daß Venedig bei diesem Wechsel der Dinge gewinnt und an Reich-, thun und Bedeutung zunimmt, ja es ist dies sogar wahrscheinlich und fast gewiß, aber an geographischer Originalität und historischem Interesse muß es durch diese Modernisirung nothwendig verlieren. Die Wasserstraßen Vinegias werden sich wieder mit waarenschweren Gondeln füllen, der Kaufmann wird reich werden wie ehedem, der Bürgerfleiß wird gedeihen und der Wohlstand aller Volksklassen an¬ wachsen, doch der Kohlendampf wird die Farbengluth der venezischen Gemälde schwärzen und verdunkeln, und die poetische Melancholie des alten Venedigs, dieser politischen Elegie, welche einen Byron fesselte, wird der prosaischen Lebendigkeit des Werkeltags weichen müssen, der in den Gassen von Triest seinen Tummelplatz hat. --
VI. Aus Cöln am Rhein.
Anstalten zum Carneval. -- Concurrenz um die Direktion des Theaters. -- David's Wüste.
Carneval ist jetzt hier des Tages Losung, worüber die ächten Cölner Alles vergessen, sogar den Landtags-Abschied. Seit langen Jahren ist unter den treuen Anhängern deS Festes keine solche Be¬ geisterung für dasselbe gewesen, wie gerade in diesem. Die große Carncvals-Gesellschaft zählt schon 6V0 Mitglieder und würde wenig¬ stens doppelt so viele aufzuweisen haben, wenn ein Local vorhanden, das sie alle aufnehmen könnte. Außer dieser Gesellschaft bestehen noch zwei andere, welche eine eben so große Theilnahme finden. Was als ein schönes Zeichen des Fortschrittes betrachtet werden muß, ist der Umstand, daß in den General-Versammlungen der großen Ge¬ sellschaft, an welcher die angesehensten Bürger und viele Aovocaten und sonstige Beamten Theil nehmen, bei der Wahl der Stosse zu den komischen Reden immer mehr das rein Locale oder Persönliche bei Seite gelassen, und mehr das Allgemeine betreffende Gegenstände gewählt werden. Blitzt zuweilen eine harmlose politische Anspielung mit durch, so ist der Jubel grenzenlos. Ein Zeichen, daß auch hier die Masse in der politischen Bildung schon einige Fortschritte gemacht hat. Die Befürchtungen, als würde die Polizei in diesem Jahre dem Feste und seiner öffentlichen Gestaltung Hindernisse in den Weg legen, haben sich als ungegründet erwiesen, wie auch mit Gewißheit vorauszusehen war, indem die obern Behörden den harm¬ losen Character des Festes kennen, und wissen, daß hinter dem ächt kölnischen Humor, wie derb er auch von Zeit zu Zeit die Geißel der Satire schwingt, kein Arg zu suchen ist. Nach allen Anzeichen wer¬ den wir ein recht tolles/buntes und heiteres Fest haben, und ärgern
daß Venedig bei diesem Wechsel der Dinge gewinnt und an Reich-, thun und Bedeutung zunimmt, ja es ist dies sogar wahrscheinlich und fast gewiß, aber an geographischer Originalität und historischem Interesse muß es durch diese Modernisirung nothwendig verlieren. Die Wasserstraßen Vinegias werden sich wieder mit waarenschweren Gondeln füllen, der Kaufmann wird reich werden wie ehedem, der Bürgerfleiß wird gedeihen und der Wohlstand aller Volksklassen an¬ wachsen, doch der Kohlendampf wird die Farbengluth der venezischen Gemälde schwärzen und verdunkeln, und die poetische Melancholie des alten Venedigs, dieser politischen Elegie, welche einen Byron fesselte, wird der prosaischen Lebendigkeit des Werkeltags weichen müssen, der in den Gassen von Triest seinen Tummelplatz hat. —
VI. Aus Cöln am Rhein.
Anstalten zum Carneval. — Concurrenz um die Direktion des Theaters. — David's Wüste.
Carneval ist jetzt hier des Tages Losung, worüber die ächten Cölner Alles vergessen, sogar den Landtags-Abschied. Seit langen Jahren ist unter den treuen Anhängern deS Festes keine solche Be¬ geisterung für dasselbe gewesen, wie gerade in diesem. Die große Carncvals-Gesellschaft zählt schon 6V0 Mitglieder und würde wenig¬ stens doppelt so viele aufzuweisen haben, wenn ein Local vorhanden, das sie alle aufnehmen könnte. Außer dieser Gesellschaft bestehen noch zwei andere, welche eine eben so große Theilnahme finden. Was als ein schönes Zeichen des Fortschrittes betrachtet werden muß, ist der Umstand, daß in den General-Versammlungen der großen Ge¬ sellschaft, an welcher die angesehensten Bürger und viele Aovocaten und sonstige Beamten Theil nehmen, bei der Wahl der Stosse zu den komischen Reden immer mehr das rein Locale oder Persönliche bei Seite gelassen, und mehr das Allgemeine betreffende Gegenstände gewählt werden. Blitzt zuweilen eine harmlose politische Anspielung mit durch, so ist der Jubel grenzenlos. Ein Zeichen, daß auch hier die Masse in der politischen Bildung schon einige Fortschritte gemacht hat. Die Befürchtungen, als würde die Polizei in diesem Jahre dem Feste und seiner öffentlichen Gestaltung Hindernisse in den Weg legen, haben sich als ungegründet erwiesen, wie auch mit Gewißheit vorauszusehen war, indem die obern Behörden den harm¬ losen Character des Festes kennen, und wissen, daß hinter dem ächt kölnischen Humor, wie derb er auch von Zeit zu Zeit die Geißel der Satire schwingt, kein Arg zu suchen ist. Nach allen Anzeichen wer¬ den wir ein recht tolles/buntes und heiteres Fest haben, und ärgern
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0144"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181954"/><pxml:id="ID_294"prev="#ID_293"> daß Venedig bei diesem Wechsel der Dinge gewinnt und an Reich-,<lb/>
thun und Bedeutung zunimmt, ja es ist dies sogar wahrscheinlich<lb/>
und fast gewiß, aber an geographischer Originalität und historischem<lb/>
Interesse muß es durch diese Modernisirung nothwendig verlieren.<lb/>
Die Wasserstraßen Vinegias werden sich wieder mit waarenschweren<lb/>
Gondeln füllen, der Kaufmann wird reich werden wie ehedem, der<lb/>
Bürgerfleiß wird gedeihen und der Wohlstand aller Volksklassen an¬<lb/>
wachsen, doch der Kohlendampf wird die Farbengluth der venezischen<lb/>
Gemälde schwärzen und verdunkeln, und die poetische Melancholie des<lb/>
alten Venedigs, dieser politischen Elegie, welche einen Byron fesselte,<lb/>
wird der prosaischen Lebendigkeit des Werkeltags weichen müssen, der<lb/>
in den Gassen von Triest seinen Tummelplatz hat. —</p><lb/></div><divn="2"><head> VI.<lb/>
Aus Cöln am Rhein.</head><lb/><notetype="argument"> Anstalten zum Carneval. — Concurrenz um die Direktion des Theaters. —<lb/>
David's Wüste.</note><lb/><pxml:id="ID_295"next="#ID_296"> Carneval ist jetzt hier des Tages Losung, worüber die ächten<lb/>
Cölner Alles vergessen, sogar den Landtags-Abschied. Seit langen<lb/>
Jahren ist unter den treuen Anhängern deS Festes keine solche Be¬<lb/>
geisterung für dasselbe gewesen, wie gerade in diesem. Die große<lb/>
Carncvals-Gesellschaft zählt schon 6V0 Mitglieder und würde wenig¬<lb/>
stens doppelt so viele aufzuweisen haben, wenn ein Local vorhanden,<lb/>
das sie alle aufnehmen könnte. Außer dieser Gesellschaft bestehen noch<lb/>
zwei andere, welche eine eben so große Theilnahme finden. Was<lb/>
als ein schönes Zeichen des Fortschrittes betrachtet werden muß, ist<lb/>
der Umstand, daß in den General-Versammlungen der großen Ge¬<lb/>
sellschaft, an welcher die angesehensten Bürger und viele Aovocaten<lb/>
und sonstige Beamten Theil nehmen, bei der Wahl der Stosse zu<lb/>
den komischen Reden immer mehr das rein Locale oder Persönliche<lb/>
bei Seite gelassen, und mehr das Allgemeine betreffende Gegenstände<lb/>
gewählt werden. Blitzt zuweilen eine harmlose politische Anspielung<lb/>
mit durch, so ist der Jubel grenzenlos. Ein Zeichen, daß auch<lb/>
hier die Masse in der politischen Bildung schon einige Fortschritte<lb/>
gemacht hat. Die Befürchtungen, als würde die Polizei in diesem<lb/>
Jahre dem Feste und seiner öffentlichen Gestaltung Hindernisse in<lb/>
den Weg legen, haben sich als ungegründet erwiesen, wie auch mit<lb/>
Gewißheit vorauszusehen war, indem die obern Behörden den harm¬<lb/>
losen Character des Festes kennen, und wissen, daß hinter dem ächt<lb/>
kölnischen Humor, wie derb er auch von Zeit zu Zeit die Geißel der<lb/>
Satire schwingt, kein Arg zu suchen ist. Nach allen Anzeichen wer¬<lb/>
den wir ein recht tolles/buntes und heiteres Fest haben, und ärgern</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0144]
daß Venedig bei diesem Wechsel der Dinge gewinnt und an Reich-,
thun und Bedeutung zunimmt, ja es ist dies sogar wahrscheinlich
und fast gewiß, aber an geographischer Originalität und historischem
Interesse muß es durch diese Modernisirung nothwendig verlieren.
Die Wasserstraßen Vinegias werden sich wieder mit waarenschweren
Gondeln füllen, der Kaufmann wird reich werden wie ehedem, der
Bürgerfleiß wird gedeihen und der Wohlstand aller Volksklassen an¬
wachsen, doch der Kohlendampf wird die Farbengluth der venezischen
Gemälde schwärzen und verdunkeln, und die poetische Melancholie des
alten Venedigs, dieser politischen Elegie, welche einen Byron fesselte,
wird der prosaischen Lebendigkeit des Werkeltags weichen müssen, der
in den Gassen von Triest seinen Tummelplatz hat. —
VI.
Aus Cöln am Rhein.
Anstalten zum Carneval. — Concurrenz um die Direktion des Theaters. —
David's Wüste.
Carneval ist jetzt hier des Tages Losung, worüber die ächten
Cölner Alles vergessen, sogar den Landtags-Abschied. Seit langen
Jahren ist unter den treuen Anhängern deS Festes keine solche Be¬
geisterung für dasselbe gewesen, wie gerade in diesem. Die große
Carncvals-Gesellschaft zählt schon 6V0 Mitglieder und würde wenig¬
stens doppelt so viele aufzuweisen haben, wenn ein Local vorhanden,
das sie alle aufnehmen könnte. Außer dieser Gesellschaft bestehen noch
zwei andere, welche eine eben so große Theilnahme finden. Was
als ein schönes Zeichen des Fortschrittes betrachtet werden muß, ist
der Umstand, daß in den General-Versammlungen der großen Ge¬
sellschaft, an welcher die angesehensten Bürger und viele Aovocaten
und sonstige Beamten Theil nehmen, bei der Wahl der Stosse zu
den komischen Reden immer mehr das rein Locale oder Persönliche
bei Seite gelassen, und mehr das Allgemeine betreffende Gegenstände
gewählt werden. Blitzt zuweilen eine harmlose politische Anspielung
mit durch, so ist der Jubel grenzenlos. Ein Zeichen, daß auch
hier die Masse in der politischen Bildung schon einige Fortschritte
gemacht hat. Die Befürchtungen, als würde die Polizei in diesem
Jahre dem Feste und seiner öffentlichen Gestaltung Hindernisse in
den Weg legen, haben sich als ungegründet erwiesen, wie auch mit
Gewißheit vorauszusehen war, indem die obern Behörden den harm¬
losen Character des Festes kennen, und wissen, daß hinter dem ächt
kölnischen Humor, wie derb er auch von Zeit zu Zeit die Geißel der
Satire schwingt, kein Arg zu suchen ist. Nach allen Anzeichen wer¬
den wir ein recht tolles/buntes und heiteres Fest haben, und ärgern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/144>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.