Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Studenten angezeigt, die nun mit großer Nuhe den gewandten Spitz¬ Endlich trafen die Fürstlichkeiten ein, stiegen im Fürstenberg'- Studenten angezeigt, die nun mit großer Nuhe den gewandten Spitz¬ Endlich trafen die Fürstlichkeiten ein, stiegen im Fürstenberg'- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271335"/> <p xml:id="ID_166" prev="#ID_165"> Studenten angezeigt, die nun mit großer Nuhe den gewandten Spitz¬<lb/> buben festhielten, von der Tribune fortbrachten und der Polizei über¬<lb/> lieferten. Der Gauner war ein Mann von ungefähr zweiunddreißig<lb/> Jahren, einfach aber elegant gekleidet, einen Flor um den Hut und<lb/> einen Schnurrbart tragend. Er protestirte französisch gegen alle Ge¬<lb/> walt, und erklärte, nicht zu begreifen, warum man ihn arretire; doch<lb/> vergebens, er wurde in Verwahrsam gebracht. Ein Polizeivffiziant,<lb/> der neben uns stand, erzählte, dieser sei nun schon der neunte Fran¬<lb/> zose, den man auf der That ergriffen. — Gestohlen ist übrigens<lb/> furchtbar worden, und fast keiner meiner Bekannten verschont geblie¬<lb/> ben; so hat z. B. Fiorentino eine sehr schöne goldene Uhrkette einge¬<lb/> büßt, ein Verlust von tausend Francs, ein alter Husarenmajor seine<lb/> Brieftasche mit mehreren hundert Thalern, ein Holländer ebenfalls<lb/> eine Brieftasche, ja sogar der Oberbürgermeister von Bonn seine<lb/> Portefeuille, ein Freund von mir seine Börse mit einigen hundert<lb/> Friedrichsdor, der Brustnadeln, Armbänder, Taschentücher u. s. w.,<lb/> welche vermißt werden, nicht zu gedenken. — Ich bin noch wohlfeil<lb/> weg gekommen; mir sind nur hinter einander drei seidene Taschen¬<lb/> tücher entwendet, und im Herausgehen aus dem Concerte, wo das<lb/> Gedränge auf dem Perron groß war, ein Regenschirm aus derHand<lb/> gerissen worden. Noch besser ist eS Lißt gegangen, dem ein leichter<lb/> Mantel so gut wie von den Schultern gestohlen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_167" next="#ID_168"> Endlich trafen die Fürstlichkeiten ein, stiegen im Fürstenberg'-<lb/> schen Hause ab und zeigten sich bald nachher auf dem festlichgcschmück-<lb/> ten Balcon desselben Gebäudes. — Die Feierlichkeit der Inaugura¬<lb/> tion deS Monumentes begann nun, und nach einer kurzen Rede des<lb/> Comitv-Präsidenten Breidenstein, welche, wie es gewöhnlich bei sol¬<lb/> chen Gelegenheiten geht, nur die Nächsten verstanden, und deren<lb/> Kürze daher Alle lobten, sank die Hülle, und die Statue des großen<lb/> Meisters stand frei da, durch ein Spiel des Zufalls in diesem Augen¬<lb/> blicke gerade überaus vortheilhaft beleuchtet. Es war der großar¬<lb/> tigste Moment des ganzen Festes. — Hähnel's Statue ist ein<lb/> Meisterwerk, Neid, Mißgunst und Besserwisserei mögen sagen, was<lb/> sie wollen. Beethoven's persönliche Erscheinung war keine für die<lb/> plastische Kunst günstige, zwischen Körper und Kopf herrschte ein<lb/> Mißverdältniß, und die Aufgabe zeigte sich um desto schwerer, als<lb/> der Bildner der Statue sich an die strengste Wirklichkeit unseres Le-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Studenten angezeigt, die nun mit großer Nuhe den gewandten Spitz¬
buben festhielten, von der Tribune fortbrachten und der Polizei über¬
lieferten. Der Gauner war ein Mann von ungefähr zweiunddreißig
Jahren, einfach aber elegant gekleidet, einen Flor um den Hut und
einen Schnurrbart tragend. Er protestirte französisch gegen alle Ge¬
walt, und erklärte, nicht zu begreifen, warum man ihn arretire; doch
vergebens, er wurde in Verwahrsam gebracht. Ein Polizeivffiziant,
der neben uns stand, erzählte, dieser sei nun schon der neunte Fran¬
zose, den man auf der That ergriffen. — Gestohlen ist übrigens
furchtbar worden, und fast keiner meiner Bekannten verschont geblie¬
ben; so hat z. B. Fiorentino eine sehr schöne goldene Uhrkette einge¬
büßt, ein Verlust von tausend Francs, ein alter Husarenmajor seine
Brieftasche mit mehreren hundert Thalern, ein Holländer ebenfalls
eine Brieftasche, ja sogar der Oberbürgermeister von Bonn seine
Portefeuille, ein Freund von mir seine Börse mit einigen hundert
Friedrichsdor, der Brustnadeln, Armbänder, Taschentücher u. s. w.,
welche vermißt werden, nicht zu gedenken. — Ich bin noch wohlfeil
weg gekommen; mir sind nur hinter einander drei seidene Taschen¬
tücher entwendet, und im Herausgehen aus dem Concerte, wo das
Gedränge auf dem Perron groß war, ein Regenschirm aus derHand
gerissen worden. Noch besser ist eS Lißt gegangen, dem ein leichter
Mantel so gut wie von den Schultern gestohlen wurde.
Endlich trafen die Fürstlichkeiten ein, stiegen im Fürstenberg'-
schen Hause ab und zeigten sich bald nachher auf dem festlichgcschmück-
ten Balcon desselben Gebäudes. — Die Feierlichkeit der Inaugura¬
tion deS Monumentes begann nun, und nach einer kurzen Rede des
Comitv-Präsidenten Breidenstein, welche, wie es gewöhnlich bei sol¬
chen Gelegenheiten geht, nur die Nächsten verstanden, und deren
Kürze daher Alle lobten, sank die Hülle, und die Statue des großen
Meisters stand frei da, durch ein Spiel des Zufalls in diesem Augen¬
blicke gerade überaus vortheilhaft beleuchtet. Es war der großar¬
tigste Moment des ganzen Festes. — Hähnel's Statue ist ein
Meisterwerk, Neid, Mißgunst und Besserwisserei mögen sagen, was
sie wollen. Beethoven's persönliche Erscheinung war keine für die
plastische Kunst günstige, zwischen Körper und Kopf herrschte ein
Mißverdältniß, und die Aufgabe zeigte sich um desto schwerer, als
der Bildner der Statue sich an die strengste Wirklichkeit unseres Le-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |