Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.grüßt. Durch gerechte Anerkennung von Lißt's wirklichen langjährigen Die Unterbrechung von Lißt's Toaste hatte die Aufmerksamkeit grüßt. Durch gerechte Anerkennung von Lißt's wirklichen langjährigen Die Unterbrechung von Lißt's Toaste hatte die Aufmerksamkeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271341"/> <p xml:id="ID_184" prev="#ID_183"> grüßt. Durch gerechte Anerkennung von Lißt's wirklichen langjährigen<lb/> Verdiensten und unermüdlichem Eifer für das Beethoven-Denkmal<lb/> und durch eine Wendung am Schlüsse, in der ich rasch den ganzen<lb/> Toast zusammenfaßte, vereitelte ich nun jene Absicht, wenn anders<lb/> eine solche vorhanden war, was ich jedoch nicht ganz in Abrede<lb/> stellen will, denn als ich geschlossen hatte, kamen gänzlich Fremde<lb/> zu mir, stießen mit mir an und sagten, ich sei ein sehr geschickter<lb/> Schiffer, der vortrefflich zu steuern und Klippen zu umfahren wisse.<lb/> - Spohr brachte dann einen Toast auf die Königin von England<lb/> aus, Lifit einen auf die Fremden. Als er bei der Aufzählung der<lb/> Nationen, welche Abgeordnete zum Feste gesandt, durch einen Ge-<lb/> dächtnißfehler neben anderen Völkern die Franzosen ausgelassen, unter¬<lb/> brach ihn sein Kollege, der Weimarische Hofkapellmeister Chelard<lb/> mitten in der Rede mit den Worten: „Auch ein Wenig Franzos!"<lb/> — Lißt verbat sich die Calembourgs, bemerkte, der Beweis, daß er<lb/> es nicht absichtlich gethan, sei, daß er auch seine eigenen Landsleute,<lb/> die Ungarn, übergangen, und schloß dann würdig seinen auf nicht<lb/> eben zu billigende Weise gestörten Toast. — Mittlerweile waren<lb/> einige jüngere Männer, irre ich nicht, Studirende zu mir gekommen<lb/> und hatten mich aufgefordert, in Veranlassung der neunten Sym¬<lb/> phonie Schillers dankbar zu gedenken. Ich bat sie, es selbst zu<lb/> thun, aber sie drangen in mich und ich willigte mit Freuden ein.—<lb/> Diesem Toaste ließ Dr. Christiani aus Lüneburg, der treffliche, all"<lb/> gemein so rühmlich bekannte hannoversche Landstand, unmittelbar<lb/> einen meisterhaften Toast auf Goethe folgen, und als sehr Viele nun<lb/> fragten, wer der ausgezeichnete Redner sei, glaubte ich recht zu thun,<lb/> wenn ich seine Gesundheit ausbrachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_185" next="#ID_186"> Die Unterbrechung von Lißt's Toaste hatte die Aufmerksamkeit<lb/> der Ausländer, namentlich der Franzosen rege gemacht, und man<lb/> hörte von allen Seiten Klagen, besonders darüber, daß Niemand,<lb/> wie eS sich gehöre, der ausländischen Literaten gedenke, von denen<lb/> so bedeutende Repräsentanten gegenwärtig waren. Viele derselben<lb/> sprachen aus, daß sie sich dadurch beleidigt und gekränkt fühlten, indem<lb/> sie es für Absichtlichkeit hielten, und daß sie überhaupt auf einen<lb/> gastfreundlicheren Empfang in Deutschland gerechnet hätten. Ich<lb/> stellte ihnen vor, Bonn sei nicht Deutschland, und nun kam eine ent-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
grüßt. Durch gerechte Anerkennung von Lißt's wirklichen langjährigen
Verdiensten und unermüdlichem Eifer für das Beethoven-Denkmal
und durch eine Wendung am Schlüsse, in der ich rasch den ganzen
Toast zusammenfaßte, vereitelte ich nun jene Absicht, wenn anders
eine solche vorhanden war, was ich jedoch nicht ganz in Abrede
stellen will, denn als ich geschlossen hatte, kamen gänzlich Fremde
zu mir, stießen mit mir an und sagten, ich sei ein sehr geschickter
Schiffer, der vortrefflich zu steuern und Klippen zu umfahren wisse.
- Spohr brachte dann einen Toast auf die Königin von England
aus, Lifit einen auf die Fremden. Als er bei der Aufzählung der
Nationen, welche Abgeordnete zum Feste gesandt, durch einen Ge-
dächtnißfehler neben anderen Völkern die Franzosen ausgelassen, unter¬
brach ihn sein Kollege, der Weimarische Hofkapellmeister Chelard
mitten in der Rede mit den Worten: „Auch ein Wenig Franzos!"
— Lißt verbat sich die Calembourgs, bemerkte, der Beweis, daß er
es nicht absichtlich gethan, sei, daß er auch seine eigenen Landsleute,
die Ungarn, übergangen, und schloß dann würdig seinen auf nicht
eben zu billigende Weise gestörten Toast. — Mittlerweile waren
einige jüngere Männer, irre ich nicht, Studirende zu mir gekommen
und hatten mich aufgefordert, in Veranlassung der neunten Sym¬
phonie Schillers dankbar zu gedenken. Ich bat sie, es selbst zu
thun, aber sie drangen in mich und ich willigte mit Freuden ein.—
Diesem Toaste ließ Dr. Christiani aus Lüneburg, der treffliche, all"
gemein so rühmlich bekannte hannoversche Landstand, unmittelbar
einen meisterhaften Toast auf Goethe folgen, und als sehr Viele nun
fragten, wer der ausgezeichnete Redner sei, glaubte ich recht zu thun,
wenn ich seine Gesundheit ausbrachte.
Die Unterbrechung von Lißt's Toaste hatte die Aufmerksamkeit
der Ausländer, namentlich der Franzosen rege gemacht, und man
hörte von allen Seiten Klagen, besonders darüber, daß Niemand,
wie eS sich gehöre, der ausländischen Literaten gedenke, von denen
so bedeutende Repräsentanten gegenwärtig waren. Viele derselben
sprachen aus, daß sie sich dadurch beleidigt und gekränkt fühlten, indem
sie es für Absichtlichkeit hielten, und daß sie überhaupt auf einen
gastfreundlicheren Empfang in Deutschland gerechnet hätten. Ich
stellte ihnen vor, Bonn sei nicht Deutschland, und nun kam eine ent-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |