Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.vorige Direction hatte das Leipziger Theater so heruntergebracht, daß Nun ist ein Jahr vorüber -- eine runde abgeschlossene Epoche, vorige Direction hatte das Leipziger Theater so heruntergebracht, daß Nun ist ein Jahr vorüber — eine runde abgeschlossene Epoche, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271357"/> <p xml:id="ID_224" prev="#ID_223"> vorige Direction hatte das Leipziger Theater so heruntergebracht, daß<lb/> schon eine mäßige Verbesserung der neuen Leitung zu Danke ange¬<lb/> rechnet worden wäre. Zudem brachte Herr Dr. Schmidt alle Vor¬<lb/> theile einer geachteten würdigen Persönlichkeit und wissenschaftlicher<lb/> Bildung mit zur Direction. Ein geistreicher Schauspieler und<lb/> erprobter Bühnenkenner trat eigens aus seiner Stellung vom Burg¬<lb/> theater aus, um sich dem neuen Unternehmen als Oberregisseur anzu¬<lb/> schließen. Zu gleicher Zeit und um die durch das Treiben der vori¬<lb/> gen Direction herabgestimmtc Theilnahme des Leipziger Publikums,<lb/> dem Theater wieder zuzuwenden, übernahm Heinrich Laube unentgeld-<lb/> lich das undankbare Geschäft, die Vorstellungen des Schauspiels im<lb/> Tageblatte zu besprechen; ein anderer Referent wurde für die Oper<lb/> gewonnen; auch die Deutsche Allgemeine Zeitung stellte ihre Spalten<lb/> einer täglichen Theaterkritik zu Gebote. Es wurde nichts unterlassen,<lb/> um das Publikum zu stimuliren. In hiesigen und auswärtigen<lb/> Blättern wurde auf den Verfall der Hoftheater, auf ihre Abhängigkeit<lb/> und Unfreiheit hingewiesen und die Vortheile einer selbständigen Stadt¬<lb/> bühne an einem so günstigen Centralpunkte, umgeben von mannigfa¬<lb/> chen Literaturkrästen, mit großem Nachdrucke hervorgehoben. Offenbar<lb/> hat man mit diesen allzuschmetternden Trompetenstößen dem neuen<lb/> Theater zum wenigsten eben so viel geschadet als genützt. Die Augen<lb/> von ganz Deutschland haben sich diesem unter so gewaltigen Kanonen-<lb/> schlägen sich einschiffenden Geschwader mit gespannten Erwartungen<lb/> zugewendet, man erwartete ein Theater ersten Rangs, man erwartete<lb/> ein höheres Prinzip in der Leitung, man erwartete endlich, daß die<lb/> Kanonen von Leipzip Bresche schießen werden in den alten, faulen<lb/> Schlendrian deutschen Theaterwesens.</p><lb/> <p xml:id="ID_225" next="#ID_226"> Nun ist ein Jahr vorüber — eine runde abgeschlossene Epoche,<lb/> innerhalb welcher man wohl Gelegenheit und Berechtigung findet, die<lb/> Ziele, die Leistungen, Mittel und Intentionen eines solchen Instituts<lb/> zu beurtheilen. Sollen wir nun unser Urtheil mit Wahrheitsliebe und<lb/> Unbefangenheit abgeben, so können wir es in wenigen Worten zusammen¬<lb/> fassen : Das Leipziger Theater hat blutwenig von dem gehalten, was<lb/> seine Freunde im Voraus nach allen Seiten hin verhießen und ver¬<lb/> kündigten, aber es hat auch nicht ein Jota weniger geleistet von dem,<lb/> was die Direction selbst versprach. - Mit andern Worten: die Leip¬<lb/> ziger Bühne kann in Bezug auf ihre Gesammtkräfte weder dem Wie¬<lb/> ner, noch dem Berliner, noch dem Dresdner Hoftheater sich gleich¬<lb/> stellen; sie unterscheidet sich in der Art ihrer Leitung auch nicht im<lb/> Mindesten von dem Modus anderer Theater, es ist weder von einer<lb/> höheren Idee, noch von einem großartigen Principe und am allerwe¬<lb/> nigsten von einer Regeneration oder Einwirkung auf deutsche Theater¬<lb/> zustande die Rede — alle diese schönen Phrasen sind vollständig zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
vorige Direction hatte das Leipziger Theater so heruntergebracht, daß
schon eine mäßige Verbesserung der neuen Leitung zu Danke ange¬
rechnet worden wäre. Zudem brachte Herr Dr. Schmidt alle Vor¬
theile einer geachteten würdigen Persönlichkeit und wissenschaftlicher
Bildung mit zur Direction. Ein geistreicher Schauspieler und
erprobter Bühnenkenner trat eigens aus seiner Stellung vom Burg¬
theater aus, um sich dem neuen Unternehmen als Oberregisseur anzu¬
schließen. Zu gleicher Zeit und um die durch das Treiben der vori¬
gen Direction herabgestimmtc Theilnahme des Leipziger Publikums,
dem Theater wieder zuzuwenden, übernahm Heinrich Laube unentgeld-
lich das undankbare Geschäft, die Vorstellungen des Schauspiels im
Tageblatte zu besprechen; ein anderer Referent wurde für die Oper
gewonnen; auch die Deutsche Allgemeine Zeitung stellte ihre Spalten
einer täglichen Theaterkritik zu Gebote. Es wurde nichts unterlassen,
um das Publikum zu stimuliren. In hiesigen und auswärtigen
Blättern wurde auf den Verfall der Hoftheater, auf ihre Abhängigkeit
und Unfreiheit hingewiesen und die Vortheile einer selbständigen Stadt¬
bühne an einem so günstigen Centralpunkte, umgeben von mannigfa¬
chen Literaturkrästen, mit großem Nachdrucke hervorgehoben. Offenbar
hat man mit diesen allzuschmetternden Trompetenstößen dem neuen
Theater zum wenigsten eben so viel geschadet als genützt. Die Augen
von ganz Deutschland haben sich diesem unter so gewaltigen Kanonen-
schlägen sich einschiffenden Geschwader mit gespannten Erwartungen
zugewendet, man erwartete ein Theater ersten Rangs, man erwartete
ein höheres Prinzip in der Leitung, man erwartete endlich, daß die
Kanonen von Leipzip Bresche schießen werden in den alten, faulen
Schlendrian deutschen Theaterwesens.
Nun ist ein Jahr vorüber — eine runde abgeschlossene Epoche,
innerhalb welcher man wohl Gelegenheit und Berechtigung findet, die
Ziele, die Leistungen, Mittel und Intentionen eines solchen Instituts
zu beurtheilen. Sollen wir nun unser Urtheil mit Wahrheitsliebe und
Unbefangenheit abgeben, so können wir es in wenigen Worten zusammen¬
fassen : Das Leipziger Theater hat blutwenig von dem gehalten, was
seine Freunde im Voraus nach allen Seiten hin verhießen und ver¬
kündigten, aber es hat auch nicht ein Jota weniger geleistet von dem,
was die Direction selbst versprach. - Mit andern Worten: die Leip¬
ziger Bühne kann in Bezug auf ihre Gesammtkräfte weder dem Wie¬
ner, noch dem Berliner, noch dem Dresdner Hoftheater sich gleich¬
stellen; sie unterscheidet sich in der Art ihrer Leitung auch nicht im
Mindesten von dem Modus anderer Theater, es ist weder von einer
höheren Idee, noch von einem großartigen Principe und am allerwe¬
nigsten von einer Regeneration oder Einwirkung auf deutsche Theater¬
zustande die Rede — alle diese schönen Phrasen sind vollständig zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |