothwendig verneinen. Wenn man jede natürli¬ che Scham, jede Bescheidenheit, jedes Gefühl der eigenen Beschränkung, und dergleichen, Demuth nennen will — gut! Aber was ist damit gewonnen ? — Demuth ist vielmehr die specifisch christliche Tugend, die Verleugnung der eigenen Kraft, um in Allem Gott allein die Ehre zu geben. Diese Tugend besitzt aber Der nicht, welcher im Chri¬ stenthums nichts Gutes als den darin steckenden Humanismus er¬ kennt. Die Tugend des Humanismus ist eigene Kraft und eigener Muth; sein Wahlspruch: Hilf dir selbst und den Anderen!
Ich hatte diesmal noch Vieles zu besprechen, aber dieser Brief ist ohnehin schon so lang geworden, daß ich es, um nichts übers Knie zu brechen, lieber auf den nächsten Brief «ersparen will.
II f. Aus Wien.
I.
Lage der arbeitenden Klassen. — Wohlthätigkeit. — Blinbcninstitut. — Graf Laverchi. — Summarisches Rechtsverfahren. — Quarantäne. — Schlachthaus,
Der ausnehmend milde Winter, der hier herrscht, indem das Thermometer selten unter Null sinkt, macht die Besorgnisse zu Nichte, welche man in Bezug aus den Nothstand der arbeitenden Klassen im Herbste gehegt hatte; die Bauten und Erdarbeiten können ungehin¬ dert ihren Fortgang nehmen, und dieser Umstand verschafft den Pro¬ letariern ihr tägliches Brod, welches freilich bei der leider noch immer andauernden Theuerung der Lebensmittel ziemlich klein ausfällt. Der Kaiser hat zur Vertheilung an die Armen neuerdings I5M0 Gul¬ den angewiesen; überhaupt muß man staunen, welche bedeutende Sum¬ men binnen einem Jahre in die Kassen des Armeninstituts und ande¬ rer wohlthätiger Anstalten fließen. In Bezug auf Mildthätigkeit dürfte kaum eine zweite Stadt Deutschlands, mit Ausnahme Ham¬ burgs, mit der österreichischen Hauptstadt zu vergleichen sein, indem außer den beträchtlichen Sammelgeldern von Seiten der Künstler, wel¬ chen bei ihrer Ankunft im Falle mehrerer Concerte, ein Wohlthätig¬ keitsconcert zur Pflicht gemacht wird, viel Geld in das Opferbecken der Dürftigkeit gespendet wird. So hat z. B. die letzte Akademie Saphirs im Theater an der Wien der Bersorgungsanstalt für Bim-
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0192"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182002"/><pxml:id="ID_420"prev="#ID_419"> Diesterweg hatte nichts von Demuth, sondern nur von Muth wissen<lb/>
wollen. Nun schob ihm Pischon ziemlich taktlos, die Sache ins Ge¬<lb/>
wissen; taktlos, weil dies die schlechteste Manier ist. Jemanden zu<lb/>
Augeständnissen zu zwingen. Pischon fragte nämlich Diesterweg, ob<lb/>
nicht des Letzteren eigenes bescyeidenes Benehmen bei den Ehrenbezei¬<lb/>
gungen des vorigen JahreS „Demuth" gewesen sei? Diesterweg scheint<lb/>
dies bei dem Festmahle stillschweigend bejaht zu haben. Allein wir<lb/>
Anderen müssen es nothwendig verneinen. Wenn man jede natürli¬<lb/>
che Scham, jede Bescheidenheit, jedes Gefühl der eigenen Beschränkung,<lb/>
und dergleichen, Demuth nennen will — gut! Aber was ist damit<lb/>
gewonnen ? — Demuth ist vielmehr die specifisch christliche Tugend,<lb/>
die Verleugnung der eigenen Kraft, um in Allem Gott allein die<lb/>
Ehre zu geben. Diese Tugend besitzt aber Der nicht, welcher im Chri¬<lb/>
stenthums nichts Gutes als den darin steckenden Humanismus er¬<lb/>
kennt. Die Tugend des Humanismus ist eigene Kraft und eigener<lb/>
Muth; sein Wahlspruch: Hilf dir selbst und den Anderen!</p><lb/><pxml:id="ID_421"> Ich hatte diesmal noch Vieles zu besprechen, aber dieser Brief<lb/>
ist ohnehin schon so lang geworden, daß ich es, um nichts übers Knie<lb/>
zu brechen, lieber auf den nächsten Brief «ersparen will.</p><lb/></div><divn="2"><head> II f.<lb/>
Aus Wien.</head><lb/><divn="3"><head> I.</head><lb/><notetype="argument"> Lage der arbeitenden Klassen. — Wohlthätigkeit. — Blinbcninstitut. —<lb/>
Graf Laverchi. — Summarisches Rechtsverfahren. — Quarantäne. —<lb/>
Schlachthaus,</note><lb/><pxml:id="ID_422"next="#ID_423"> Der ausnehmend milde Winter, der hier herrscht, indem das<lb/>
Thermometer selten unter Null sinkt, macht die Besorgnisse zu Nichte,<lb/>
welche man in Bezug aus den Nothstand der arbeitenden Klassen im<lb/>
Herbste gehegt hatte; die Bauten und Erdarbeiten können ungehin¬<lb/>
dert ihren Fortgang nehmen, und dieser Umstand verschafft den Pro¬<lb/>
letariern ihr tägliches Brod, welches freilich bei der leider noch immer<lb/>
andauernden Theuerung der Lebensmittel ziemlich klein ausfällt. Der<lb/>
Kaiser hat zur Vertheilung an die Armen neuerdings I5M0 Gul¬<lb/>
den angewiesen; überhaupt muß man staunen, welche bedeutende Sum¬<lb/>
men binnen einem Jahre in die Kassen des Armeninstituts und ande¬<lb/>
rer wohlthätiger Anstalten fließen. In Bezug auf Mildthätigkeit<lb/>
dürfte kaum eine zweite Stadt Deutschlands, mit Ausnahme Ham¬<lb/>
burgs, mit der österreichischen Hauptstadt zu vergleichen sein, indem<lb/>
außer den beträchtlichen Sammelgeldern von Seiten der Künstler, wel¬<lb/>
chen bei ihrer Ankunft im Falle mehrerer Concerte, ein Wohlthätig¬<lb/>
keitsconcert zur Pflicht gemacht wird, viel Geld in das Opferbecken<lb/>
der Dürftigkeit gespendet wird. So hat z. B. die letzte Akademie<lb/>
Saphirs im Theater an der Wien der Bersorgungsanstalt für Bim-</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0192]
Diesterweg hatte nichts von Demuth, sondern nur von Muth wissen
wollen. Nun schob ihm Pischon ziemlich taktlos, die Sache ins Ge¬
wissen; taktlos, weil dies die schlechteste Manier ist. Jemanden zu
Augeständnissen zu zwingen. Pischon fragte nämlich Diesterweg, ob
nicht des Letzteren eigenes bescyeidenes Benehmen bei den Ehrenbezei¬
gungen des vorigen JahreS „Demuth" gewesen sei? Diesterweg scheint
dies bei dem Festmahle stillschweigend bejaht zu haben. Allein wir
Anderen müssen es nothwendig verneinen. Wenn man jede natürli¬
che Scham, jede Bescheidenheit, jedes Gefühl der eigenen Beschränkung,
und dergleichen, Demuth nennen will — gut! Aber was ist damit
gewonnen ? — Demuth ist vielmehr die specifisch christliche Tugend,
die Verleugnung der eigenen Kraft, um in Allem Gott allein die
Ehre zu geben. Diese Tugend besitzt aber Der nicht, welcher im Chri¬
stenthums nichts Gutes als den darin steckenden Humanismus er¬
kennt. Die Tugend des Humanismus ist eigene Kraft und eigener
Muth; sein Wahlspruch: Hilf dir selbst und den Anderen!
Ich hatte diesmal noch Vieles zu besprechen, aber dieser Brief
ist ohnehin schon so lang geworden, daß ich es, um nichts übers Knie
zu brechen, lieber auf den nächsten Brief «ersparen will.
II f.
Aus Wien.
I.
Lage der arbeitenden Klassen. — Wohlthätigkeit. — Blinbcninstitut. —
Graf Laverchi. — Summarisches Rechtsverfahren. — Quarantäne. —
Schlachthaus,
Der ausnehmend milde Winter, der hier herrscht, indem das
Thermometer selten unter Null sinkt, macht die Besorgnisse zu Nichte,
welche man in Bezug aus den Nothstand der arbeitenden Klassen im
Herbste gehegt hatte; die Bauten und Erdarbeiten können ungehin¬
dert ihren Fortgang nehmen, und dieser Umstand verschafft den Pro¬
letariern ihr tägliches Brod, welches freilich bei der leider noch immer
andauernden Theuerung der Lebensmittel ziemlich klein ausfällt. Der
Kaiser hat zur Vertheilung an die Armen neuerdings I5M0 Gul¬
den angewiesen; überhaupt muß man staunen, welche bedeutende Sum¬
men binnen einem Jahre in die Kassen des Armeninstituts und ande¬
rer wohlthätiger Anstalten fließen. In Bezug auf Mildthätigkeit
dürfte kaum eine zweite Stadt Deutschlands, mit Ausnahme Ham¬
burgs, mit der österreichischen Hauptstadt zu vergleichen sein, indem
außer den beträchtlichen Sammelgeldern von Seiten der Künstler, wel¬
chen bei ihrer Ankunft im Falle mehrerer Concerte, ein Wohlthätig¬
keitsconcert zur Pflicht gemacht wird, viel Geld in das Opferbecken
der Dürftigkeit gespendet wird. So hat z. B. die letzte Akademie
Saphirs im Theater an der Wien der Bersorgungsanstalt für Bim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/192>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.