Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.nehmen dürfen, ohne wie Kometen, die ans ihrer Bahn gekommen Da Fiorentino sich alsbald einrichtete, um seiner Sendung zu Grcnzbvtc", I8-i!>, IV. h
nehmen dürfen, ohne wie Kometen, die ans ihrer Bahn gekommen Da Fiorentino sich alsbald einrichtete, um seiner Sendung zu Grcnzbvtc», I8-i!>, IV. h
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271326"/> <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> nehmen dürfen, ohne wie Kometen, die ans ihrer Bahn gekommen<lb/> sind, hart an einander zu stoßen. Lißt wohnt, ebenfalls mit einem<lb/> Freunde zusammen, uns gegenüber; zwar geräumiger, aber doch<lb/> beschränkter, denn sein Zimmer wird nicht leer von Besuchenden,<lb/> Fragenden, Bittenden, Empfohlenen und Lästigen — ich meine Solchen,<lb/> die sein Gemach als einen vortrefflichen Raum ansehn, die Zeit an¬<lb/> genehm zu tödten. Ich sehe ihn schon sich in unsere enge Einsam¬<lb/> keit flüchten, um nur ruhig eine Viertelstunde athmen zu können,<lb/> wobei denn, wie überall, seinen nächsten Freunden das christliche Amt<lb/> des Petrus oder das heidnische des Cerberus, je nachdem, zufällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_146" next="#ID_147"> Da Fiorentino sich alsbald einrichtete, um seiner Sendung zu<lb/> genügen und ich ihn nicht stören wollte, so ging ich aus, theils<lb/> Freunde zu besuchen, theils das alte, wohlbekannte Bonn, das noch<lb/> sehr eifrig mit seiner Toilette beschäftigt war, zu durchstreifen. Mein<lb/> Weg führte mich nach der Festhalle, an der mit außerordentlicher<lb/> Thätigkeit und wahrem Eifer geschafft wurde. Die Geschichte dieser<lb/> Halle ist merkwürdig. Für die musikalischen Aufführungen hatte das<lb/> Comite, eine alte Reitbahn bestimmt, und hier das nöthige Orchester,<lb/> die Bänke für die Zuhörer u. f. w. aufschlagen lassen; in einen<lb/> schlechteren Stall hat man nie die Musen, die sich das freilich in<lb/> Deutschland schon oft gefallen lassen mußten, einzuquartiren beabsich¬<lb/> tigt; auch glaube ich nicht, daß der Raum mehr als tausend, eng<lb/> zusammengedrängte Zuschauer gefaßt hätte. — Lißt kam, sah und<lb/> siegte; obwohl der Kampf kein geringer gewesen sein mag; seine<lb/> gewaltige Natur überwand Alles und fand einen eben so mächtigen<lb/> als bescheidenen Alliirten in der Liebe Bonnischer Bürger und Ge¬<lb/> Werke für ihre Baterstadt, und in dem einfachen, feinen und richtigen<lb/> Gefühl dieser Wackerer, daß eine großartige Idee auch in großarti¬<lb/> gem Raume zur Erscheinung kommen und dieser, wenn nicht vorhan¬<lb/> den, eigens geschaffen werden müsse. Der eben so geniale wie be¬<lb/> sonnene und praktische Dombaumeister Zwirner in Cöln, machte den<lb/> Riß zu einer würdigen Halle und sandte seine besten Conducteure<lb/> herüber, um den Bau zu leiten; ein patriotischer Kaufmann gab für<lb/> eine Vergütung, die kaum hinreicht, die erste nothwendige Einrich¬<lb/> tung wieder zu bestreiten, seinen Garten dazu her, der ganz rasirt<lb/> werden mußte; mit unglaublichem Eifer gingen die Gewerke an die<lb/> Arbeit und binnen sechs Tagen konnte die Halle gerichtet werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvtc», I8-i!>, IV. h</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
nehmen dürfen, ohne wie Kometen, die ans ihrer Bahn gekommen
sind, hart an einander zu stoßen. Lißt wohnt, ebenfalls mit einem
Freunde zusammen, uns gegenüber; zwar geräumiger, aber doch
beschränkter, denn sein Zimmer wird nicht leer von Besuchenden,
Fragenden, Bittenden, Empfohlenen und Lästigen — ich meine Solchen,
die sein Gemach als einen vortrefflichen Raum ansehn, die Zeit an¬
genehm zu tödten. Ich sehe ihn schon sich in unsere enge Einsam¬
keit flüchten, um nur ruhig eine Viertelstunde athmen zu können,
wobei denn, wie überall, seinen nächsten Freunden das christliche Amt
des Petrus oder das heidnische des Cerberus, je nachdem, zufällt.
Da Fiorentino sich alsbald einrichtete, um seiner Sendung zu
genügen und ich ihn nicht stören wollte, so ging ich aus, theils
Freunde zu besuchen, theils das alte, wohlbekannte Bonn, das noch
sehr eifrig mit seiner Toilette beschäftigt war, zu durchstreifen. Mein
Weg führte mich nach der Festhalle, an der mit außerordentlicher
Thätigkeit und wahrem Eifer geschafft wurde. Die Geschichte dieser
Halle ist merkwürdig. Für die musikalischen Aufführungen hatte das
Comite, eine alte Reitbahn bestimmt, und hier das nöthige Orchester,
die Bänke für die Zuhörer u. f. w. aufschlagen lassen; in einen
schlechteren Stall hat man nie die Musen, die sich das freilich in
Deutschland schon oft gefallen lassen mußten, einzuquartiren beabsich¬
tigt; auch glaube ich nicht, daß der Raum mehr als tausend, eng
zusammengedrängte Zuschauer gefaßt hätte. — Lißt kam, sah und
siegte; obwohl der Kampf kein geringer gewesen sein mag; seine
gewaltige Natur überwand Alles und fand einen eben so mächtigen
als bescheidenen Alliirten in der Liebe Bonnischer Bürger und Ge¬
Werke für ihre Baterstadt, und in dem einfachen, feinen und richtigen
Gefühl dieser Wackerer, daß eine großartige Idee auch in großarti¬
gem Raume zur Erscheinung kommen und dieser, wenn nicht vorhan¬
den, eigens geschaffen werden müsse. Der eben so geniale wie be¬
sonnene und praktische Dombaumeister Zwirner in Cöln, machte den
Riß zu einer würdigen Halle und sandte seine besten Conducteure
herüber, um den Bau zu leiten; ein patriotischer Kaufmann gab für
eine Vergütung, die kaum hinreicht, die erste nothwendige Einrich¬
tung wieder zu bestreiten, seinen Garten dazu her, der ganz rasirt
werden mußte; mit unglaublichem Eifer gingen die Gewerke an die
Arbeit und binnen sechs Tagen konnte die Halle gerichtet werden.
Grcnzbvtc», I8-i!>, IV. h
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |